SCRJ-Spieler Marco Lehmann: «Geil!»
0:36
Lakers brauen Spezialgetränk:SCRJ-Spieler Marco Lehmann: «Geil!»

Na dann, Prost!
Die Lakers lancieren ein Eisfeld-Getränk

Mit einer äusserst speziellen Bier-Idee überraschen die Rapperswil-Jona Lakers ihre Fans. Zum Saisonstart soll es ein Eisfeld-Bier geben. Die Lakers fordern damit auch den Stanley-Cup-Sieger heraus.
Publiziert: 21.07.2021 um 15:57 Uhr
|
Aktualisiert: 21.07.2021 um 21:00 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
In der SGKB-Arena in Rapperswil ereignete sich Kurioses.
Foto: PIUS KOLLER

Ein Schluck Eisfeld? Klingt komisch, ist aber so.

Die Rapperswil-Jona Lakers machen es möglich und lancieren zusammen mit der Brauerei Schützengarten ihr eigenes Eisfeld-Bier. Die Idee, das Wasser des Eisfeldes für ein Spezialbier zu verwenden, kam von der Kommunikationsagentur Wunderman Thompson aus Zürich.

Direkt nach dem Aus im Playoff-Halbfinal wurde das Eis abgetragen und der Schweizer Wasserreinigungsfirma Evodrop zur Säuberung übergeben. Am 12. Juli folgte schliesslich das behördliche Einverständnis zu dieser Schnaps-, nein Bier-Idee. Der Webseite des Klubs ist zu entnehmen, dass 500 Liter limitiertes Bier im Red-Ale-Stil produziert werde und pünktlich auf den Saisonstart Anfang September bereit sein sollte.

Dass die Rapperswil-Joner den Playoff-Halbfinal erreichten, hat zwar das Projekt etwas nach hinten verschoben, lässt die Idee aber umso spezieller wirken. «Es ist unglaublich, dass es schon in wenigen Wochen ein fixfertiges Bier zu geniessen gibt, das aus dem Eis produziert wurde, welches Grundlage für den sportlichen Höhenflug der SCRJ Lakers war», so Michael Bart, Leiter Verkauf und Marketing der Lakers Sport AG.

Stanley-Cup-Sieger zum Duell gefordert

Dieselbe Idee hatte bereits die amerikanische Brauerei Molson Coors Beverage, Biersponsor der Tampa Bay Lightning. Das Eis, dass sie für ihr Bier verwendeten, diente wenige Tage zuvor noch als Unterlage für den Stanley-Cup-Triumph. Es könne sich dabei aber nur um ein Light Beer handeln. Denn Kurt Moor, Verkaufsdirektor der Brauerei Schützengarten, sagt dazu: «Um ein geschmacklich erstklassiges Premium Bier zu brauen, braucht es nebst den besten Zutaten vor allem eines: Viel Zeit.»

Um zu testen, welches Bier die Oberhand behält, haben die Lakers nun die Brauerei Coors und Tampa Bay herausgefordert. Sobald das Bier der Lakers fertig ist, soll ein Bier-Sommelier seine Meinung abgeben. Es besteht also die Chance, dass ein Schweizer Klub den Stanley-Cup-Sieger schlägt, wenn auch nicht auf Eis. (che)

National League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Davos
HC Davos
22
34
55
2
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
22
-2
40
3
Lausanne HC
Lausanne HC
23
18
40
4
EV Zug
EV Zug
21
6
37
5
ZSC Lions
ZSC Lions
22
17
37
6
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
22
-9
36
7
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
21
11
35
8
HC Lugano
HC Lugano
21
12
34
9
EHC Biel
EHC Biel
21
0
27
10
SCL Tigers
SCL Tigers
21
-5
27
11
EHC Kloten
EHC Kloten
22
-12
27
12
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
22
-23
25
13
SC Bern
SC Bern
21
-14
22
14
HC Ajoie
HC Ajoie
21
-33
11
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen