Sicherheit an den Heimspielen
YB und der SCB sollen sich weiterhin an Polizeikosten beteiligen

Die beiden Sportklubs YB und SC Bern sollen sich weiterhin an den Sicherheitskosten beteiligen, die an ihren Heimspielen anfallen. Der Berner Gemeinderat will die bestehende Vereinbarung mit den beiden Klubs bis Ende der Saison 2029/30 fortführen.
Publiziert: 08:45 Uhr
|
Aktualisiert: 08:54 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Weil seine Fans kaum Probleme machten, musste sich der SCB in den letzten drei Saisons nicht an den Sicherheitskosten rund um seine Heimspiele beteiligen. (Archivbild)
Foto: LUKAS LEHMANN

Darum gehts

  • Stadt und Klubs verlängern Abgeltungsmodell bis Saison 2029/30
  • Klubs zahlen pauschal 1.50 CHF pro Zuschauer für Sicherheit
  • YB verursachte Sicherheitskosten von 6,9 Mio. CHF, zahlte 2 Mio
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Die Stadt und die beiden Klubs haben sich darauf geeinigt, das aktuelle Abgeltungsmodell ohne inhaltliche Änderungen bis und mit der Saison 2029/30 fortzuführen, wie der Gemeinderat am Donnerstag in einer Mitteilung schrieb.

Dieses Modell sieht vor, dass die Klubs einen pauschalen Betrag von 1.50 Franken pro anwesende Zuschauerin oder Zuschauer an die Polizeikosten bezahlen. Es gilt aber ein Kostendach, wie der Gemeinderat weiter schrieb.

Der SCB absolvierte in den letzten drei Saisons 94 Heimspiele, die anfallenden Sicherheitskosten betrugen rund 930'000 Franken. Weil sie unter dem Aufwand für die polizeiliche Grundversorgung lagen, musste sich der Klub nicht an den Kosten beteiligen.

Abgeltungsmodell habe sich bewährt

Die Young Boys spielten in der gleichen Zeit 82 Mal im Stadion Wankdorf. Diese Spiele verursachten Sicherheitskosten von rund 6,9 Millionen Franken. YB musste sich mit zwei Millionen Franken daran beteiligen. Der Verein profitierte dabei vom festgelegten Kostendach.

Das Abgeltungsmodell verteile die Sicherheitskosten um und verpflichte die Klubs, ihrer Verantwortung im Bereich der Sicherheit nachzukommen, schrieb der Gemeinderat. Es habe sich bewährt.

Die aktuelle Vereinbarung läuft zum Ende der laufenden Saison aus. Der Gemeinderat hat die entsprechende Vorlage nun zuhanden des Stadtrats verabschiedet. YB und der SCB beteiligen sich seit 2009 an den Sicherheitskosten.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Davos
HC Davos
21
29
52
2
Lausanne HC
Lausanne HC
22
19
40
3
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
20
4
39
4
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
20
-4
36
5
EV Zug
EV Zug
20
5
34
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
20
10
33
7
ZSC Lions
ZSC Lions
20
12
31
8
HC Lugano
HC Lugano
20
8
31
9
SCL Tigers
SCL Tigers
20
-3
27
10
EHC Biel
EHC Biel
19
3
26
11
EHC Kloten
EHC Kloten
21
-13
24
12
SC Bern
SC Bern
19
-12
20
13
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
20
-26
19
14
HC Ajoie
HC Ajoie
20
-32
11
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
In diesem Artikel erwähnt
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen
        In diesem Artikel erwähnt