Zum Eishockey-Kalender
EV Zug
EV Zug
Beendet
5:4
(1:1 | 1:2 | 3:1)
ZSC Lions
ZSC Lions
Leuenberger 6'
Carlsson 39'
Martschini 43', 47'
Hofmann 51'
Trutmann 2'
Andrighetto 31'
Fröden 34'
Rohrer 60'
Doppelter Martschini holt die Könige vom Thron
3:27
EV Zug – ZSC Lions 5:4:Doppelter Martschini holt die Könige vom Thron
22.02.2025, 22:21 Uhr

Verabschiedung

So, das war's von meiner Seite. Vielen Dank fürs Mitlesen und noch einen schönen Samstagabend.

22.02.2025, 22:20 Uhr

Ausblick


Für den ZSC geht es bereits morgen mit einem Heimspiel gegen die SCL Tigers weiter. Der EVZ steht dann am Dienstag in Genf wieder im Einsatz.

22.02.2025, 22:18 Uhr

Die besten Spieler

Die besten Spieler werden ausgezeichnet. Beim EVZ wird Martschini zum besten Spieler des Abends gewählt. Bei den Gästen wird Andrighetto ausgezeichnet.

22.02.2025, 22:15 Uhr

Fazit 3. Drittel

Trotz der Bemühungen der Stadtzürcher, das Schlussdrittel ruhig und kontrolliert anzugehen, war es der EVZ, der durch eine Unkonzentriertheit der Zürcher den Ausgleich erzielen konnte. Geering stoppte Künzle als letzter Mann regelwidrig, was einen Penalty zur Folge hatte. Topscorer Martschini übernahm die Verantwortung und verwandelte souverän. Der Momentum-Schwenk ging damit klar zu Gunsten der Kolinstädter, die nur vier Minuten später durch Martschini sogar auf 4:3 stellten. Die Lions waren daraufhin geschockt und konnten dem EVZ kaum noch etwas entgegensetzen. In der 50. Minute erzielte Hofmann dann das vermeintliche 5:3, doch dieser Treffer wurde kurioserweise aberkannt, da das Zuger Tor leicht verschoben war. Nur eine Zeigerumdrehung später trug sich Hofmann aber doch noch in die Torschützenliste ein – in Überzahl zimmerte er die Scheibe mit einem wuchtigen Slapshot zum 5:3 in die Maschen. Die Lions kamen zwar in der 60. Minute durch Rohrer nochmals auf 5:4 heran, doch der Ausgleich wollte nicht mehr gelingen. Der EVZ schlägt also die Lions und rückt bis auf drei Punkte an die Zürcher heran. Der ZSC muss sich nun um seinen zweiten Platz kämpfen und wird langsam, aber sicher, den Qualifikationssieg aus den Augen verlieren.

22.02.2025, 22:11 Uhr
Spielende
Spielende

60. Minute: Spielende (5:4).

Die Lions drücken zwar nochmals, können den Ausgleich aber nicht erzwingen. Der EVZ schlägt den ZSC zu Hause knapp mit 5:4.

22.02.2025, 22:10 Uhr
Tor
Tor

60. Minute: Tooor für ZSC Lions, 5:4 durch V.Rohrer.

47 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit verkürzt Rohrer auf 5:4! Nach einem wilden Durcheinander vor dem Tor stochert Baltisberger energisch nach der Scheibe, die daraufhin durch den Slot fliegt. Zehnder verpasst den Puck, aber im Rückraum steht Rohrer goldrichtig und trifft mit einem Backhand-Schuss ins Netz.

22.02.2025, 22:08 Uhr

59. Minute

Olofsson ist zurück, Hrubec bleibt aber weiterhin draussen.

22.02.2025, 22:07 Uhr

59. Minute

Die Schlinge zieht sich immer weiter zu, allerdings bringen es die Lions nicht hin, den Puck im Tor unterzubringen. Die Zuger werfen sich in jeden Schuss und verteidigen aufopferungsvoll.

22.02.2025, 22:06 Uhr

58. Minute

Die Lions suchen geduldig die Lücke, bis Andrighetto den Abschluss sucht. Der Nationalspieler trifft aber nur die Beine eines Gegenspielers.

22.02.2025, 22:05 Uhr
Zeitstrafe
Zeitstrafe

57. Minute: 2-Minuten-Strafe für F.Olofsson (Zug).

Nächste Strafe gegen den EVZ - Olofsson muss zwei Minuten raus wegen Beinstellens. Hrubec bleibt ebenfalls gleich draussen. Es geht weiter mit Sechs gegen Vier.

Zug steht in den Playoffs
Bern schiesst Davos in drei Minuten ab

Der SC Bern startet gegen den HC Davos furios und gewinnt den Klassiker klar. Derweil qualifiziert sich Zug dank des Heimsiegs gegen den ZSC für die Playoffs und Ambri gewinnt den Strich-Knüller gegen Biel.
Publiziert: 22.02.2025 um 22:23 Uhr
|
Aktualisiert: 23.02.2025 um 15:43 Uhr
1/10
Der SC Bern gewinnt gegen Davos mit 4:0.
Foto: Urs Lindt/freshfocus

Bern – Davos 4:0

Marchon und Co. düpieren Davos mit Blitzstart innert drei Minuten
4:06
SC Bern – HC Davos 4:0:Marchon und Co. düpieren die Bündner mit Blitzstart

Ready, Set, Go! Was für ein Start des SC Bern! Das Heimteam legt beim Knüller gegen Davos los wie die Feuerwehr. In der sechsten Minute stehts bereits 3:0 für die Mutzen. Marchon, Aaltonen und Moser sorgen für den Traumstart und überrumpeln den HCD innert gut drei Minuten. 

Als Reaktion auf die drei Blitz-Gegentore wechseln die Gäste den Torhüter, für Aeschlimann ist die Partie nach gerade mal sechs Minütchen vorbei. Hollenstein kommt. Danach nimmt der SCB den Fuss vom Gas, zieht sich etwas zurück. Auf der anderen Seite erspielt sich Davos einige Chancen, doch das Team aus dem Bünderland kann keine der Gelegenheiten auf den Anschlusstreffer nutzen.

Und so lässt der SCB nie Zweifel daran ankommen, wer die drei Punkte im Klassiker mit nach Hause nimmt. Im Schlussdrittel erhöht Schild gar noch auf 4:0. Damit halten die Berner den HCD in der Tabelle auf Distanz, während Davos das dritte Spiel in Folge verliert.

Fans: 17'031

Tore: 3. Marchon (Untersander, Merelä) 1:0. 4. Aaltonen (Merelä, Marchon) 2:0. 6. S. Moser (Untersander, Schild) 3:0. 48. Schild 4:0.

Ambri-Piotta – Biel 5:2

Maillet eiskalt, bei Wüthrich wird’s emotional
3:23
Ambri-Piotta – EHC Biel 5:2:Maillet eiskalt, bei Wüthrich wird’s emotional

Der HC Ambri-Piotta kann den Strich-Knüller gegen Biel mit 5:2 gewinnen. Für den Unterschied sorgen die Leventiner im zweiten Drittel und danach wirds emotional.

Nach einem perfekt vorgetragenen Bully (Heim gewinnt es, DiDomenico leitet den Puck weiter, Kubalik schliesst unwiderstehtlich ab) geht Ambri in Überzahl in Führung. Doch Biel hat eine Antwort, nach einem Fehlpass von De Luca geht Verteidiger Burren in den Abschluss und trifft zum 1:1. Der Puck wird dabei von Wüthrich, der mit einem Block das Unheil noch abwenden will, leicht abgelenkt.

Die beiden Tabellennachbarn bieten sich einen ausgeglichenen Strich-Kampf, es wird um jeden Zentimeter gekämpft. Allerdings wendet Zryd beim Versuch, Virtanen zu stoppen, unlautere Mittel an und verursacht einen Penalty. Maillet verwertet eiskalt. Und Maillet steht auch wieder im Zentrum, als er in Überzahl mit letztem Einsatz für DiDomenico auflegt, der zum 3:1 trifft. Mit diesem Zwischenspurt kann Ambri auf Siegeskurs einbiegen.

Und dann wird es emotional. Denn Dario Wüthrich gelingt das 4:1. Vor zwei Monaten musste der Ambri-Verteidiger durch die Hölle, weil seine Freundin, die Snowboarderin Sophie Hediger (†26) bei einem Lawinenunglück ums Leben kam. Es ist das erste Tor von Wüthrich in der National League und die Teamkollegen feiern ihn entsprechend ab. Sie wissen genau, was der 25-Jährige durchgemacht hat. Zugleich ist es auch die Entscheidung in diesem Sechspunkte-Spiel.

Fans: 6645

Tore: 12. Kubalik (DiDomenico, Heim/PP) 1:0. 15. Burren 1:1. 29. Maillet (Penalty) 2:1. 40. DiDomenico (Maillet/PP) 3:1. 46. Wüthrich (Zwerger, DiDomenico) 4:1. 57. Heed (Kubalik, Maillet/PP) 5:1. 57. Greco (Kneubuehler) 5:2.

SCL Tigers – Kloten 2:4

Ojamäki zieht den Tigers den Stecker
4:21
SCL Tigers – EHC Kloten 2:4:Ojamäki zieht den Tigers den Stecker

Sollten die SCL Tigers den Einzug in die Play-Ins noch verpassen, wären die Spiele gegen die Zürcher Teams ein gewichtiger Grund dafür. Die Emmentaler bleiben auch im vierten Duell gegen Kloten ohne Punkt. Auch gegen die ZSC Lions, bei denen sie am Sonntag antreten müssen, konnten sie sich bisher noch keinen Zähler sichern. Der Vorsprung des Paterlini-Teams auf den Strich und Biel beträgt drei Spiele vor Schluss nur noch drei Punkte.

Kloten auf der anderen Seite macht einen wichtigen Schritt Richtung Play-Ins, hat sechs Zähler Vorsprung auf die Seeländer und darf sogar noch auf Platz 6 schielen. Der Rückstand auf Fribourg beträgt nur noch drei Punkte – und die Flieger haben das Saison-Direktduell gewonnen, das bei Punktgleichheit massgebend wäre.

In der intensiven Partie sind die Langnauer die aktivere Mannschaft. Den ersten Treffer erzielen aber die Gäste. Ein Schuss von Grégoire prallt von der Bande vors Tor zurück, wo Verteidiger Cadonau nicht klären kann, worauf Schreiber trifft. Im Mitteldrittel zieht Kloten just nach einer Druckphase des Heimteams davon: Innerhalb von 43 Sekunden landen Niku und Aberg einen Doppelschlag.

Die Zürcher lassen lange wenig zu, müssen dann aber in Unterzahl doch einen Treffer durch Riikola hinnehmen. Und nach fantastischer Vorarbeit von Saarela verkürzt Kristof auf 2:3 und elektrisiert die heimischen Fans. Doch dann tankt sich Topskorer Ojamäki stark durch und zieht den Emmentalern den Stecker. 

Fans: 6000

Tore: 19. Schreiber (Grégoire, Wolf) 0:1. 37. Niku (Weibel) 0:2. 38. Aberg (Wolf) 0:3. 48. Riikola (Mäenalanen, Rohrbach/PP) 1:3. 53. Kristof (Saarela, Boltshauser) 2:3. 56. Ojamäki (Morley, Niku) 2:4.

Zug – ZSC Lions 5:4

Doppelter Martschini holt die Könige vom Thron
3:27
EV Zug – ZSC Lions 5:4:Doppelter Martschini holt die Könige vom Thron

Champions-League-Sieger ZSC Lions wird bei erster Gelegenheit entzaubert und kann sich den Quali-Sieg abschminken. Dafür verantwortlich ist vor allem Lino Martschini, der mit einem Doppelpack für den Umschwung sorgt.

Die Könige von Europa treten in der Startphase noch auf wie Champions. Als ein Schuss von EVZ-Topskorer Martschini erfolgreich geblockt wird, schalten die Zürcher blitzschnell um und der vorgerückte Defensivverteidiger und einstige Zug-Junior Trutmann kommt zu seinem ersten Saisontor. Doch der EVZ kann reagieren, Viertlinien-Center Leuenberger schliesst in Goalgetter-Manier zum 1:1 ab.

Da legt der ZSC ein Brikett nach. Champions-League-Finalheld Andrighetto trifft zum 2:1 und Fröden erhöht auf 3:1. Doch der EVZ lässt sich den Schneid nicht abkaufen. Carlsson schafft den Anschlusstreffer, doch wird anschliessend unter die Dusche geschickt, weil er sich ein unsportliches Verhalten gegenüber den Offiziellen zu Schulden kommen lässt, nachdem Senteler und Trutmann ein Intermezzo ausgetragen hatten. Doch der Ausfall Carlssons macht die Zuger noch heisser. Vor allem einen. Mit einem Doppelpack sorgt Martschini für die Wende, beim Treffer zum 3:3 mittels Penalty, danach beim 4:3 auf Zuspiel von Vozenilek. Anschliessend stellt Hofmann mit dem 5:3 den Sieg endgültig sicher.

Fans: 7700

Tore: 2. Trutmann (Lammikko) 0:1. 6. Leuenberger (Bengtsson) 1:1. 31. Andrighetto (Balcers, Grant) 1:2. 34. Frödén (Lehtonen, Andrighetto/PP) 1:3. 39. Carlsson (Martschini) 2:3. 43. Martschini 3:3. 47. Martschini (Vozenilek, Kovar) 4:3. 51. Hofmann (Kovar/PP) 5:3. 60. Rohrer (Baltisberger/ohne Goalie) 5:4.

Fribourg-Gottéron – Genf-Servette 1:4

Sörensen wütet und geht raus, Pouliot trifft
3:15
Fribourg – Genf-Servette 1:4:Sörensen wütet und geht raus, Pouliot trifft

Aufregung in Fribourg: Als Gottéron kurz vor der zweiten Pause mit 1:2 zurückliegt, fühlt sich Marcus Sörensen gefoult. Er teilt dies den Schiedsrichtern mit und gestikuliert, nachdem er seinen zerbrochenen Stock verloren hat. Anstatt zu verteidigen, rennt der Schwede zur Bank und lässt sein Team in Unterzahl zurück. Wenige Augenblicke später erzielt Marc-Antoine Pouliot das 1:3. Fribourg erholt sich nicht mehr von diesem Tor.

Die Genfer zeigen eine gute Leistung, nachdem sie davor ein mittelmässiges Spiel gegen Ambri gewonnen hatten. Wie so oft in dieser Saison hilft das Powerplay. Teemu Hartikainen und Josh Jooris bringen die Gäste zweimal in Überzahl in Führung. Dazwischen gleicht Jacob De La Rose ebenfalls im Powerplay aus.

Für die Drachen schmilzt der Vorsprung auf den Playoff-Strich und Kloten auf drei Punkte. Und Servette rückt bis auf zwei Punkte auf Platz 10 heran. 

Fans: 9262

Tore: 4. Hartikainen (Pouliot, Manninen/PP) 0:1. 20. De la Rose (Wallmark, Sörensen/PP) 1:1. 34. Jooris (PP) 1:2. 40. Pouliot (Miranda) 1:3. 57. Hartikainen (Pouliot 1:4 (ins leere Tor).

SCRJ Lakers – Lausanne 3:1

Duo Strömwall/Jensen entzaubert den Leader
3:08
SCRJ Lakers – Lausanne HC 3:1:Duo Strömwall/Jensen entzaubert den Leader


Die SCRJ Lakers haben im Strichkampf einen grossen Sieg errungen. Sie bodigen Leader Lausanne mit 3:1 und rücken auf Kosten von Biel auf Rang 10 vor. Rappi beeindruckt dabei mit einer Charakter-Leistung, denn 45 Minuten muss es einem unglücklichen Rückstand hinterherrennen, lässt sich aber nicht entmutigen. Und dann schlägt das Duo Strömwall/Jensen zu. Strömwall trifft auf Zuspiel von Jensen zum 1:1, danach Jensen zum 2:1, den Assist liefert Strömwall. Alles klar macht schliesslich Moy mit dem 3:1 ins leere Tor.

Fans: 5147

Tore: 22. Fuchs (Bayreuther) 0:1. 46. Strömwall (Jensen, Fritz) 1:1. 55. Jensen (Strömwall, Rask) 2:1. 59. Moy (Fritz, Wetter) 3:1 (ins leere Tor).

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Lausanne HC
Lausanne HC
52
25
97
2
ZSC Lions
ZSC Lions
52
35
93
3
SC Bern
SC Bern
52
26
91
4
EV Zug
EV Zug
52
37
88
5
HC Davos
HC Davos
52
18
86
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
52
4
83
7
EHC Kloten
EHC Kloten
52
-15
79
8
SCL Tigers
SCL Tigers
52
7
75
9
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
52
-13
73
10
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
52
-12
73
11
EHC Biel
EHC Biel
52
-3
71
12
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
52
-12
71
13
HC Lugano
HC Lugano
52
-23
66
14
HC Ajoie
HC Ajoie
52
-74
46
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Duo Strömwall/Jensen entzaubert den Leader
3:08
SCRJ Lakers – Lausanne HC 3:1:Duo Strömwall/Jensen entzaubert den Leader
Sörensen wütet und geht raus, Pouliot trifft
3:15
Fribourg – Genf-Servette 1:4:Sörensen wütet und geht raus, Pouliot trifft
Doppelter Martschini holt die Könige vom Thron
3:27
EV Zug – ZSC Lions 5:4:Doppelter Martschini holt die Könige vom Thron
Maillet eiskalt, bei Wüthrich wird’s emotional
3:23
Ambri-Piotta – EHC Biel 5:2:Maillet eiskalt, bei Wüthrich wird’s emotional
Marchon und Co. düpieren Davos mit Blitzstart innert drei Minuten
4:06
SC Bern – HC Davos 4:0:Marchon und Co. düpieren die Bündner mit Blitzstart
Ojamäki zieht den Tigers den Stecker
4:21
SCL Tigers – EHC Kloten 2:4:Ojamäki zieht den Tigers den Stecker
National League 24/25
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Lausanne HC
Lausanne HC
52
25
97
2
ZSC Lions
ZSC Lions
52
35
93
3
SC Bern
SC Bern
52
26
91
4
EV Zug
EV Zug
52
37
88
5
HC Davos
HC Davos
52
18
86
6
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
52
4
83
7
EHC Kloten
EHC Kloten
52
-15
79
8
SCL Tigers
SCL Tigers
52
7
75
9
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
52
-13
73
10
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
52
-12
73
11
EHC Biel
EHC Biel
52
-3
71
12
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
52
-12
71
13
HC Lugano
HC Lugano
52
-23
66
14
HC Ajoie
HC Ajoie
52
-74
46
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?