Tschechen-Zauber
Rappis Cervenka und Zugs Kovar führen die Liga an

Bei den Ausländern sind die Tschechen in unserer Liga klar in Unterzahl. Trotzdem stellen sie derzeit alle anderen Söldner in den Schatten.
Publiziert: 22.01.2021 um 16:01 Uhr
|
Aktualisiert: 15.06.2023 um 00:02 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/8
Der Tscheche Roman Cervenka ist für die SCRJ Lakers einer der wichtigsten Spieler.
Foto: keystone-sda.ch
Nicole Vandenbrouck

Obwohl sich immer mehr und regelmässiger Schweizer zu Topskorern mausern bei ihren Klubs, führen derzeit zwei Ausländer die Liga an. Nein, keine Schweden oder Kanadier, sondern zwei Tschechen: Roman Cervenka von den Lakers und Jan Kovar vom EVZ mit je 30 Punkten. Beide zählen bei ihren Mannschaften zu den wichtigsten Spielern.

Ähnlich von ihrer eher introvertierten Persönlichkeit her, sind Cervenka und Kovar auf dem Eis unterschiedlich. Der SCRJ-Stürmer ist ein arbeitender Künstler, der EVZ-Center ein künstlerischer Arbeiter. Cervenka liest das Spiel schon zwei Pässe im voraus, spielt oder läuft in Räume, wenn andere noch gar nicht wissen, dass dort welche sind. Der 35-Jährige weiss genau, wann sich welcher Spielzug lohnt und entscheidet entsprechend.

Kovar ist ein so kompletter Spieler, der jeden Teamkollegen besser macht und lanciert, mit seiner Physis Räume für sie schafft, seinen Körper einsetzt wenns drauf ankommt, und auch selber Tore schiessen kann. Für seinen Trainer Dan Tangnes (41) ist der Nationalstürmer einer der besten Spieler ausserhalb der NHL.

Für SCRJ-Coach Jeff Tomlinson (50) ist auch Cervenka ein Weltklasse-Spieler. «Er denkt Hockey auf einem anderen Level und gibt mir eine neue Sichtweise, die ich sehr schätze», sagt der Kanadier. Cervenka sei zwar nicht der Mann der grossen Worte, «aber wenn er redet, hört man ihm zu. Er liebt und lebt Hockey.» Und er trainiert so hart, dass man ihn manchmal auch etwas bremsen müsse.

Die drei Tschechen Cervenka, Kovar und Jiri Novotny (Ambri) sind in der National League klar in Unterzahl (s. Box). In den letzten Jahren haben zwar die Nordländer den Nordamerikanern schon fast den Rang abgelaufen – nicht nur auf dem Eis, auch an der Bande. Dennoch schwingen derzeit zwei Tschechen obenauf. Unvergessen bleibt natürlich Dominik Kubalik, der 2018/19 in der Quali die Liga rockte.


Die Top10 der Skorerliste:

1. Roman Cervenka (Tsch), Lakers, 11 Tore/19 Assists/30 Punkte
2. Jan Kovar (Tsch), EV Zug, 9/21/30
3. Gregory Hofmann (Sz), EV Zug, 12/17/29
4. Linus Omark (Sd), Genf, 10/19/29
5. Enzo Corvi (Sz), Davos, 4/23/27
6. Killian Mottet (Sz), Fribourg, 15/11/26
7. Denis Hollenstein (Sz), Zürich, 14/12/26
8. Viktor Stalberg (Sd), Fribourg, 13/12/25
9. Sven Andrighetto (Sz), Zürich, 10/15/25
10. Ryan Gunderson (USA), Fribourg, 6/19/25

Die Anzahl Spieler der Nationen (ohne Lizenz-Schweizer und Doppelbürger):

14 Kanadier (Ambri: D’Agostini. Bern: Jeffrey. Biel: Pouliot. Fribourg: Desharnais, DiDomenico. Genf: Winnik, Fehr. Lakers: Clark. Lausanne: Barberio, Conacher, Hudon, Emmerton. SCL Tigers: Maxwell. ZSC: Noreau.)

14 Schweden (Bern: Brithén, Olofsson. Davos: Ullström, Nygren. Fribourg: Stalberg, Brodin. Genf: Omark, Tömmernes. Lugano: Heed. SCL Tigers: Nilsson. ZSC: Krüger, Pettersson. Zug: Klingberg, Thorell.)

10 Amerikaner (Ambri: Flynn. Davos: Palushaj. Fribourg: Gunderson. Lugano: Arcobello. Lakers: Rowe, Moses. Lausanne: Gibbons. SCL Tigers: Earl. Zug: Shore. ZSC: Roe.)

7 Finnen (Ambri: Nättinen. Bern: Karhunen. Biel: Rajala, Lindgren, Lindbohm. Davos: Turunen. Lugano: Lajunen.)

3 Tschechen (Ambri: Novotny. Lakers: Cervenka. Zug: Kovar.)

1 Österreicher (Biel: Komarek.)

1 Däne (Lugano: Bödker.)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Davos
HC Davos
22
34
55
2
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
22
-2
40
3
Lausanne HC
Lausanne HC
23
18
40
4
EV Zug
EV Zug
21
6
37
5
ZSC Lions
ZSC Lions
22
17
37
6
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
22
-9
36
7
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
21
11
35
8
HC Lugano
HC Lugano
21
12
34
9
EHC Biel
EHC Biel
21
0
27
10
SCL Tigers
SCL Tigers
21
-5
27
11
EHC Kloten
EHC Kloten
22
-12
27
12
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
22
-23
25
13
SC Bern
SC Bern
21
-14
22
14
HC Ajoie
HC Ajoie
21
-33
11
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen