Der Grogg-Blog
Ist ein Corona-Titel weniger wert?

Der ehemalige Eishockey-Profi Stefan Grogg lebt mit der degenerativen Nervenkrankheit ALS. Er schreibt im Rhythmus von drei Wochen Kolumnen für SonntagsBlick.
Publiziert: 02.01.2022 um 11:17 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Titelgewinn ohne Zuschauer – leichter oder schwieriger als unter normalen Umständen? Oder schlicht das Gleiche?
Foto: Sven Thomann
1/6
Aufgrund seiner Erkrankung bewegt Stefan Grogg den Cursor auf seinem Bildschirm mit den Augen.
Foto: PIUS KOLLER
Stefan Grogg

Berufssportler wird niemand über Nacht. Dieser Status – entsprechendes Prestige inklusive – fällt einem gewiss nicht einfach so in den Schoss. Der weit über ein Jahrzehnt sowie manch tausend Trainingsstunden dauernde Weg an die Spitze ist kein einfacher. Und dazu noch meist ruhmlos. Nachwuchs-Spiele etwa, denen höchstens ein paar Nasen der eingefleischtesten Familienangehörigen beiwohnen, sind Gang und Gäbe.

Im letzten Frühjahr wurden auf einmal stänkernde Stimmen laut, wonach der neue Meister ja eh nur auf ewig mit dem abwertenden Label eines Corona-Meisters gebrandmarkt sei. Obschon diese Kritik grösstenteils neidischen und missgünstigen Ursprungs war, stellt sich schon auch berechtigterweise die Frage: Ist ein Playoff-Erfolg ohne den Druck des Publikums im Stadion weniger wert? Ein spannender Punkt, zumal uns eventuell bald wieder Geisterspiele blühen.

Krueger sprach von Heimnachteil

Anlässlich der letzten Heim-WM sprach der damalige Naticoach Ralph Krüger im weiteren Sinn dieser Thematik mal von einem Heimnachteil. Dafür wurde er vielerorts heftig in die Pfanne gehauen. Dennoch: Am Erwartungsdruck ist schon so manches Team elendiglich zerbrochen. Umgekehrt ist aber auch der jüngste CH-Meistertitel ohne Fans im Stadion nicht minder wertzuschätzen.

Denn in praktischer Trainingsspiel-Atmosphäre die allerbeste Leistung abzuliefern, ist gleichermassen eine Meisterleistung, wie vor vollen Rängen. Die Kunst ist es, unter keinem Umstand den Fokus zu verlieren. Sich «In der Zone» zu halten, wie es im Jargon heisst. Egal welche Art Nebengeräusche, seien es laute oder leise. Wer sie am effektivsten ausblenden kann, hat auch heuer beste Aussichten auf Meisterehren.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Davos
HC Davos
19
37
52
2
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
19
11
39
3
Lausanne HC
Lausanne HC
20
23
37
4
EV Zug
EV Zug
19
7
34
5
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
19
12
33
6
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
19
-11
33
7
HC Lugano
HC Lugano
19
5
28
7
ZSC Lions
ZSC Lions
19
5
28
9
SCL Tigers
SCL Tigers
19
-5
24
10
EHC Biel
EHC Biel
18
-2
23
11
EHC Kloten
EHC Kloten
20
-15
21
12
SC Bern
SC Bern
18
-11
20
13
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
19
-23
19
14
HC Ajoie
HC Ajoie
19
-33
8
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen