SCB-Captains greifen durch
«Wer meint, was Besseres zu sein, hat hier nichts verloren»

Berns Captain-Trio mit Simon Moser, Ramon Untersander und Tristan Scherwey spricht nach der Pleiten-Serie Klartext. Jetzt gewinnt der SCB wieder.
Publiziert: 03.10.2021 um 14:51 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Tristan Scherwey zeigte sich ob der Darbietung beim 1:4 in Lausanne entsetzt.
Foto: keystone-sda.ch
Angelo Rocchinotti

Auch sie haben schlechte Tage und machen Fehler. Doch punkto Einsatzbereitschaft und Kampfgeist konnte man Simon Moser, Ramon Untersander und Tristan Scherwey noch nie einen Vorwurf machen. Entsprechend entsetzt zeigte sich das Captain-Trio ob der Darbietung beim 1:4 in Lausanne am letzten Dienstag. Der SCB bot vor allem eines: Slapstick.

«Ich habe hinterher in der Garderobe den verletzten Bidu Gerber gefragt, wie es von der Tribüne aus aussah. Und mein Eindruck täuschte nicht. Es war wirklich schlimm. Das war nicht der SCB», sagt Scherwey. «Wir führten anschliessend intensive Gespräche, diskutierten auch in Gruppen und forderten gewisse Werte ein, die uns in der Vergangenheit auszeichneten, bisher aber nicht umgesetzt wurden.»

«Sonst wird es eine lange Saison»

Was der Nati-Stürmer meint? «Wir müssen Schüsse blocken, füreinander einstehen und einspringen, wenn einem Mitspieler ein Fehler unterläuft. Es gibt keinen Schönheitspreis zu gewinnen. Man darf sich nicht zu schade sein, auch mal ein Icing zu produzieren. Wir haben nicht das beste Team, können aber mit Kampfgeist viel erreichen.»

Zuletzt hätte aber auch die Leidenschaft gefehlt. «Unser Sport lebt von Emotionen und von positiver Energie. Mangelt es daran, wird es eine lange Saison. Man ist frustriert und beginnt die Fehler bei den anderen zu suchen.» Die Botschaft gelte für alle. «Egal, wer du bist, wie viele Minuten du spielst oder wie viele Punkte du erzielt hast.»

«Ein erster Schritt»

Die Worte des Captain-Teams kamen an. Bern reagierte am Freitag mit einem 4:1-Sieg gegen die Lakers und lieferte am Samstag beim 1:0-Erfolg bei den ZSC Lions die bisher stärkste Saisonleistung ab. «Es tut gut, weil man sieht, dass wir es können und es sich lohnt, zu kämpfen. Jeder, der einen Schuss blockte, hat kapiert, was es braucht. Es ist ein erster Schritt vorwärts», freut sich der 30-Jährige.

Als die Berner letztmals zwei Siege aneinanderreihten, ging es danach allerdings wieder in die entgegengesetzte Richtung. Scherwey: «Wer meint, was Besseres zu sein, hat hier nichts verloren. Alleine schafft man es nicht. Wird nicht umgesetzt, was wir verlangen, werden wir das ansprechen. Nur wenn das Team Erfolg hat, kann auch jeder Einzelne erfolgreich sein.»

Ob Berns Aufwärtstrend anhält, zeigt sich am Freitag in Ambri.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Davos
HC Davos
22
34
55
2
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
22
-2
40
3
Lausanne HC
Lausanne HC
23
18
40
4
EV Zug
EV Zug
21
6
37
5
ZSC Lions
ZSC Lions
22
17
37
6
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
22
-9
36
7
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
21
11
35
8
HC Lugano
HC Lugano
21
12
34
9
EHC Biel
EHC Biel
21
0
27
10
SCL Tigers
SCL Tigers
21
-5
27
11
EHC Kloten
EHC Kloten
22
-12
27
12
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
22
-23
25
13
SC Bern
SC Bern
21
-14
22
14
HC Ajoie
HC Ajoie
21
-33
11
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen