Zum Eishockey-Kalender
SC Bern
SC Bern
Beendet
3:2
(2:0 | 0:0 | 1:2)
EV Zug
EV Zug
Honka bittet Zug zum Tanz
4:57
SC Bern – EVZ 3:2:Honka bittet Zug zum Tanz
23.03.2024, 22:24 Uhr

Verabschiedung

Das wars von der Partie zwischen dem SC Bern und dem EVZ. Vielen Dank fürs mitlesen und einen schönen Abend noch!

23.03.2024, 22:23 Uhr

Ausblick

In zwei Tagen geht es in Zug weiter mit der ersten Partie. Es bleibt spannend, wer sich hier den ersten Matchpuck holt.

23.03.2024, 22:18 Uhr

Fazit drittes Drittel

Auch zu Beginn des dritten Drittels wird das Spiel von Bern dominiert. Der EVZ scheint etwas ideenlos, kommt kaum zu Chancen und hat immer wieder etwas Glück, dass sie nicht noch ein Tor kassieren. In der 46. Minute prallt der Puck wiederholt vom Pfosten ab. Vier Minuten später fällt dann aber aus dem Nichts der Anschlusstreffer. Nach einem Fehler von Honka kann Senteler profitieren. Die Freude hält aber nicht lange. Nur eine Minute später erhöht Schild für die Berner auf 3:1 und stellt die Doppelführung wieder her. In Überzahl können die Zuger danach zwar noch mal den Anschlusstreffer erzielen, Simion kann den Abpraller seines eigenen Schusses verwerten, den Ausgleich schaffen sie aber nicht mehr. Nach einer spannenden Schlussphase endet das Spiel mit 3:2. Ein verdienter Sieg für die Berner und der Ausgleich in dieser Serie.

23.03.2024, 22:17 Uhr
Spielende
Spielende

Spielende (3:2).

Das wars! Wüthrich klärt in der letzten Sekunde noch ein letztes Mal und der SCB gewinnt zu Hause verdient mit 3:2.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
23.03.2024, 22:13 Uhr

60. Minute

Wüthrich steht wiederholt zur Stelle und klärt für die Berner. Der Torhüter des Heimteams spielt eine unglaublich gute Partie. Eine Minute bleibt zu spielen in dieser spannenden Schlussphase.

23.03.2024, 22:10 Uhr

59. Minute

Genoni verlässt den Kasten, sechs Zuger sind auf dem Eis. Die Gäste gehen jetzt All-In, um hier noch den Ausgleich erzielen zu können.

23.03.2024, 22:08 Uhr

57. Minute

Die Partie ist jetzt ausgeglichen. Zug konnte mit dem Erfolgserlebnis auch das Tempo etwas erhöhen und findet immer wieder den Weg vor das gegnerische Tor. Aber auch der SC Bern kommt zu seinen Chancen. Es bleiben noch rund drei Minuten.

23.03.2024, 22:05 Uhr

55. Minute

Grosschance für Sablatnig. Der Berner kommt alleine vor Genoni zum Abschluss, der Zuger Keeper hält aber. Das hätte die Vorentscheidung sein können.

23.03.2024, 22:04 Uhr
Tor
Tor

54. Minute: Tooor für EV Zug, 3:2 durch D.Simion.

Die Gäste nutzen das Powerplay. Der EVZ beginnt in Überzahl zwar schwach, nutzt dann aber die erste richtige Chance. Simion zieht ab, Wüthrich kann mit den Schonern abwehren, Simion verwandelt den Abpraller dann aber gleich selbst zum Anschlusstreffer.

23.03.2024, 22:00 Uhr
Zeitstrafe
Zeitstrafe

53. Minute: 2-Minuten-Strafe für T.Scherwey (Bern).

Scherwey muss nach einem Duell mit Senteler wegen hohem Stock für zwei Minuten in die Kühlbox. Erneute Überzahl für den EVZ und damit auch die Chance, hier zumindest wieder den Anschlusstreffer schiessen zu können.

Zugs Aufbäumen kommt zu spät
SCB siegt dank Tapola-Hockey und gleicht Serie aus

Der SCB findet zurück zu seiner Identität und stellt die Serie gegen Zug dank eines 3:2-Siegs auf 2:2.
Publiziert: 23.03.2024 um 22:39 Uhr
|
Aktualisiert: 24.03.2024 um 15:29 Uhr
Teilen
1/6
Der SC Bern feiert einen 3:2-Heimsieg gegen den EVZ.
Foto: keystone-sda.ch
RMS_Portrait_AUTOR_409.JPG
Stephan RothStv. Eishockey-Chef

Nach dem 1:6-Debakel vom Donnerstag drückte man beim SCB die Reset-Taste. Um zur Erkenntnis zu gelangen, dass man sich gegen eine Mannschaft wie Zug nicht einen offenen Schlagabtausch leisten darf, dürfte man gar keine tiefschürfenden Analysen gebraucht haben.

So spielt der SCB von Anfang wieder Tapola-Hockey. Erste Priorität hat dabei die defensive Stabilität, der saubere Umgang mit dem Puck und grosse Laufbereitschaft. Begünstigt wird der Selbstfindungsprozess der Berner durch zwei frühe, unbedarfte EVZ-Strafen von Simion und Martschini.

Die Gäste kommen erst nach zehn Minuten zum ersten Schuss aufs Tor, das diesmal von Wüthrich gehütet wird. Das Schussverhältnis lautet zur ersten Pause 12:3. Zu diesem Zeitpunkt führt der SCB bereits 2:0.

Aberkannter Zug-Treffer

Zunächst müssen Trainer Tapola und sein Staff aber noch hellwach sein. Sie sehen, dass Herzog beim vermeintlichen EVZ-Führungstor von Simion Goalie Wüthrich behindert hat und nehmen die Coaches Challenge, worauf der Treffer aberkannt wird.
Dann kommt der Auftritt von Honka, der wegen der Sperre von Abwehrchef Nemeth ins Team kommt und ein wohlklingendes Verteidiger-Paar mit Rückkehrer Pokka bildet.

Der finnische Liebhaber des Risiko-behafteten Spiels nimmt Anlauf und tanzt durch die Zuger Abwehr. Nach Honkas Schuss legt Bader die Scheibe zurück, wo sich Sceviour die Zeit nimmt, Mass zu nehmen und zum 1:0 einzuschiessen. Kurz darauf legt der SCB nach. Captain Moser erwischt Genoni dabei mit einem verdeckten Schuss über dem Schoner.

Zug findet plötzlich zurück

Danach setzen die Berner ihr Spiel konsequent fort und macht dem EVZ mit aufsässigem Hockey das Leben schwer. Vor allem die vierte Linie macht Dampf. Dabei korrigiert Tapola seinen Fehler aus dem letzten Spiel und lässt Ritzmann wieder spielen, während Knight überzählig auf der Tribüne sitzt. So spielt der SCB de facto mit fünf Ausländern – Goalie Reideborn ist als Türchenöffner im Einsatz.

Der SCB spielt ein nahezu perfektes Spiel, bis Honka jene Seite zeigt, wegen welcher er bei Tapola schlechte Karten hat. «Zirkus Julius» spielt einen Risiko-Pass, den Martschini mit der Hand abfängt – und Senteler verkürzt. Das Spiel wird nun plötzlich wild und unkontrolliert. Kurz darauf stellt Schild, der anstelle des kranken Lehmann spielt, den 2-Tore-Vorsprung wieder her. Im Powerplay findet Simion zügig eine Antwort. Der SCB muss noch einmal leiden. Doch Wüthrich hält dicht.

Fans: 17’031

Tore: 17. Sceviour (Bader, Honka) 1:0. 19. Moser (Bader, Kindschi) 2:0. 50. Senteler (Martschini) 2:1. 51. Schild (Kindschi) 3:1. 54. Simion (Martschini, Bengtsson/PP) 3:2.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?