Fazit:
Am Ende doch recht deutlich besiegt Schweden Lettland mit 0:6 (0:0, 0:2, 0:4). Dabei tat sich Schweden insbesondere im ersten Durchgang sehr schwer mit den stark verteidigenden Balten, die bis zur Mitte des zweiten Drittels sehr kampfbetont auftraten und sehr intensiv nach hinten arbeiteten. Doch am Ende waren es individuelle Klasse und Kondition, die den Unterschied machten. Ein Doppelschlag im zweiten Drittel bereitete den Nährboden für den klaren Sieg des WM-Gastgebers, anschliessend nahmen die Skandinavier im Schlussdrittel die Letten, denen die Kraft ausging, komplett auseinander. Der Sieg geht dann von der Tordifferenz vielleicht einen oder zwei Tore zu hoch aus, da auch Lettland seine Möglichkeiten hatte, aber spätestens nach dem 0:3 komplett desillusioniert war. Schweden bleibt somit ohne Punktverlust und unterstreicht seine Titelambitionen, während Lettland erstmal auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt wurde.
Spielende
Tor für Schweden, 0:6 durch Elias Lindholm
Jetzt aber! Erstmals nutzt Schweden die Überzahl gegen die demoralisierten Letten. Lucas Raymond leitet das Tor mit einem Vertikalpass auf Jesper Frödén ein, der dann vor Gudļevskis nur noch zu Lindholm querlegen muss. Der muss den Schläger dann nur noch reinhalten und erhöht auf Treffer Nummer sechs für die Gastgeber.
Gudlevskis verhindert das halbe Dutzend: Er pflückt mit der Stockhand Carlssons Heber aus der Luft.
Kleine Strafe (2 Minuten) für Dans Ločmelis (Lettland)
Für einen Stockschlag gibt es zwei Minuten. Lettland somit den grössten Teil der restlichen Spielzeit in Unterzahl.
Wieder verhindert Ersson die Ergebniskosmetik für die Letten! Rudolfs Balcers legt sich mit einer Finte die Scheibe auf den Schläger, zieht dann aus dem Handgelenk ab und trifft nur knapp nur die Schulter des Torhüters der Schweden.
Samuel Ersson muss nochmal ran! Nach einem leichtfertigen Scheibenverlust an der Bande machen die Letten das Spiel schnell, haben freie Bahn nach vorne. Kaspars Daugaviņš' Chip aus halblinker Position ist aber kein Problem für den Goalie der Schweden.
Alles in allem erinnert das Spiel der Schweden heute ein Stück weit an das zunächst harmlos scheinende Spiel einer Katze mit ihrer Beute, bevor sie sie dann doch erlegt. Mittlerweile sprechen auch die Statistiken eine deutlichere Sprache zugunsten der Skandinavier.
Tor für Schweden, 0:5 durch Mika Zibanejad
So auch hier! Der Mann von den New York Rangers flitzt links bis zur Grundlinie, gibt dann in die Mitte in Richtung Jonas Brolin. Es sieht zwar erst aus, als wäre dieser entscheidend dran, aber tatsächlich ist es Toms Andersons, der vor seinem Goalie den Puck unter die eigene Querlatte nagelt, weswegen Zibanejad diesen Treffer für sich verbuchen darf.
Mangelnden Kampfeswillen kann man Lettland in dieser Partie nicht vorwerfen, die Schweden verstehen es aber einfach, in den entscheidenden Situationen das Tempo zu erhöhen.
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 4 | 14 | 12 | |
2 | Kanada | 3 | 15 | 9 | |
3 | Slowakei | 4 | -3 | 7 | |
4 | Lettland | 4 | -6 | 6 | |
5 | Finnland | 3 | 1 | 5 | |
6 | Österreich | 3 | -2 | 2 | |
7 | Frankreich | 4 | -10 | 1 | |
8 | Slowenien | 3 | -9 | 0 |
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 3 | 11 | 9 | |
2 | USA | 4 | 9 | 8 | |
3 | Tschechische Republik | 3 | 7 | 8 | |
4 | Schweiz | 3 | 5 | 7 | |
5 | Dänemark | 4 | -9 | 3 | |
6 | Ungarn | 3 | -9 | 3 | |
7 | Kasachstan | 4 | -8 | 3 | |
8 | Norwegen | 4 | -6 | 1 |