Lars Seier Christensen fordert mit Kopenhagen den FCB
Der extravagante Klubboss, der in einem Schweizer Schloss lebt

Der FC Basel trifft am Mittwoch in den Champions-League-Playoffs auf den FC Kopenhagen. Mitbesitzer des dänischen Meisters ist Lars Seier Christensen, der in der Schweiz in einem Schloss lebt.
Publiziert: 11:37 Uhr
|
Aktualisiert: vor 24 Minuten
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/8
Lars Seier Christensen ist der Mitbesitzer von Basel-Gegner Kopenhagen.
Foto: IMAGO/Gonzales Photo
Gian_Achermann_Praktikant Sport-Desk_Blick_2-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
Gian Andrea AchermannPraktikant Sport-Desk

Am kommenden Mittwoch empfängt Basel in den Champions-League-Playoffs den FC Kopenhagen. Einer, der sich dieses Aufeinandertreffen nicht entgehen lassen wird, ist Multimillionär Lars Seier Christensen.

Der 62-Jährige ist Mitbesitzer des amtierenden dänischen Meisters, hat aber einen extravaganten Wohnsitz in der Schweiz. Wer Seier Christensen besuchen will, muss dafür auf seinem Schloss vorstellig werden. 

Und: Es ist bei weitem nicht der einzige Luxus, den sich der mächtige Mann hinter dem FC Kopenhagen gönnt.

Der Fuhrpark ist voll mit Luxus-Karossen

Zu Hause ist Lars Seier Christensen im 750 Jahre alten Schloss Schwarzenbach am Ortsrand von Wil SG, einem auf einer Anhöhe gelegenen Anwesen, umringt von Bäumen.

Als 2024 der Sender «Blue Sport» den Dänen auf dessen Schloss besuchte, gab sich dieser bescheiden. Er sei kein Fan von Luxus, möge einfach «das schöne Leben» und das grosse Anwesen habe er nur gekauft, weil es genug Platz für einen eigenen Golfplatz geboten habe.

Aufnahmen aus dem Schloss zeigen dann allerdings wenig von Seier Christensens angeblicher Abneigung gegenüber Luxus. Im Gegenteil: Die Garage ist vollgestellt mit sündhaft teuren Autos – von einem Bentley über einen Maserati bis hin zu einem Ferrari und einem Maybach ist alles dabei.

Auch die Vorliebe des Dänen für Wein wird offensichtlich. Flaschen von wertvollen Tropfen sind im Schloss allgegenwärtig. Trinkt er den Wein nicht zu Hause, dann gönnt er sich diesen nicht selten in noblen Restaurants. «Normalerweise gebe ich drei- bis viermal pro Woche 1000 Franken für einen Restaurantbesuch aus», erklärte Seier Christensen einst in einem Interview.

Im Obergeschoss besitzt der Schlossherr dann auch noch eine Champagner-Bar. Dekoriert ist jener Raum mit einem goldenen Motorrad, welches Seier Christensen von seiner Mutter zum Gymnasium-Abschluss bekommen hatte. Mittlerweile ist das Gefährt auch mit diversen Diamanten und Edelsteinen verziert.

Ein Deal machte ihn reich

Wie aber ist der Mann hinter dem dänischen Serienmeister der letzten zwei Jahrzehnte so reich geworden?

Die Weichen stellte Seier Christensen im Jahr 1992, als er die Investment-Firma «Midas» gründete, aus der später die Saxo Bank hervorgehen sollte. 30'000 Pfund investierte der Däne bei der Gründung. Jahre später sollte er beim Weiterverkauf rund 280 Millionen kassieren. Ab da gings mit seinem Vermögen nur noch in eine Richtung: nach oben.

Heute soll der Self-Made-Multimillionär bei rund 50 Firmen und Start-Ups investieren. Beim FC Kopenhagen besitzt er seit 2019 etwas mehr als 20 Prozent der Anteile. Damit sich diese Investition auch in diesem Jahr lohnt, wäre die Quali für die Königsklasse und die damit verbundenen Millionen-Einnahmen von Vorteil. In Basel wird man das etwas anders sehen.

Das Schloss Schwarzenbach im Detail:

Das Rund 750 Jahre alte Schloss, das ursprünglich von Graf Rudolf v. Habsburg von dem Kloster St.Gallen gekauft wurde, hatte zuerst eine ganz andere Rolle, als es heute im Besitz Christensens hat. Rudolf von Habsburg wurde nur kurz nach dem Erwerb des Schlosses zum neuen römischen König der deutschen Nation. Von Schwarzenbach aus wollte der Graf Gebiete zwischen Bodensee und Tösstal erobern und regieren.

Spannend zu wissen ist auch, dass die heutige Wiler Altstadt durch ein Bauprojekt der damaligen Zeit entstanden ist, denn im Norden des Schlosses liess der Graf eine Stadt so gross wie die heutige Altstadt errichten.

Heute umfasst das Schloss direkt an der dicht befahrenen Wilerstrasse rund 70'000 Quadratmeter Land. Die letzte Sanierung wurde zwischen 1987 und 1990 vom Vorbesitzer Alex Hengartner durchgeführt, bevor die Familie Christensen vor rund vier Jahren das Anwesen übernommen hat.

Das Rund 750 Jahre alte Schloss, das ursprünglich von Graf Rudolf v. Habsburg von dem Kloster St.Gallen gekauft wurde, hatte zuerst eine ganz andere Rolle, als es heute im Besitz Christensens hat. Rudolf von Habsburg wurde nur kurz nach dem Erwerb des Schlosses zum neuen römischen König der deutschen Nation. Von Schwarzenbach aus wollte der Graf Gebiete zwischen Bodensee und Tösstal erobern und regieren.

Spannend zu wissen ist auch, dass die heutige Wiler Altstadt durch ein Bauprojekt der damaligen Zeit entstanden ist, denn im Norden des Schlosses liess der Graf eine Stadt so gross wie die heutige Altstadt errichten.

Heute umfasst das Schloss direkt an der dicht befahrenen Wilerstrasse rund 70'000 Quadratmeter Land. Die letzte Sanierung wurde zwischen 1987 und 1990 vom Vorbesitzer Alex Hengartner durchgeführt, bevor die Familie Christensen vor rund vier Jahren das Anwesen übernommen hat.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
In diesem Artikel erwähnt
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen
        In diesem Artikel erwähnt