Eishockey-Newsticker
Russe unterschreibt NHL-Rekordvertrag

Transfermeldungen, -gerüchte und die wichtigsten News zum Eishockey: Hier gehts zum Ticker.
Publiziert: 30.09.2025 um 17:35 Uhr
|
Aktualisiert: 30.09.2025 um 17:40 Uhr
Teilen
Kommentieren
30.09.2025, 17:35 Uhr

Kaprisow unterschreibt Rekordvertrag mit Minnesota Wild

Rund 108 Millionen Franken! So viel ist der neue Achtjahresvertrag, den der russische Flügelstürmer Kirill Kaprisow (28) bei Minnesota Wild unterschrieben hat, wert. Bis zum Ende der Saison 2033/34 werden Kaprisow so jährlich rund 13.5 Millionen Franken ausbezahlt.

Der Kontrakt stellt somit sowohl beim Gesamtwert als auch beim durchschnittlichen Jahreslohn einen neuen NHL-Rekord auf. Gehalten wurden die Bestmarken bislang von Alexander Owetschkin (99 Millionen Franken Gesamtsumme) und Leon Draisaitl (11 Millionen Franken pro Jahr).

Für Kaprisow ist der Mega-Vertrag der Lohn für seine konstant guten Leistungen bei Minnesota in den letzten fünf Saisons. Derzeit hält er den Rekord für die meisten Punkte und Tore in einer Saison für die Franchise, welche seit 2000 in der NHL spielt.

Hat Grund zur Freude: Kirill Kaprisow unterschreibt einen Rekordvertrag bei Minnesota Wild.
Foto: keystone-sda.ch
29.09.2025, 17:06 Uhr

SCB-Goalie Christof von Burg leihweise zum HC Thurgau

Der SCB hat einen Abnehmer für Christof von Burg (24) gefunden. Der Goalie schliesst sich per sofort leihweise dem HC Thurgau an. Der Verein aus der Swiss League komplettiert mit von Burg sein Goalie-Trio um Mathieu Croce und Nils Bächler, nachdem die bisher für die Thurgauer im Einsatz gestandenen Torhüter Davide Fadani und Ewan Huet zu deren Stammverein EHC Kloten zurückgekehrt waren. Bei den Zürchern, die mit dem HC Thurgau eine Partnerschaft pflegen und sich gemeinsam mit Spielern unterstützen, hatte sich Stammgoalie Ludovic Waeber verletzt.

Über Stationen bei Rapperswil-Jona, Fribourg-Gottéron, Sundsvall in Schweden und Winterthur fand von Burg im Dezember des letzten Jahres den Weg in die National League zum SCB. Für den jungen Keeper war im Berner Goalie-Quartett die Aussicht auf Spielpraxis in der höchsten Liga aber nicht gerade rosig. Nun haben die Berner mit dem HC Thurgau eine Lösung gefunden.

Wechselt per Leihe vom SCB zum HC Thurgau: Christof von Burg.
Foto: Pius Koller
29.09.2025, 16:32 Uhr

SCL Tigers mindestens ein Monat ohne Allenspach

Die SCL Tigers müssen für längere Zeit ohne Dario Allenspach auskommen. Wie der Verein aus dem Emmental mitteilte, zog sich der Stürmer im Meisterschaftsspiel gegen Biel am letzten Freitag eine Oberkörperverletzung zu. Man gehe von einer Ausfalldauer von «vier bis sechs Wochen» aus.

Wird den Tigers für mindestens einen Monat fehlen: Dario Allenspach.
Foto: Martin Meienberger/freshfocus
29.09.2025, 13:11 Uhr

Thurgau-Coach Olsson verlängert Vertrag

Anders Olsson hat seinen Vertrag als Headcoach des HC Thurgau vorzeitig um eine Saison bis 2027 verlängert. Der 50-jährige Schwede ist seit Mai 2024 Trainer der Nordostschweizer und hat den Klub in der letzten Saison bis in den Playoff-Halbfinal der Swiss League geführt. «Die Verlängerung mit Anders Olsson war für uns zentral und ist ein starkes Signal für Kontinuität und Stabilität in der sportlichen Führung. Seine Expertise und seine Vision für das Eishockey tragen massgeblich zur Weiterentwicklung des HCT bei», wird Sportchef Patrick Brändli in der Medienmitteilung zitiert.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
29.09.2025, 11:10 Uhr

Fribourg-Gottéron holt Ljunggren

Aufgrund der Verletzung von Lucas Wallmark (30) hat Fribourg-Gottéron entschieden, eine B-Lizenz zu nutzen. Der schwedische Stürmer Daniel Ljunggren (31) stösst Anfang dieser Woche zur Mannschaft und wird bereits am Dienstagabend in Bern erstmals wieder für die Drachen auflaufen. Der 31-Jährige kommt leihweise vom Partnerclub HC Thurgau und ist den Freiburger Fans bestens bekannt: Bereits in den letztjährigen Playoffs trug er das Trikot von Fribourg-Gottéron.

Daniel Ljunggren (vorne) verlässt Thurgau und geht leihweise zu Fribourg-Gottéron.
Foto: Marc Schumacher/freshfocus
29.09.2025, 10:45 Uhr

ZSC holt Knak vom HCD

Die ZSC Lions verkünden einen regelrechten Transfer-Hammer: Simon Knak (23) wechselt wie von Blick angekündigt auf die kommende Saison hin vom HC Davos zu den Zürchern. Beim amtierenden Meister erhält der Stürmer einen Vertrag bis und mit Saison 2030/31.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Der frühere Kloten-Junior spielt seit 2020 für den HCD und hat seither 226 Spiele absolviert (36 Tore, 46 Assists). In den letzten fünf Jahren machte Knak Abstecher nach Übersee zu den Portland Winterhawks (Western Hockey League WHL) und den Milwaukee Admirals (American Hockey League AHL). Für die A-Nationalmannschaft bestritt Knak im Mai seine erste WM, gewann Silber und sammelte in zehn Partien sechs Skorerpunkte.

Bei den Lions freut man sich auf den «Power-Forward», wie Sportchef Sven Leuenberger ihn bezeichnet: «Er bringt eine Intensität auf das Eis, wie es nicht viele Schweizer Stürmer können. Er passt von der Altersstruktur her prima in unser Team und soll zusammen mit unseren vielen Eigengewächsen Teil der nächsten Generation werden, die gemeinsam wachsen kann.»

29.09.2025, 08:04 Uhr

Heldner wird gesperrt

Lausanne muss beim nächsten Spiel am Dienstagabend gegen Kloten auf Fabian Heldner (29) verzichten. Der Verteidiger wird von der Liga wegen eines Kniechecks gegen SCB-Stürmer Miro Aaltonen (32) für eine Partie gesperrt. Zusätzlich muss Heldner eine Busse von 2500 Franken (inklusive Verfahrenskosten) entrichten.

Fabian Heldner musste gegen den SCB am Sonntag frühzeitig unter die Dusche.
Foto: Getty Images
28.09.2025, 08:36 Uhr

Rohrer zurück bei den Lions

Vinzenz Rohrer (21) ist wieder in Zürich: Der österreichische Stürmer wird von den Montreal Canadiens zurück zum ZSC geschickt. Rohrer spielte von 2023 bis 2025 beim ZSC und wird nun ein weiteres Jahr beim Meister anhängen. 

Wieder beim ZSC: Vinzenz Rohrer.
Foto: KEYSTONE/PostFinance/TIL BUERGY
26.09.2025, 12:13 Uhr

Triple-Vollzug bei den ZSC Lions

Die ZSC Lions machen gleich dreifach Nägel mit Köpfen. Die Verteidiger Patrick Geering (35), Dean Kukan (32) und Yannick Weber (37) haben allesamt neue Verträge unterschrieben. Während Captain Geering und Weber um ein Jahr bis 2027 verlängern, läuft Kukans neues Arbeitspapier bis Sommer 2029.

Die ZSC Lions sichern sich damit auch für die nächsten Jahre viel Routine in der Defensive. Gemeinsam sind die drei Verteidiger schliesslich läppische 104 Jahre alt und weisen bereits 1'567 Einsätze für den ZSC auf – wobei ein Grossteil (1'049) auf Klub-Captain Patrick Geering zurückgeht.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
25.09.2025, 10:17 Uhr

EV Zug leiht Lugano-Verteidiger Guerra aus

Der EV Zug reagiert auf dem Transfermarkt auf das Verletzungspech in der Defensive. Vom HC Lugano wird bis Ende November Samuel Guerra (32) ausgeliehen. Bei den Zugern fallen mit Lukas Bengtsson (31), Dominik Schlumpf (34) und Elia Riva (27) derzeit drei Verteidiger aus. «Er kann mit seiner Erfahrung Stabilität in unser Defensivspiel bringen», äussert sich EVZ-Sportchef Reto Kläy zum Leih-Transfer.

Verstärkt den EVZ in der Verletzungsmisere: Samuel Guerra.
Foto: Pius Koller
24.09.2025, 09:47 Uhr

EVZ-Geisser für ein Spiel gesperrt

EVZ-Verteidiger Mischa Geisser (19) musste am Dienstagabend im Duell gegen den HC Davos vorzeitig unter die Dusche. Der Grund: ein Knie-Check gegen Filip Zadina (25). Nun hat die Liga das Strafmass für dieses Vergehen bekanntgegeben.

Geisser wird für ein Spiel gesperrt und muss eine Busse in der Höhe von 1000 Franken (inklusive Verfahrenskosten) bezahlen.

Muss im nächsten Spiel zuschauen: Mischa Geisser.
Foto: Martin Meienberger/freshfocus
EVZ-Goalie Genoni wischt den Puck zweimal ins eigene Tor
5:23
EV Zug – HC Davos 3:4 n.P:Goalie Genoni wischt Puck ins eigene Tor
National League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Davos
HC Davos
10
21
26
2
Lausanne HC
Lausanne HC
10
25
24
3
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
10
14
21
4
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
10
9
20
5
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
10
-5
20
6
EV Zug
EV Zug
10
1
17
7
ZSC Lions
ZSC Lions
10
6
17
8
EHC Kloten
EHC Kloten
10
-5
12
9
EHC Biel
EHC Biel
9
-5
11
10
SCL Tigers
SCL Tigers
10
-9
11
11
SC Bern
SC Bern
9
-10
8
12
HC Lugano
HC Lugano
10
-9
8
13
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
10
-15
7
14
HC Ajoie
HC Ajoie
10
-18
5
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen