Lockout-Star hinterliess Chaos
Biel-Seguin ein Grüsel

Münzen, Cola-Flaschen und Wäsche auf dem Boden – und Waschpulver im Trockner. Biels NHL-Star Tyler Seguin (20) war ein Chaot.
Publiziert: 07.01.2013 um 19:49 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2018 um 19:12 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/2
So sah der BLICK-Zeichner die verdreckte Bieler Wohnung von Seguin.
Foto: Illustration Igor Kravarik
Von Angelo Rocchinotti

Bostons Goalgetter Tyler Seguin war der wohl spektakulärste Lockout-Gast. Der Trickser skorte für Biel in 29 Spielen 25 Tore und wurde von den Fans vergöttert. Doch der Kanadier kam, sah – und hinterliess eine Messie-ähnliche Sauerei. Messies sind Menschen, die ein Problem haben, ihre Wohnung in Ordnung zu halten.

Als Seguin während der Nati-Pause im November nach Übersee zurückkehrte, bat er den Klub, dafür zu sorgen, dass seine 3 ½-Zimmer-Attikawohnung in Biel gereinigt wird. Beauftragt wurde das ortsansässige Putzinstitut Lüpold Reinigungen.

Beim Betreten der Wohnung traf die Putz-Equipe fast der Schlag. Überall brannte Licht. Der Parkett­boden war mit Münzen im Wert von 220 Franken übersät. Zudem lagen Coca-Cola-Flaschen, Abfall und schmutzige Wäsche herum. Auf dem Tisch gammelten verfaulte Bananen vor sich hin.

Nur logisch, dass auch das Badezimmer nicht sauber war. Das Putzinstitut brauchte einen ganzen Tag, um die Sauerei aufzuräumen. Dabei wurden dem NHL-Star sogar die Kleider gewaschen.

Technisch unbegabt

Doch damit nicht genug: Auch im Dezember kehrte Seguin nach Nordamerika zurück. Und wieder musste das Putzinstitut antraben. Doch diesmal gabs noch mehr zu tun.

Weil sich der 20-Jährige mit den Haushaltgeräten nicht auskannte, warf er das Waschmittel in den Trockner – und versuchte, so seine Kleider zu waschen. Zudem wusste er nicht, wie man den Geschirrspüler bedient. Also liess Seguin alles stehen. Als ihm dann die sauberen Teller, Gläser und das Besteck ausgingen, kaufte er sich kurzerhand Plastikgeschirr.

«Man sah, dass ein junger, alleinstehender Mann zum ersten Mal eine Wohnung hatte. Da wir Vertragspartner des EHC Biel sind, möchte ich mich nicht näher dazu äussern», sagt Marc Lüpold, Geschäftsführer des Putzinstituts.

So chaotisch sich Seguin neben dem Eis aufführte, so professionell verhielt er sich im Team. «Tyler zeigte keinerlei Starallüren. Nach dem Spengler Cup kehrte er sogar nach Biel zurück, um sich persönlich beim Team zu verabschieden. Für meine Karriere ist es gut, dass ich mit den beiden NHL-Stars zurechtkam», sagt Coach Kevin Schläpfer.

CEO Daniel Villard betont: «Man muss Tyler jetzt nicht schlechtmachen. Er besuchte zum ersten Mal einen anderen Kontinent.»

Sauber wars dafür bei ­Patrick Kane (24), der mit seiner Mutter Donna nach Biel reiste. «Es war clever von ihm, dass er sie mitgenommen hat», sagt Schläpfer schmunzelnd.

National League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Davos
HC Davos
12
25
32
2
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
13
13
29
3
Lausanne HC
Lausanne HC
14
21
27
4
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
13
-14
23
5
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
13
12
23
6
EV Zug
EV Zug
13
2
23
7
ZSC Lions
ZSC Lions
13
11
23
8
EHC Biel
EHC Biel
12
3
17
9
SCL Tigers
SCL Tigers
13
-6
17
10
EHC Kloten
EHC Kloten
14
-7
17
11
HC Lugano
HC Lugano
13
-7
13
12
SC Bern
SC Bern
11
-13
11
13
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
13
-18
10
14
HC Ajoie
HC Ajoie
13
-22
5
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen