«Manchmal ergibt Eishockey keinen Sinn»
1:56
ZSC-Coach Grönborg nach Pleite:«Manchmal ergibt Eishockey keinen Sinn»

Zuger zweifelten nie an ihren Fähigkeiten
EVZ vor historischem Titel

Die Zuger hatten nur eine einzige Option: Gewinnen. Dass sie das nun schon dreimal in Folge taten, ist beeindruckend, schreibt Blick-Reporterin Nicole Vandenbrouck in ihrem Kommentar.
Publiziert: 29.04.2022 um 22:15 Uhr
|
Aktualisiert: 01.05.2022 um 19:24 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/22
Der Mann des sechsten Finalspiels: Leonardo Genoni.
Foto: Martin Meienberger/freshfocus
Nicole Vandenbrouck

Die verbalen Messer waren bereits gewetzt, um dem Titelverteidiger EVZ die 0:4-Finalblamage um die Ohren zu hauen. Die Meister-Zigarren lagen schon bereit in Zürich. Doch die Zuger schafften, was nur die wenigsten für möglich hielten: Drei Meisterpucks haben sie abgewehrt und nun zum 3:3 in dieser Wahnsinns-Serie ausgeglichen – das gabs noch nie.

Besorgt waren die Zuger über den Rückstand nie – im Bewusstsein, dass sie die engen, umkämpften ersten drei Spiele genauso gut hätten gewinnen können. Sie kennen sowohl ihr Potenzial wie auch ihre Fähigkeiten ganz genau. Und zweifelten nie daran.

Auch unter Druck bleibt der Kopf frei

Trainer Dan Tangnes hat in den letzten vier Jahren gute Gewohnheiten (eines seiner Lieblingswörter) im Team und dessen Spiel etabliert, auf die die Spieler instinktiv zurückgreifen, wenns brenzlig, eng oder schwierig wird. So bleibt auch unter Druck der Kopf frei – womit wir beim Thema wären: Die mentale Stärke der Zuger in einer Situation, in der die einzige Option der Sieg ist, hat selbst Erfolgs- und Meistercoach Tangnes beeindruckt.

Für ihn atypische Linienumstellungen brachten die Zuger in die Spur, weil sie bedingungslos darauf vertrauen, dass Tangnes so die Mannschaft noch stärker machen will. Hinzu kommt der ebenso bedingungslose Willen, zusammen Grosses zu schaffen. Zum Beispiel die erst dritte Titelverteidigung in diesem Jahrtausend nach Bern (2017) und Zürich (2001). Oder gar Historisches: Gewinnen sie auch am Sonntag, würde erstmals in der Schweizer Hockey-Geschichte noch ein Final nach einem 0:3-Rückstand gedreht werden.

1/49
Marco Bayer, ZSC Lions (2.v.r.): 2025.
Foto: Pascal Muller/freshfocus
National League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Davos
HC Davos
12
25
32
2
Lausanne HC
Lausanne HC
13
22
27
3
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
12
12
26
4
EV Zug
EV Zug
12
5
23
5
ZSC Lions
ZSC Lions
12
12
23
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
12
11
21
7
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
12
-17
20
8
EHC Kloten
EHC Kloten
13
-6
16
9
EHC Biel
EHC Biel
11
2
14
10
SCL Tigers
SCL Tigers
12
-9
14
11
HC Lugano
HC Lugano
12
-4
13
12
SC Bern
SC Bern
11
-13
11
13
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
12
-19
7
14
HC Ajoie
HC Ajoie
12
-21
5
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen