Ajoie
Den Jurassiern ist mit der Verpflichtung von Killian Mottet (34) ein für ihre Verhältnisse grosser Wurf gelungen. Der Stürmer wurde leihweise für eine Saison von Fribourg verpflichtet. Dafür wurde nun der Vertrag von Urgestein Thibault Frossard aufgelöst. Das Team von Greg Ireland geht mit sieben Ausländern in die Saison, nachdem der Vertrag von NHL-Veteran Pierre-Edouard Bellemare noch einmal verlängert werden konnte und Verteidiger Niklas Friman (Ilves Tampere) verpflichtet wurde.
Ambri
Der Abgang von NL-Torschützenkönig Dominik Kubalik (27 Tore) zu Zug war absehbar, aber sehr schmerzhaft. Da trifft es sich gut, dass Erzrivale Lugano mit Michael Joly einen Skorer auf die Strasse stellte. Der Kanadier lieferte den Tessiner Medien gleich zum Trainingsbeginn bei Ambri einen Steilpass, als er das Vorgehen seines Ex-Klubs als «nicht professionell» titulierte. Mit Nicolas Petan, dessen Stärken ebenfalls in der Offensive liegen, und Chris Tierney, der auch für die Defensivarbeit geholt wurde, haben die Tessiner zudem zwei Stürmer aus der KHL geholt.
Bern
Ruhe beim SCB? Gibts nicht. General Manager Patrik Bärtschi musste seinen Platz räumen. Neuer Sportchef ist der bisherige Spieleragent Diego Piceci, der unter dem Titel «Leiter National League» firmiert. Sportdirektor Martin Plüss erleichterte ihm den Einstieg, indem er die Verträge von Romain Loeffel, Ramon Untersander, Fabian Ritzmann, Benjamin Baumgartner und Joël Vermin verlängerte. Zudem sicherte sich der SCB die Dienste von Tigers-Shootingstar Dario Rohrbach ab Saison 2026/27 für vier Jahre. Da sich Verteidiger Anton Lindholm nach einer schweren Knieverletzung noch im Aufbau befindet, hat Plüss Alexander Iakovenko (ex Biel) verpflichtet. Der SCB hält dennoch die Augen nach einem ausländischen Stürmer offen. Ob der Schuh in der Goalie-Frage mit der Verpflichtung von Sandro Zurkirchen (35, von Kloten) weniger drücken wird, ist fraglich.
Biel
Sportchef Martin Steinegger nutzte den regnerischen Juli, um die Verträge mit den Ausländern Toni Rajala, Harri Säteri und Lias Andersson sowie Trainer Martin Filander zu verlängern. Bereits davor hatten sich die Bieler mit drei neuen Ausländern, den Verteidigern Oskari Laaksonen (von Lulea) und Linus Hultström (Linköping) sowie Stürmer Marcus Sylvegard (Växjö) und dem tschechischen Stürmer mit Schweizer Lizenz Peter Cajka eingedeckt. Die Chancen, dass das zuletzt von Anaheim ausgeliehene Verteidiger-Juwel Rodwin Dionicio bleibt, stehen bei 50 Prozent.
Davos
Die Verträge mit den Stürmern Simon Ryfors, Adam Tambellini und Filip Zadina wurden bis 2028 verlängert. Mit Rasmus Asplund (Charlotte/Florida) wurde ein zusätzlicher ausländischer Stürmer geholt. Gemäss Blick-Informationen wird der HCD auf die Saison 2026/27 hin Abwehrchef verlieren, der aus familiären Gründen nach Schweden zurückkehren wird.
Fribourg
Bei Gottéron verlebt man einen ruhigen Sommer, nachdem man die Verpflichtungen von Trainer Roger Rönnberg (Frölunda), Nati-Verteidiger Andrea Glauser (Lausanne), Verteidiger Michael Kapla (Rögle), Stürmer Henrik Borgström (HV71) und der Zuger Johnson und Attilio Biasca längst unter Dach und Fach gebracht hatte. Goalie-Talent Elijah Neuenschwander (18) wurde mit einem Profivertrag bis 2028 ausgestattet. Er wird wieder an Chur ausgeliehen. Und für den nicht mehr erwünschten Stürmer Killian Mottet, der noch einen lukrativen Vertrag bis 2027 an der Saane besitzt, wurde eine Lösung gefunden. Er wird für eine Saison an Ajoie ausgeliehen.
Kloten
Fünf neue Ausländer sind im Zürcher Unterland gelandet. Von Laval holte Sportchef Ricardo Schödler Stürmer Brandon Gignac und vom SCB Verteidiger Lukas Klok. Davor hatte er sich schon die Dienste der finnischen Stürmer Robert Leino (Örebro) und Petteri Puhakka (Tappara Tampere) sowie des schwedischen Verteidigers Max Lindroth, der bei Turku als 28-Jähriger plötzlich durchgestartet war und in 54 Spielen 23 Tore und 52 Punkte gebucht hatte, gesichert.
Lausanne
Coach Geoff Ward, der die Waadtländer zweimal in den Playoff-Final führte, hat seinen Vertrag bis 2028 verlängert. Mit Rob Cookson hat er einen neuen Assistenten bekommen, der an der Seite von Marc Crawford und Marco Bayer jene Finals mit dem ZSC gewonnen hat. Zudem wurde ein brisanter Transfer getätigt: Goalie-Shootingstar Kevin Pasche erhält mit Rückkehrer Connor Hughes (Laval) Konkurrenz. Bei den Ausländern kämpfen nach der Verpflichtung der Verteidiger Erik Brännström (Rochester) und Sami Niku (Kloten), Stürmer Drake Caggiula (Bakersfield/Edmonton) und Liga-Topskorer Austin Czarnik (Bern) und sieben Spieler um sechs Plätze.
Lugano
Mit dem eisernen Besen fegte der neue Sportchef Janick Steinmann durch die Cornèr-Arena. So löste er den Vertrag mit Stürmer Michael Joly auf, worauf der Kanadier ausgerechnet bei Ambri anheuerte. Die neuen Ausländer, Verteidiger Connor Carrick (Bakersfield), der den Saisonstart verletzt verpassen wird, sowie die Stürmer Mike Sgarbossa (Washington/Hershey), Rasmus Kupari (Winnipeg) und Brendan Perlini (Lausanne), wird man im Tessin besonders kritisch beäugen. Und Steinmann muss hoffen, dass Joly nicht mit Derby-Toren für Polemiken sorgt. Ansonsten holte Steinmann Alessio Bertaggia im Tausch für Matthew Verboon aus Genf zurück. Während man sich von Liekit Reichle trennte, wurde der Vertrag mit Aleksi Peltonen doch noch verlängert und der unbekannte Kanada-Schweizer Jakob Lee (Rensselaer Polytechnic Institute) sowie Ramon Tanner (zuletzt Biel, Probevertrag bis September) verpflichtet.
SCL Tigers
Zwei Nachrichten erschütterten das Emmental. Topskorer Dario Rohrbach verlässt die Langnauer nach der kommenden Saison. Er wechselt zu Erzrivale SCB. Und der Vertrag mit Aleksi Saarela musste aufgelöst werden. Aus einem aussergewöhnlichen Grund: Der 29-Jährige wurde ins finnische Militär eingezogen. Er spielt nun bei TPS Turku. Als Ersatz haben die Langnauer den schwedischen Stürmer André Petersson von HV71 geholt. Zudem schnappte sich der SCL Jérôme Bachofner.
SCRJ Lakers
Der neue Sportchef Claudio Cadonau hat ein komplettes Team von Vorgänger Janick Steinmann geerbt. Und die NHL-Träume von Tyler Moy entpuppten sich als Schall und Rauch. Der Vertrag des Nati-Stürmers läuft allerdings im Frühling aus. Ihn zu halten, wird für Cadonau zur grossen Herausforderung. Auch Stürmer Jonas Taibel, dessen Vertrag ebenfalls ausläuft, ist gefragt.
Servette
Mit dem Finnen Jesse Puljujärvi (Charlotte/Florida) und dem US-Amerikaner Jimmy Vesey (Colorado) haben die Genfer Stürmer verpflichtet, die in der NHL einst für einen Hype gesorgt hatten, dann die Erwartungen nicht erfüllten. Ausserdem holte man Matthew Verboon im Tausch für Alessio Bertaggia aus Lugano zurück und löste den Vertrag mit Keeper Gauthier Descloux auf. Die wichtigste Personalie war aber Stéphane Charlin. Der Nati-Goalie, der von den Tigers zurückkehrte, ist nicht in die NHL abgesprungen. Dem unerfahrenen Trainer Yorick Treille wird unter die Arme gegriffen: Ville Peltonen (ex Lausanne, zuletzt Headcoach bei IFK Helsinki) kommt als Co-Trainer.
ZSC Lions
Die NHL wildert beim Double-Gewinner. Der finnische Sturmtank Juho Lammikko wurde überraschend von den New Jersey Devils verpflichtet. Auch Publikumsliebling Vinzenz Rohrer will den Sprung über den Atlantik schaffen. Der Vorarlberger mit Schweizer Lizenz hat einen Einstiegsvertrag über drei Jahre bei den Canadiens de Montréal unterschrieben. Wenn er sich im Trainingscamp keinen Platz im NHL-Team erkämpfen kann, wird er nach Zürich zurückkehren. Als Lammikko-Nachfolger wurde Andy Andreoff (Nowosibirsk) mit einem Zweijahresvertrag verpflichtet. Der Kanadier zog sich aber eine schwere Oberschenkelverletzung zu und dürfte bis Ende Jahr ausfallen. Sportchef Sven Leuenberger ist auf der Suche nach Ersatz.
Zug
Nach dem zügigen Playoff-Aus gegen Davos wurde die Ausländer-Fraktion durchgewirbelt. Niklas Hansson, Gabriel Carlsson und Fredrik Olofsson wurden trotz laufenden Verträgen verabschiedet. Der neue Trainer Michael Liniger erhielt drei neue Ausländer: mit NL-Torschützenkönig Dominik Kubalik (von Ambri) und Tomas Tatar (New Jersey) zwei hochklassige Stürmer. Dazu Verteidiger David Sklenicka (Lausanne). Offen ist noch die Zukunft von Verteidiger-Talent Leon Muggli. Nach dem Camp entscheiden die Washington Capitals, wie es mit ihm weitergeht. Im Gegensatz zu Vinzenz Rohrer vom ZSC könnte er auch in die AHL geschickt werden.
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | EHC Biel | 0 | 0 | 0 | |
1 | EHC Kloten | 0 | 0 | 0 | |
1 | EV Zug | 0 | 0 | 0 | |
1 | Genève-Servette HC | 0 | 0 | 0 | |
1 | HC Ajoie | 0 | 0 | 0 | |
1 | HC Ambri-Piotta | 0 | 0 | 0 | |
1 | HC Davos | 0 | 0 | 0 | |
1 | HC Fribourg-Gottéron | 0 | 0 | 0 | |
1 | HC Lugano | 0 | 0 | 0 | |
1 | Lausanne HC | 0 | 0 | 0 | |
1 | SC Bern | 0 | 0 | 0 | |
1 | SC Rapperswil-Jona Lakers | 0 | 0 | 0 | |
1 | SCL Tigers | 0 | 0 | 0 | |
1 | ZSC Lions | 0 | 0 | 0 |