Zum Eishockey-Kalender
USA
USA
Beendet
5:2
(1:1 | 2:1 | 2:0)
Finnland
Finnland
Garland 5', 37'
Buium 35'
Pinto 46'
Keller 58'
Tolvanen 13'
Puistola 28'
22.05.2025, 18:54 Uhr

60. Minute

Fazit:
Team USA steht im Halbfinale! Die Auswahl der Vereinigten Staaten gewinnt gegen Finnland mit 5:2. Über zwei Drittel waren die Skandinavier die etwas bessere Mannschaft, hatten gut auf den frühen Rückstand reagiert, die Partie gedreht, obwohl ihnen ein Treffer per Videobeweis aberkannt wurde. Dann kulminierte das Spiel gegen Ende des mittleren Spielabschnitts. Innerhalb von etwas mehr als einer Minute gelang den US-Boys der Ausgleich bei angezeigter Strafe. Eine andere Strafe wurde ausgesprochen. Im folgenden Powerplay trafen die Nordamerikaner nochmals und lagen plötzlich 3:2 vorn. Während das für Finnland ziemlich unglücklich lief, verdienten sich die Männer von Ryan Warsofsky die Führung mit einer Leistungssteigerung im Schlussdrittel. Jetzt war Team USA die bessere Mannschaft, ruhte sich nicht auf dem Ergebnis aus und spielte vor 9.642 Zuschauern in der Avicii Arena von Stockholm weiter nach vorn. So baute die NHL-Auswahl die Führung aus und liess gegen nun ziemlich harmlose Finnen (nur noch sechs Torschüsse) nichts mehr anbrennen.

22.05.2025, 18:52 Uhr
Spielende
Spielende

60. Minute

Spielende

22.05.2025, 18:51 Uhr

59. Minute

So richtig viel Überzeugung legen die Nordeuropäer auch nicht mehr an den Tag, die wissen, dass es vorbei ist. Der Olympiasieger steht vor dem frühen Aus.

22.05.2025, 18:50 Uhr

58. Minute

Was bleibt den Finnen anderes übrigens? Juuse Saros geht nochmals vom Eis. Es sind aber nur noch knapp zwei Minuten auf der Uhr.

22.05.2025, 18:47 Uhr
Tor
Tor

58. Minute

Tor für die USA, 5:2 durch Clayton Keller
Es ist einfach kein Platz. Die US-Boys machen alles dicht. Mikko Lehtonen sucht durch die Mitte Atro Leppänen. Der Puck geht verloren. Aus der eigenen Zone schiesst Clayton Keller ins verwaiste Tor. Mit seinem dritten Turniertor sorgt der US-Kapitän für die Entscheidung.

22.05.2025, 18:47 Uhr

57. Minute

Knapp vier Minuten bleiben. Im Powerbreak wird die Herangehensweise besprochen. Nun also möchte das Team Suomi zur Schlussoffensive blasen. Kurz darauf eilt Goalie Juuse Saros zugunsten eines zusätzlichen Feldspielers vom Eis.

22.05.2025, 18:44 Uhr

56. Minute

Ein konsequentes Powerplay ist das nicht, entsprechend gibt es auch keine Torabschlüsse. Dann kehrt Hannes Björninen aufs Eis zurück. Viel Zeit bleibt den Finnen jetzt nicht mehr.

22.05.2025, 18:44 Uhr

55. Minute

Zwei offizielle Powerplaytore haben die US-Boys heute schon erzielt. Die Qualitäten sind schon das gesamte Turnier über bekannt. So ein wenig deutet sich nun eher an, als wollten die Männer von Ryan Warsofsky nur zwei Minuten Zeit von der Uhr nehmen und nichts riskieren.

22.05.2025, 18:42 Uhr
Zeitstrafe
Zeitstrafe

54. Minute

Kleine Strafe (2 Minuten) für Hannes Björninen (Finnland)
Hannes Björninen geht ins Forechecking, lässt seinen Stock dann aber sofort los, um eben nicht zu haken. Erneut sprechen die Unparteiischen eine sehr kleinliche Strafe aus und nehmen der Partie vielleicht komplett die Spannung.

22.05.2025, 18:39 Uhr

53. Minute

Am linken Bullykreis holt Teuvo Teräväinen nach einem Zuspiel von Patrik Puistola zum Onetimer aus. Da wirft sich der US-Amerikaner Matt Beniers mutig dazwischen und blockt ab.

Möglicher Nati-Gegner
USA werfen Finnland raus

Die US-Boys schlagen im Viertelfinal von Stockholm Finnland mit 5:2. Sollten die Kanadier am Abend die Pflicht gegen Dänemark erfüllen und Tschechien gegen Schweden gewinnen, wären die Amis nächster Gegner der Nati.
Publiziert: 22.05.2025 um 18:59 Uhr
|
Aktualisiert: 22.05.2025 um 20:24 Uhr
1/2
Die US-Boys dominieren im Viertelfinal.
Foto: Getty Images
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Damit verpassten es die Finnen auch im dritten Jahr nach ihrem WM-Titel 2022 sich für das Finalwochenende mit den Medaillenspielen zu qualifizieren. Zwar lagen die mit sechs Spielern aus der Schweizer National League bestückten Suomi nach zwei Powerplaytoren 2:1 vorne, doch die USA führte mit einem Doppelschlag (35./37.) im Mitteldrittel letztlich die entscheidende Wende zum 3:2 herbei.

Wie die Schweiz kennt auch die USA ihren nächsten Gegner noch nicht. Die Teams werden für die Halbfinals vom Samstag neu gesetzt, so dass die Paarungen erst nach den Abendpartien (ab 20.20 Uhr) feststehen.

Die USA sind nur dann der Schweizer Halbfinalgegner, wenn Rekordweltmeister Kanada und Titelverteidiger Tschechien im Turnier verbleiben. Falls Kanada gegen Co-Gastgeber Dänemark seiner Favoritenrolle gerecht wird und auch Schweden gegen Titelverteidiger Tschechien seinen Viertelfinal gewinnt, lauten die Halbfinals Kanada – USA und Schweiz – Schweden.

Der Final geht am Sonntagabend (20.20 Uhr) in Stockholm über die Bühne. Das Spiel um Bronze am Sonntagnachmittag (15.20 Uhr).

Gruppe A
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Kanada
Kanada
7
27
19
2
Schweden
Schweden
7
20
18
3
Finnland
Finnland
7
12
16
4
Österreich
Österreich
7
3
10
5
Lettland
Lettland
7
-8
9
6
Slowakei
Slowakei
7
-15
7
7
Slowenien
Slowenien
7
-20
4
8
Frankreich
Frankreich
7
-19
1
Playoffs
Abstieg
Gruppe B
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Schweiz
Schweiz
7
25
19
2
USA
USA
7
20
17
3
Tschechische Republik
Tschechische Republik
7
21
17
4
Dänemark
Dänemark
7
1
11
5
Deutschland
Deutschland
7
-2
10
6
Norwegen
Norwegen
7
-11
4
7
Ungarn
Ungarn
7
-31
3
8
Kasachstan
Kasachstan
7
-23
3
Playoffs
Abstieg
Gruppe A
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Kanada
Kanada
7
27
19
2
Schweden
Schweden
7
20
18
3
Finnland
Finnland
7
12
16
4
Österreich
Österreich
7
3
10
5
Lettland
Lettland
7
-8
9
6
Slowakei
Slowakei
7
-15
7
7
Slowenien
Slowenien
7
-20
4
8
Frankreich
Frankreich
7
-19
1
Playoffs
Abstieg
Gruppe B
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Schweiz
Schweiz
7
25
19
2
USA
USA
7
20
17
3
Tschechische Republik
Tschechische Republik
7
21
17
4
Dänemark
Dänemark
7
1
11
5
Deutschland
Deutschland
7
-2
10
6
Norwegen
Norwegen
7
-11
4
7
Ungarn
Ungarn
7
-31
3
8
Kasachstan
Kasachstan
7
-23
3
Playoffs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?