Rücktritt über 10 Monate nach letztem Spiel
Der leise Abschied von Ryan Gardner

Am 30. März 2017 spielte Ryan Gardner (39) sein letztes Spiel. Nun hat er seinen Rücktritt verkündet.
Publiziert: 07.02.2018 um 17:12 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 17:55 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Ryan Gardner erzielte in der NLA 307 Tore.
Foto: KEY
Stephan Roth

Sein Palmarès kann sich sehen lassen: Viermal wurde er Meister (2003 und 2006 mit Lugano, 2008 mit den ZSC Lions und 2013 mit Bern), mit den Zürchern gewann er zudem die Champions Hockey League und den Victoria Cup (2009), mit den Bernern 2015 den Cup sowie mit Ambri zweimal den Continental Cup (1998 und 99).

Ausserdem war Ryan Gardner 2013 in Stockholm Teil der Schweizer Nationalmannschaft, welche an der WM unter Sean Simpson sensationell die Silbermedaille holte.

Seine Karriere machte der 1,98 Meter grosse Schlaks nicht mit Eleganz oder flinken Beinen, sondern mit seiner Schlauheit und der Fähigkeit vor dem gegnerischen Tor den Goalies die Sicht zu nehmen und Abpraller und Ablenker zu verwerten.

Als er nach Ambri kam, wurde er belächelt

Seine Teamkollegen betrachteten ihn 1997 mit Skepsis und belächelten ihn, als der junge Schweiz-Kanadier zu Ambri kam. Doch Gardner machte seinen Weg und wurde zu einem der gefürchtetsten Torschützen auf Schweizer Eis.

Er bestritt 1075 Partien in der NLA und buchte dabei 307 Tore, 408 Assists und 715 Skorerpunkte. 

Gardner will dem Eishockey erhalten bleiben

Letzte Saison spielte er noch bei Lugano und stand im Playoff-Halbfinal gegen Bern (3:4 n.P.) am 30. März 2017 zum letzten Mal im Einsatz. Seither hörte man nichts mehr von ihm.

Nun vermeldete der 39-Jährige offiziell seinen Rücktritt, wie «swisshockeynews.ch» vermeldet. «Die Erinnerungen, Erfahrungen und Freundschaften, die ich von meiner Hockey-Karriere habe, werden immer einen speziellen Platz in meinem Herzen haben», so Gardner. «Ich freue mich auf die Zukunft, weil ich weiss, dass sie in irgendeiner Form etwas mit Eishockey zu tun haben wird. Hoffentlich in der Schweiz. 

National League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Davos
HC Davos
22
34
55
2
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
22
-2
40
3
Lausanne HC
Lausanne HC
23
18
40
4
EV Zug
EV Zug
21
6
37
5
ZSC Lions
ZSC Lions
22
17
37
6
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
22
-9
36
7
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
21
11
35
8
HC Lugano
HC Lugano
21
12
34
9
EHC Biel
EHC Biel
21
0
27
10
SCL Tigers
SCL Tigers
21
-5
27
11
EHC Kloten
EHC Kloten
22
-12
27
12
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
22
-23
25
13
SC Bern
SC Bern
21
-14
22
14
HC Ajoie
HC Ajoie
21
-33
11
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen