Hoffnung für zweithöchste Liga
Swiss League erhält Finanzspritze

Die Zukunft der Swiss League war zuletzt ungewiss. Nun gibts Hoffnung für die zweithöchste Schweizer Eishockey-Liga.
Publiziert: 09.02.2023 um 11:20 Uhr
|
Aktualisiert: 09.02.2023 um 19:18 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Die Swiss League ist gerettet.
Foto: Pascal Muller/freshfocus

Die Swiss League bekommt finanzielle Unterstützung. Sie erhält von der Swiss Ice Hockey Federation und der National League AG zusätzlich je 500'000 Franken – insgesamt 1,5 Millionen. Das teilt die Swiss Ice Hockey League in einer Mitteilung mit.

Wie es weiter heisst, ist «der zusätzliche Unterstützungsbeitrag in der Gesamthöhe von einer Million Franken einmalig und auf die kommende Saison 2023/24 begrenzt. Darauf haben sich die Verwaltungsräte der Swiss Ice Hockey Federation und der National League AG geeinigt».

Bereits für die aktuelle Saison hat die National League AG die Swiss League mit 500'000 Franken unterstützt, für die kommende Spielzeit wird der Betrag damit einmalig verdoppelt.

Swiss League ist wichtiges Gefäss

«Ich bin froh, dass für die Swiss League nun eine Lösung vorliegt. Die Lösung zeigt, dass die Swiss League im Schweizer Eishockey ein wichtiges Gefäss ist, gerade im Hinblick auf die Weiterentwicklung von jungen Schweizer Spielern, für Schweizer Trainer, aber auch für Schweizer Schiedsrichter», wird Patrick Bloch, CEO von Swiss Ice Hockey, in der Medienmitteilung zitiert. Weiter verspricht er, dass alles unternommen werde, damit in der kommenden Saison in der Swiss League eine Meisterschaft unter bestmöglichen Bedingungen gespielt werden könne.

Erst kürzlich wurde die Regelanpassung verabschiedet, dass per Ende der aktuellen Saison mindestens ein Team aus der MyHockey League aufsteigen kann. «Zudem haben wir die Frist für die Einreichung eines freiwilligen Abstiegsgesuchs vom 31. Januar 2023 auf den 15. Februar 2023 verlängert sowie die einmalige Möglichkeit für den Rückzug eines bereits eingereichten Aufstiegsgesuchs in die Swiss League geschaffen», so Bloch weiter. Damit können die Klubs, nun wo die finanzielle Unterstützung geregelt ist, ihren definitiven Entscheid fällen.

Szenarien für den Aufstieg in die Swiss League

Wenn die Ticino Rockets in der Liga bleiben:

  • Direkter Aufstieg einer aufstiegsberechtigten Mannschaft, welche mindestens den Halbfinal der MyHockey League erreicht hat.
  • Falls zwei aufstiegsberechtigte Mannschaften im Final der MyHockey League stehen, dürfen beide direkt aufsteigen.

Wenn sich die Ticino Rockets zurückziehen:

  • Direkter Aufstieg von zwei aufstiegsberechtigten Teams, welche mindestens den Viertelfinal der MyHockey League erreicht haben.

Wenn die Ticino Rockets in der Liga bleiben:

  • Direkter Aufstieg einer aufstiegsberechtigten Mannschaft, welche mindestens den Halbfinal der MyHockey League erreicht hat.
  • Falls zwei aufstiegsberechtigte Mannschaften im Final der MyHockey League stehen, dürfen beide direkt aufsteigen.

Wenn sich die Ticino Rockets zurückziehen:

  • Direkter Aufstieg von zwei aufstiegsberechtigten Teams, welche mindestens den Viertelfinal der MyHockey League erreicht haben.
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Swiss League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Thurgau
HC Thurgau
10
19
25
2
HC Sierre
HC Sierre
11
20
25
3
HC La Chaux-de-Fonds
HC La Chaux-de-Fonds
10
18
23
4
GCK Lions
GCK Lions
10
8
19
5
EHC Winterthur
EHC Winterthur
11
-1
17
6
EHC Visp
EHC Visp
10
-3
16
7
EHC Olten
EHC Olten
10
11
14
8
EHC Basel
EHC Basel
11
-5
12
9
EHC Chur
EHC Chur
11
-11
10
10
EHC Arosa
EHC Arosa
10
-15
9
11
Bellinzona Snakes
Bellinzona Snakes
10
-41
1
Playoffs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen