Eishockey-Newsticker
EHC Basel stellt Aufstiegsgesuch

Transfermeldungen, -gerüchte und die wichtigsten News zum Eishockey: Hier gehts zum Ticker.
Publiziert: 14.08.2025 um 17:08 Uhr
|
Aktualisiert: 15.08.2025 um 18:51 Uhr
Teilen
Kommentieren
15.08.2025, 18:48 Uhr

EHC Basel stellt Aufstiegsgesuch

Der EHC Basel startet als Vizemeister der Swiss League in die neue Saison und hat offenbar grosse Ambitionen. Neben mehr Fans in der St. Jakob-Arena und einer stärkeren Präsenz in der Region wollen die Basler mindestens den Playoff-Halbfinal erreichen. Und: Sollte es mit dem Meistertitel klappen, stellt der Klub ein Aufstiegsgesuch für die National League.

Um diese Ziele zu erreichen hat der EHC Basel die Verträge mit mehreren Leistungsträgern verlängert, so bleiben unter anderem Topskorer Jakob Stukel und Captain Brett Supinski an Bord. In der vergangenen Saison schafften es die Basler in den Final, dort mussten sie sich jedoch dem EHC Visp geschlagen geben. 

Neben Basel planen nach Blick-Informationen auch Visp, Chaux-des-Fonds, Olten und Sierre ein Aufstiegsgesuch zu stellen

Der EHC Basel (im Bild Topskorer Jakob Stukel) stellt das Aufstiegsgesuch für die National League.
Foto: Pius Koller


14.08.2025, 17:04 Uhr

EVZ-Captain fällt aus

Der EV Zug muss in der neuen Saison vorerst auf Captain Jan Kovar verzichten. Der Tscheche fehlt den Innerschweizern wegen einer Unterkörperverletzung voraussichtlich bis Ende September.

Zug bestreitet seinen ersten Ernstkampf in der neuen Saison im Rahmen der Champions Hockey League. Gegner am Donnerstag, 28. August, wird auswärts Schwedens Meister Lulea sein. In die Meisterschaft startet Zug am Dienstag, 9. September, mit dem Heimspiel gegen den SC Bern.

Jan Kovar fällt verletzt aus.
Foto: Martin Meienberger/freshfocus
14.08.2025, 11:31 Uhr

HCD bindet Aeschlimann mit langfristigem Vertrag

Einen Tag nach der Vertragsverlängerung mit Goalie Luca Hollenstein (25) hat auch Sandro Aeschlimann (30) seine Unterschrift unter ein neues Arbeitspapier gesetzt. Der Stammkeeper bindet sich gleich für die nächsten fünf Jahre, also bis zum Ende der Saison 2030/31, an den HC Davos.

«Wir wollen gemeinsam mit ihm in den nächsten Jahren Grosses erreichen. Seine Entscheidung gibt uns Rückenwind und ist ein klares Zeichen, dass wir bereit sind, wieder ganz vorne mitzuspielen», freut sich HCD-Sportchef Jan Alston über die Vollzugsmeldung.

Bleibt dem HCD noch lange erhalten: Sandro Aeschlimann.
Foto: keystone-sda.ch
13.08.2025, 17:15 Uhr

HCD verlängert mit Hollenstein

Der HC Davos hat den im kommenden Frühjahr auslaufenden Vertrag mit Goalie Luca Hollenstein um zwei Jahre verlängert. Der 25-jährige Bündner ist damit bis zum Ende der Saison 2027/28 vertraglich an den Schweizer Rekordmeister gebunden.

Hollenstein bildet seit seinem Wechsel vom EV Zug zum HCD im vergangenen Sommer zusammen mit Sandro Aeschlimann das Goalieduo bei den Bündnern. Er kam in der vergangenen Saison in 22 Meisterschaftsspielen zum Einsatz und verzeichnete eine Fangquote von 91,78 Prozent.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
12.08.2025, 14:54 Uhr

Schwedischer Stürmer verstärkt die Lions

Prominenter Neuzugang beim ZSC. Die Lions verpflichten den Schweden Pontus Aberg (31), welcher an Stelle von Andy Andreoff im Sturm auflaufen wird. 

In der Schweiz kennt man den Schweden bereits: Er war im Jahre 2023 und letzte Saison bei den Rapperswil-Jona Lakers unter Vertrag, ausserdem stand er in der vergangenen Spielzeit auch für den EHC Kloten auf dem Eis. Total kommt er in der National League in 81 Spielen auf 57 Skorerpunkte. Aberg, der auch schon NHL-Erfahrung hat, wird den ZSC mit der Nummer 64 verstärken.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
11.08.2025, 13:36 Uhr

Stalder winkt 200. Länderspiel

Für das erste Turnier der Women’s Euro Hockey Tour 2025/26 vom 28. bis 30. August in Kloten hat Head Coach Colin Muller ein erfahrenes Team aufgeboten. Über die Hälfte der nominierten 23 Spielerinnen hat bereits mehr als 100 Einsätze für die A-Nati bestritten. Stürmerin Lara Stalder, mit 31 Jahren die älteste im Aufgebot, steht kurz vor einem besonderen Meilenstein: Sollte sie in allen drei Partien in Kloten zum Einsatz kommen, erreicht sie die Jubiläums-Marke von 200 Länderspielen.

Mit Torhüterin Andrea Brändli (Frölunda) sowie den drei Stürmerinnen Alina Müller (PWHL Boston), Vanessa Schaefer (University of British Columbia) und Laura Zimmermann (St. Cloud University) sind insgesamt vier Ausland-Söldnerinnen mit von Partie. Muller freut sich aufs Turnier: «Es ist ein wichtiger Gradmesser im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2026. Umso mehr wollen wir beim Heimturnier mit einem starken Auftritt überzeugen.» Die Schweiz trifft in Kloten auf Schweden (28. August), Tschechien (29. August) und Finnland (30. August).

Das Schweizer Aufgebot

Goalies (2): Andrea Brändli (Frölunda), Saskia Maurer (Bern)
Verteidigerinnen (8): Alizée Aymon (Bern), Annic Büchi (Zug), Lara Christen (Bern), Elena Gaberell (Zug), Laure Mériguet (Servette), Alena Lynn Rossel (Bern), Nicole Vallario (Zug), Stefanie Wetli (Bern)
Stürmerinnen (13): Leoni Balzer (Davos), Rahel Enzler (Zug), Sinja Leemann (Bern), Lena-Marie Lutz (Ambri), Alina Marti (Zug), Alina Müller (PWHL Boston), Kaleigh Quennec (Bern), Noemi Ryhner (Zug), Lisa Rüedi (ZSC Lions), Vanessa Schaefer (University of British Columbia), Lara Stalder (Zug), Ivana Wey (Zug), Laura Zimmermann (St. Cloud University)

Goalies (2): Andrea Brändli (Frölunda), Saskia Maurer (Bern)
Verteidigerinnen (8): Alizée Aymon (Bern), Annic Büchi (Zug), Lara Christen (Bern), Elena Gaberell (Zug), Laure Mériguet (Servette), Alena Lynn Rossel (Bern), Nicole Vallario (Zug), Stefanie Wetli (Bern)
Stürmerinnen (13): Leoni Balzer (Davos), Rahel Enzler (Zug), Sinja Leemann (Bern), Lena-Marie Lutz (Ambri), Alina Marti (Zug), Alina Müller (PWHL Boston), Kaleigh Quennec (Bern), Noemi Ryhner (Zug), Lisa Rüedi (ZSC Lions), Vanessa Schaefer (University of British Columbia), Lara Stalder (Zug), Ivana Wey (Zug), Laura Zimmermann (St. Cloud University)

08.08.2025, 11:33 Uhr

Davos und Arosa arbeiten zusammen

Der HC Davos und der EHC Arosa spannen vorerst in der Saison 2025/26 sportlich zusammen. Die Kooperation stehe ganz im Zeichen der regionalen Nachwuchsförderung, wie beide Vereine mitteilen.

Junge Talente aus dem Davoser Nachwuchs erhalten bei Bedarf mittels B-Lizenz die Möglichkeit, beim Swiss-League-Aufsteiger Arosa zusätzliche Spielpraxis auf hohem Niveau zu sammeln, ohne ihren Platz in der 1. Mannschaft des HCD zu verlieren.

Der EHC Arosa spannt nach dem Swiss-League-Aufstieg mit dem HCD zusammen.
Foto: keystone-sda.ch
07.08.2025, 17:45 Uhr

ZSC-Neuzugang muss unters Messer

Wie die ZSC Lions in einer Medienmitteilung bekannt geben, fällt Neuzugang Andy Andreoff (34) aus. Bereits beim Testspiel zum Saisonauftakt gegen das Farmteam GCK Lions ist der Kanadier nicht zum Einsatz gekommen.

Andreoff verletzte sich im Training an der hinteren Oberschenkelmuskelgruppe schwer und muss sich einer Operation unterziehen. Der 34-Jährige fällt voraussichtlich bis zum Jahresende aus. Sportchef Sven Leuenberger wird mit einem weiteren Neuzugang versuchen auf den Ausfall zu reagieren, schreiben die Zürcher.

Andy Andreoff wird den ZSC Lions länger fehlen.
07.08.2025, 15:18 Uhr

Neue Regel in der Champions Hockey League

In der Champions Hockey League gilt ab nächster Saison eine neue Regel. Und zwar ist es den Teams ab sofort verboten, in der Verlängerung, die mit drei gegen drei gespielt wird, in die Mittelzone zurückzukehren, nachdem der Puck in der Angriffszone kontrolliert wurde. Wird die Regel missachtet, kommt es zu einem Bully in der eigenen Zone.

«Die Drei-gegen-Drei-Verlängerung eingeführt wurde aufgrund ihrer schnellen Spielzüge und Überzahlsituationen eingeführt», wird CHL-Sportdirektor Fadri Holinger in einer Medienmitteilung zitiert. Fadri Holinger. «Wir haben jedoch einen stetigen Anstieg von Puckbesitz-Strategien beobachtet, wobei die Teams ständig die Angriffszone verlassen. Mit der No-Return-Regel wollen wir das Tempo, die Unvorhersehbarkeit und die Spannung wiederherstellen

Die Schiedsrichter müssen in der Champions League auf eine neue Regel achten.
Foto: Pius Koller

Vor zwei Jahren wurde bereits eine Regeländerung bei 2-Minuten-Strafen eingeführt. Eine Mannschaft bleibt auch dann in Unterzahl, wenn sie in dieser Phase ein Tor kassiert hat. Gelingt einem Team jedoch ein Tor in Unterzahl, darf der belangte Spieler die Strafbank verlassen. 

07.08.2025, 13:07 Uhr

Nati spielt Euro Hockey Tour in Zürich

Die Schweizer Nati trägt ihr Heimturnier der Euro Hockey Tour in der kommenden Saison in Zürich aus.

Das Turnier findet Mitte Dezember in der Heimstätte der ZSC Lions statt und ist eine Art Hauptprobe für die Heim-WM im Frühjahr in Zürich und Freiburg. «Wir können sämtliche organisatorischen Abläufe testen und optimieren und setzen alles daran, mit starken Leistungen vor heimischem Publikum eine Euphorie zu entfachen», lässt sich Lars Weibel, der Direktor Sport von Swiss Ice Hockey, in einem Communiqué des Verbandes zitieren.

Zum Auftakt trifft das Team von Patrick Fischer am Donnerstag, 11. Dezember, auf Schweden (19.45 Uhr). Am Samstag und Sonntag folgen die Duelle mit Tschechien respektive Finnland.

Die Nati spielt die Euro Hockey Tour in Zürich.
Foto: Claudio Thoma/freshfocus
05.08.2025, 10:52 Uhr

Alina Müller bis 2028 in Boston

Boston Fleet plant längerfristig mit Alina Müller. Die Schweizer Nationalstürmerin hat ihren Vertrag mit dem Team aus der Professional Women's Hockey League vorzeitig um zwei Jahre bis zum Ende der Saison 2027/28 verlängert.

Die 27-jährige Winterthurerin bleibt damit ihrer Wahlheimat Boston treu, wo sie seit 2018 zuerst für die Northeastern University und seit zwei Saisons in der neuen Profiliga PWHL für die Boston Fleet spielt.

Alina Müller bleibt bis mindestens 2028 in Boston.
Foto: Andy Mueller/freshfocus
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
EHC Biel
EHC Biel
0
0
0
1
EHC Kloten
EHC Kloten
0
0
0
1
EV Zug
EV Zug
0
0
0
1
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
0
0
0
1
HC Ajoie
HC Ajoie
0
0
0
1
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
0
0
0
1
HC Davos
HC Davos
0
0
0
1
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
0
0
0
1
HC Lugano
HC Lugano
0
0
0
1
Lausanne HC
Lausanne HC
0
0
0
1
SC Bern
SC Bern
0
0
0
1
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
0
0
0
1
SCL Tigers
SCL Tigers
0
0
0
1
ZSC Lions
ZSC Lions
0
0
0
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen