Eishockey-Newsticker
Ex-NHL-Verteidiger Niku wechselt zu Lausanne

Transfermeldungen, -gerüchte und die wichtigsten News zum Eishockey: Hier gehts zum Ticker.
Publiziert: 30.04.2025 um 15:40 Uhr
|
Aktualisiert: 30.04.2025 um 15:58 Uhr
30.04.2025, 15:40 Uhr

Niku verteidigt neu für den HC Lausanne

Der Playoff-Finalist Lausanne engagiert den finnischen Verteidiger Sami Niku. Der Vertrag mit dem 28-Jährigen, der die vergangene Saison für den EHC Kloten spielte, ist bis in den Frühling 2027 datiert, wie der Klub mitteilte.

Niku wurde 2015 in der siebten Runde von Winnipeg gedraftet und spielte während fünf Saisons in der NHL für die Jets und die Montreal Canadiens. 2022 wechselte er zurück in seine Heimat.

Sami Niku spielte in der vergangenen Saison für Kloten.
Foto: Pius Koller
30.04.2025, 11:01 Uhr

Eishockey-Verband erhält neue Schiri-Bosse

Der Schweizer Eishockeyverband stellt die Weichen für die Zukunft der Schiedsrichter: Mit Alexander Jäger (49, Leiter Schiedsrichterwesen), Brent Reiber (58, Schiedsrichterchef) und Joel Hansson (34, Leiter Aus- und Weiterbildung) übernimmt ab Sommer 2025 ein international erfahrenes Trio das Kommando über das Schweizer Officiating.

Jäger war zuletzt Disziplinarchef der DEL, Reiber kehrt nach einem Abstecher zum Fussballverband zurück und Hansson bringt Know-how von der Internationale Eishockey-Föderation mit. Gemeinsam sollen sie für frischen Wind, klare Strukturen und ein modernes Schiri-System sorgen – von der National League bis zur Nachwuchsförderung. Abschied nimmt hingegen Philipp Rytz (40). Der bisherige Leiter Schiedsrichterwesen verlässt den Verband Ende Oktober 2025.

Neue Schiri-Bosse beim Verband: Brent Reiber, Alexander Jäger und Joel Hansson (v.l.).
30.04.2025, 08:35 Uhr

Schwendener steigt mit Dresden auf

Seit der Saison 2021/22 spielt Janick Schwendener (32) für die Dresdner Eislöwen. Nun steigt der deutsch-schweizerische Doppelbürger in die höchste deutsche Eishockeyliga auf. Im entscheidenden siebten Playoff-Finalspiel besiegten die Dresdner die Ravensburger Towerstars mit 2:1.

Allerdings hat der Aufstieg für den ehemaligen HCD-Junior einen faden Beigeschmack: Er stand in keinem einzigen Playoff-Spiel auf dem Eis, da er aufgrund einer ​U24-Regel nicht eingesetzt werden konnte​. Auch für die kommende Saison sieht es düster aus, da die Eislöwen voraussichtlich einen ausländischen Torwart als Konkurrent verpflichten werden.

Spielt nun in der höchsten deutschen Eishockeyliga: Janick Schwendener.
29.04.2025, 20:29 Uhr

Ex-Genfer Filppula beendet seine Karriere

Valtteri Filppula (41), einer der grössten finnischen Eishockeyspieler aller Zeiten, beendet seine Aktivkarriere. Dies gab der frühere Genfer Meisterstürmer auf der Website seines Herzensklubs Jokerit Helsinki bekannt.

Filppula ist der einzige Finne im sogenannten «Triple Gold Club», der jene Spieler umfasst, die in ihrer Karriere mindestens je einmal Olympiasieger, Weltmeister und Stanley-Cup-Sieger geworden sind.

Auch in der Schweiz hinterliess der langjährige NHL-Stürmer seine Spuren, genauer gesagt in Genf. In der Saison 2022/23 war der Center ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zu Servettes erstem Meistertitel in der Vereinsgeschichte. Ein Jahr später konnte Filppula mit den Genfern noch den Gewinn der Champions Hockey League feiern.

Von 2021 bis 2024 spielte Valtteri Filppula bei Genf-Servette.
Foto: Getty Images

Danach verliess er den National-League-Klub und hängte noch eine Saison bei seinem Jugendklub Jokerit Helsinki an, mit dem er in der zweithöchsten Liga zwar Meister wurde, den angestrebten Aufstieg in der "Liga-Qualifikation" kürzlich jedoch verpasste. Nach dem Austritt aus der KHL infolge des Ukraine-Kriegs war Jokerit erst auf die vorletzte Saison ins finnische Ligasystem zurückgekehrt.

Über seine Zukunftspläne ist Filppula noch im Ungewissen. «Jetzt ist es erst einmal Zeit, sich auszuruhen und über die Zukunft nachzudenken», wird der Ausnahmekönner auf Jokerits Website zitiert.

29.04.2025, 14:41 Uhr

Dänischer Internationaler für den EHC Winterthur

Der EHC Winterthur verstärkt sich für die nächste Swiss-League-Saison mit dem dänischen Internationalen David Madsen. Der 26-jährige Stürmer wechselt vom dänischen Spitzenteam Sönderjysk zu Winterthur.

David Madsen holte im Frühling 2024 mit Sönderjysk den Titel und spielte dadurch diese Saison in der Champions Hockey League. Diese Saison schied Sönderjysk als Titelhalter in sieben Spielen schon in den Viertelfinals aus. Madsen hatte als Captain eine Führungsposition inne.

David Madsen verstärkt ab nächster Saison den EHC Winterthur.
29.04.2025, 11:21 Uhr

Tess Allemann beendet ihre Karriere

Bei den Frauen des SC Bern kommt es zu fünf Abgängen. Während für Isabel Waidacher (30), Julia Marty (37), Lea MacLeod (25) und Viktoria Maskalova (25) ein Vereinswechsel bevorsteht, beendet Tess Allemann (27) ihre Karriere

Die ehemalige Nati-Spielerin hängt die Schlittschuhe damit auf dem Karrierehöhepunkt an den Nagel. Ende März gewann sie mit dem SCB ihren ersten und einzigen Schweizer Meistertitel

Tess Allemann beendet ihre Karriere nach dem Titel mit dem SCB.
Foto: Claudio De Capitani/freshfocus
28.04.2025, 17:29 Uhr

Hansson verlässt den EVZ

Der EVZ sucht nach der missglückten Saison nicht nur für Gabriel Carlsson (28) und Fredrik Olofsson (28) einen Abnehmer – auch ein dritter Schwede muss Zug offenbar vorzeitig verlassen. Niklas Hansson (30) bandelt laut «Expressen» mit seinem Ex-Klub HV71 an.

Der Verteidiger hätte beim EVZ noch einen Vertrag bis 2026, wie auch seine beiden Landsmänner, mit denen die Zuger Verantwortlichen keine Zukunft mehr sehen. HV71 sucht gemäss gleicher Zeitung einen Rechtsverteidiger, Hanssons Profi passt da perfekt. Zumal er in Vetlanda sein Zuhause hat, das nur eine Stunde von Jönköping entfernt liegt.

Niklas Hansson verlässt den EV Zug.
Foto: Martin Meienberger/freshfocus
28.04.2025, 17:03 Uhr

Schwedischer Stürmer für Thurgau

Der HC Thurgau wird auch in der kommenden Saison der Swiss League mit zwei schwedischen Stürmern antreten. Der 33-jährige Victor Backman ersetzt beim Playoff-Halbfinalisten seinen Landsmann David Lindquist.

Backman stand in den letzten sieben Jahren, mit einer Saison Unterbruch bei Malmö, bei den GCK Lions unter Vertrag und kam auch zu einzelnen Einsätzen in der National League bei den ZSC Lions

Victor Backman wechselt zu Thurgau.
Foto: keystone-sda.ch
28.04.2025, 11:35 Uhr

Neue Assistenten für den HCD

Der HC Davos hat seinen Coachingstaff mit der Verpflichtung von Klas Östman und Dylan Stanley komplettiert. Der 45-jährige Schwede und der vier Jahre jüngere Kanadier sind die neuen Assistenten von Cheftrainer Josh Holden (47). Beide unterschrieben einen über zwei Saisons gültigen Vertrag.

Östman war in den letzten vier Jahren Headcoach bei Linköping in der höchsten schwedischen Liga. Zuvor arbeitete er während zwei Saisons gemeinsam mit Josh Holden als Assistenztrainer beim EV Zug. Stanley trug zuletzt die Verantwortung für den Nachwuchs bei den Pioneers Vorarlberg in der österreichischen ICE Hockey League.

Östman und Stanley folgen beim HCD auf Waltteri Immonen und Glen Metropolit, deren auslaufenden Verträge nicht mehr verlängert wurden.

Klas Östman war einst erfolgreicher Assistent beim EVZ.
28.04.2025, 08:27 Uhr

Müller fällt verletzt aus

Alina Müller (27) steht den Boston Fleet in der Professional Women's Hockey League vorerst nicht zur Verfügung. Die Schweizer Nationalstürmerin fällt aufgrund einer Verletzung am Unterkörper aus.

Müller hat sich die Verletzung im letzten WM-Spiel mit der Schweiz zugezogen, wie ihr Klub mitteilte. Es wird befürchtet, dass die einzige in der nordamerikanischen Profiliga engagierte Schweizerin in dieser Saison nicht mehr zum Einsatz kommen wird.

Hat sich an der WM verletzt: Alina Müller.
Foto: Andy Mueller/freshfocus

Mit 7 Toren und 12 Assists in 26 Partien ist Müller die zweitbeste Skorerin ihres Teams in der laufenden Meisterschaft. In der Qualifikation sind bis zum 3. Mai noch zwei Runden ausstehend, danach beginnen die Playoffs. Vor einem Jahr stiess die Winterthurerin mit Boston bis in den Playoff-Final vor.

26.04.2025, 20:56 Uhr

Genazzi sagt offiziell Adieu

«Ich werde die besondere Ambiance des Klubs in meinem Herzen bewahren», sagt der im Kanton Zürich aufgewachsene Joël Genazzi bei der Saisonabschlussfeier am Samstag – zwei Tage nach der 2:3-Niederlage im fünften Spiel des Playoff-Finals gegen die ZSC Lions. 

«Ich bin einfach enttäuscht, dass ich in meinem letzten Spiel nicht den Titel gewonnen habe», so Genazzi, der 2013 nach Stationen beim EHC Kloten, Fribourg, dem EHC Visp und den SCL Tigers zum LHC gestossen war. Dass er seine Karriere nach dieser Saison beenden würde, war schon vor dem letzten Saisonspiel klar. 

Abschied: Genazzi nach dem fünften Finalspiel gegen die ZSC Lions.
Foto: keystone-sda.ch
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?