Zum Formel1-Kalender
Hier knallt Zhou in die Bande
0:29
Erster Crash der Saison:Hier knallt Zhou in die Bande
08.03.2024, 15:35 Uhr

Bis später!

Für den Augenblick verabschieden wir uns von der Formel 1 in Saudi-Arabien. Weiter geht es um 18:00 Uhr mit dem Qualifying. Wir melden uns pünktlich mit allen Infos zurück!

08.03.2024, 15:35 Uhr

Verstappen in der Favoritenrolle

Damit scheint auch in Saudi-Arabien Max Verstappen der grosse Favorit zu sein. Der Niederländer konnte sich auf frischen Softs zwar nicht mehr verbessern, landet aber trotzdem locker vor der Konkurrenz. Erster Verfolger bleibt Ferrari, während dahinter eine grössere Lücke in Richtung Mercedes, McLaren und Aston Martin klafft. Ein durchaus gelungenes Ferrari-Debüt feierte Bearman, der grosse Fehler vermeiden konnte und Zehnter war. 

08.03.2024, 15:32 Uhr
Rennende
Rennende

60. Minute: Ende 3. Training

Das 3. Training auf dem Jeddah Street Circuit ist beendet und nach den Startübungen geht es zurück an die Boxen. Vierter wird George Russell vor Lando Norris und Fernando Alonso. Lance Stroll, Oscar Piastri, Lewis Hamilton und Oliver Bearman komplettieren die Top Ten. Nico Hülkenberg wird 15.

08.03.2024, 15:31 Uhr
Rennresultat
Rennresultat

60. Minute: Max Verstappen gewinnt das 3. Training des Saudi-Arabien Grand Prix

Max Verstappen kann seine Bestzeit nicht toppen, bleibt aber der schnellste Fahrer im 3. Training. Mit einer 1:28.412 gewinnt er mit 0,196 Sekunden Vorsprung in Richtung Charles Leclerc. Sergio Pérez landet mit 0,494 Sekunden Rückstand auf dem dritten Platz.

08.03.2024, 15:28 Uhr

58. Minute: Sargeant hat schon Feierabend

Während die Konkurrenz jetzt noch einmal schnelle Runden absolviert, hat Sargeant schon Feierabend. Beim Williams-Fahrer wird immer noch überprüft, ob er sich bei seiner Mauerberührung einen grösseren Schaden am Auto zugezogen hat.

08.03.2024, 15:25 Uhr

55. Minute: Strecke wieder freigegeben

Die Strecke ist wieder freigegeben und es geht in die finalen fünf Minuten. Es geht reihenweise mit frischen Softs wieder auf den Kurs, um noch eine Qualifyingsimulation zu absolvieren.  

08.03.2024, 15:21 Uhr

51. Minute: Weiterhin rote Flaggen

Es gibt weiterhin rote Flaggen nach dem Unfall von Zhou. Dort wird das Sauber-Team gespannt auf die Rückkehr des Autos warten, um sich einen ersten Eindruck von den Schäden zu verschaffen. Hier gilt es zu hoffen, dass man den Boliden zum Qualifying wiederherrichten kann. 

08.03.2024, 15:16 Uhr

46. Minute: Sauber am Haken

Der Bergungskran ist unterwegs, um den Sauber von Zhou zu bergen. Noch 14 Minuten verbleiben auf der Uhr. Viel dürfte also nicht mehr gefahren werden.

08.03.2024, 15:14 Uhr
Rote Fahne
Rote Fahne

43. Minute: Rote Flagge

Zhou ist auf seiner schnellen Runde in die Barrieren gekracht, und die roten Flaggen sind draussen!

08.03.2024, 15:10 Uhr

40. Minute: Ruhige Phase

Es ist ruhig auf der Strecke und nur fünf Autos drehen derzeit ihre Kreise. Die meisten Runden hat wenig überraschend bislang Bearman gedreht. Der Ferrari-Junior liegt auf dem 14. Platz.

Verstappen-Bestzeit im dritten Training
Sainz-Ersatz auf Platz 10 – Zhou erster Crash 2024

Stammpilot verletzt oder krank. Es ist die Chance, auf die alle Ersatzfahrer warten – und wenn sie ehrlich sind – auch hoffen! Eine Blinddarm-Operation von Carlos Sainz öffnet dem Briten Oliver Bearman (18) bei Ferrari für das dritte Training die rote Türe. Er wird 10.
Publiziert: 08.03.2024 um 15:42 Uhr
|
Aktualisiert: 08.03.2024 um 17:22 Uhr
Teilen
1/18
Crash! Kick-Sauber-Pilot Guanyu Zhou kracht in die Bande.
Foto: F1TV
2 Frage21 Tupfer Benoit1_2 Benoit1_18 Aufmacher3.JPG
Roger BenoitFormel-1-Experte

Der Schweizer Sébastien Buemi bekam diese Chance über fünf Jahre nicht bei Red Bull, obwohl er das Auto dank seinen unzähligen Stunden im Simulator fast besser kannte als Vettel oder Webber.

Lawson durfte fünf GP ran

Der letzte Stammpilot, der sich verletzt und gleich für fünf Rennen ersetzt werden musste, war der Australier Daniel Ricciardo (Alpha Tauri) nach seinem Handbruch in Zandvoort. Ins Cockpit durfte der Neuseeländer Liam Lawson (22), der fünf gute Rennen ablieferte und neben zwei 11. Plätzen sogar zwei WM-Punkte in Singapur holte. Jetzt ist Lawson Ersatzpilot bei beiden Bullen-Teams. Und wartet und hofft.

Bearman verliert F2-Pole!

Für Bearman, der im Prema-Team mit dem andern Supertalent Andrea Kimi Antonelli (17, It) wohl um den Formel-2-Titel fightet, ist schon jetzt der grosse Traum in Erfüllung gegangen. Doch der Brite muss dafür auf seine Pole-Position am Samstag im Hauptrennen verzichten.

Bearman, seit 2022 in der Ferrari Academy, überraschte im dritten Jeddah-Training gleich mit schnellen Zeiten und war sofort schneller als die beiden Kick-Sauber. Und als Bearman am 8. Mai 2005 geboren wurde, feierte Alonso (42) beim GP Spanien in Barcelona mit dem Renault einen zweiten Platz hinter Räikkönen (McLaren). 

Und Sainz? Der wird noch während des dritten Trainings am Freitag erfolgreich operiert.

Bullen suchen Gegner

Alonso hatte am Donnerstag am Roten Meer vor Russell (Mercedes) und Verstappen (Red Bull) den Tagessieg erobert. Doch der holländische Superstar war auf den Longruns (Distanzversuche) gleich um über eine halbe Sekunde schneller als die Konkurrenz gewesen! 

Diesmal wartete Verstappen 20 Minuten, bis er auf dem 6,174 km langen Strassenkurs auftauchte – und sich gleich hinter Pérez auf Platz zwei einreihte. Bearman lag da immer noch auf dem siebten Platz.

Audi vor totaler Sauber-Übernahme

Was Blick Ende Februar schrieb, bestätigt nun Audi am 8. März. Die Deutschen, die 2026 in die Formel 1 einsteigen, wollen das ganze Sauber-Aktienpaket übernehmen. «Eine entsprechende Vereinbarung wurde mit dem bisherigen Mehrheitsaktionär Islero Investments AG getroffen, welcher den Wechsel vollumfänglich unterstützt», richtet Audi in einer Medienmitteilung aus.

Neuer Vorsitzender der Verwaltungsräte der Sauber Gruppe wird Oliver Hoffmann. Als CEO stellt Audi Andreas Seidl vor. Seidl führt diese Position jetzt schon bei Kick-Sauber, so der Name des Hinwiler Rennstalls während der Saison 2024, aus.

«Ich bin überzeugt, dass wir durch die Bündelung der Verantwortlichkeiten und Übernahme aller Anteile der Sauber Gruppe unsere Vorbereitung auf den Start im Jahr 2026 weiter beschleunigen werden», so Hoffmann. «Ich freue mich, dass wir Andreas Seidl für die Aufgabe als CEO Audi F1 Team gewinnen konnten. Er ist genau der richtige Mann für unser ambitioniertes Vorhaben.»

Seidl sagt: «Wir haben einen klaren Fahrplan, wie wir sowohl in Hinwil als auch in Neuburg schnellstmöglich konkurrenzfähig sein wollen. Wir haben ehrgeizige Ziele. Deren Umsetzung ist in vollem Gange und wird durch die vollständige Übernahme von Sauber durch die Audi AG nochmals beschleunigt.» (yap)

Was Blick Ende Februar schrieb, bestätigt nun Audi am 8. März. Die Deutschen, die 2026 in die Formel 1 einsteigen, wollen das ganze Sauber-Aktienpaket übernehmen. «Eine entsprechende Vereinbarung wurde mit dem bisherigen Mehrheitsaktionär Islero Investments AG getroffen, welcher den Wechsel vollumfänglich unterstützt», richtet Audi in einer Medienmitteilung aus.

Neuer Vorsitzender der Verwaltungsräte der Sauber Gruppe wird Oliver Hoffmann. Als CEO stellt Audi Andreas Seidl vor. Seidl führt diese Position jetzt schon bei Kick-Sauber, so der Name des Hinwiler Rennstalls während der Saison 2024, aus.

«Ich bin überzeugt, dass wir durch die Bündelung der Verantwortlichkeiten und Übernahme aller Anteile der Sauber Gruppe unsere Vorbereitung auf den Start im Jahr 2026 weiter beschleunigen werden», so Hoffmann. «Ich freue mich, dass wir Andreas Seidl für die Aufgabe als CEO Audi F1 Team gewinnen konnten. Er ist genau der richtige Mann für unser ambitioniertes Vorhaben.»

Seidl sagt: «Wir haben einen klaren Fahrplan, wie wir sowohl in Hinwil als auch in Neuburg schnellstmöglich konkurrenzfähig sein wollen. Wir haben ehrgeizige Ziele. Deren Umsetzung ist in vollem Gange und wird durch die vollständige Übernahme von Sauber durch die Audi AG nochmals beschleunigt.» (yap)

Verstappen jagt 34. Pole

Kurz darauf übernahm Verstappen die Führung vor Leclerc (Ferrari). Super-Max gilt nach Bahrain auch in Saudi-Arabien als Favorit in der Qualifikation für die Pole-Position (TV live, 18 Uhr MEZ). Es wäre der 34. Trainingssieg des Holländers. Und im Rennen? Nun, Jeddah war neben Baku und Singapur die einzige Strecke, wo er 2023 nicht siegte!

Haas Top – Sauber Flop

Für eine Überraschung vor der Qualifikation sorgte Haas-Ferrari: 11. Magnussen, 15. Hülkenberg. Der Deutsche hatte schon vor einer Woche mit einem Vorstoss ins Top-Ten-Finale für eine Sensation gesorgt.

Bei Kick-Sauber sorgte der Chinese Zhou (11. in Bahrain) 16 Minuten vor Trainingsende für einen Crash: «Sorry Guys», funkte er an die Boxen, «ich habe das Auto aus der Kontrolle verloren.» Der erste richtige Crash 2024.

Die Positionen 18 (Bottas) und 19 (Zhou) lassen die Hoffnungen auf einen guten Startplatz nicht gerade in die Höhe steigen. Scheitert das Duo wie in Bahrain in den ersten 18 Minuten? P.S.: Weil Sargeant (Williams) gar nicht trainierte, gabs auch keinen 20. Platz...

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?