Hier lässt sich Lammer sehr leicht fallen
0:43
Busse gegen Lugano-Spieler:Hier lässt sich Lammer sehr leicht fallen

Dinos Check
Die Klubs im Trump-Modus

Schwalben müssen bekämpft werden, sagen die Klubs. Scheinbar aber lieber nur dann, wenn es die anderen betrifft. Die Klubs und ihre Doppelmoral.
Publiziert: 18.02.2020 um 08:10 Uhr
|
Aktualisiert: 18.02.2020 um 08:11 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Starker Verteidiger, schwacher Schauspieler: Rathgeb.
Foto: Getty Images

Das Schweizer Eishockey hat vor nicht allzu langer Zeit entschieden, der Schauspielerei und den Flugeinlagen den Kampf anzusagen. Und wenn im Berufseishockey Entscheide getroffen werden, heisst das: Die Klubs wollen es so.

Die Nationalliga (modern: National League) wurde mit der Neuorganisation 2011 zu einer Instanz mit beschnittener Machtfülle, überspitzt formuliert: Sie darf den Betrieb organisieren, Vorschläge einreichen und das Resultatbulletin führen. Die zielführende Vorlage der Liga, die im grossen Stil um sich greifende Neymarisierung des Eishockeys mit gezielten Gegenmassnahmen zu bekämpfen, wurde mittels Abstimmung von den Klubs sanktioniert und von der Liga in Kraft gesetzt. Auch zur Freude der Zuschauer.

So viel zur Theorie. Aber Theorie und Praxis sind nur in der Theorie deckungsgleich, das gab einst der Baseballstar und Phrasendrescher Yogi Berra zum Besten.

Einige dieser Klubs reagieren bei Bussenbescheiden gegen eigene Spieler nun so empfindlich wie ihre eigenen Fans: Tun es die Gegner, können die Bussen nicht hoch genug sein. Werden die eigenen Spieler an den Pranger genagelt, greift schnurstracks der Trump-Reflex: Gute Freunde dürfen alles, für die Gegner gilt das Gesetz.

Zuletzt geht der EHC Biel in Berufung, als Verteidiger Rathgeb für das Vortäuschen einer Verletzung verknurrt wird. Die Verschwörungstheoretiker in Lugano erheben kürzlich allen Ernstes Einsprache gegen eine Busse für den Stürmer Lammer, der sich ohne gegnerische Einwirkung auf dem Eis windet und verbiegt wie ein Schwerverletzter.

Mit dieser Doppelmoral sabotieren die Klubs nicht bloss ihre eigene Absicht – sie untergraben damit auch die Autorität von Schieds- und Einzelrichtern. Gefragt ist eine klare Linie: Entweder akzeptieren die Klubs die Konsequenzen dieser Regel oder sie treten sie baldmöglichst in die Tonne.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
EHC Biel
EHC Biel
0
0
0
1
EHC Kloten
EHC Kloten
0
0
0
1
EV Zug
EV Zug
0
0
0
1
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
0
0
0
1
HC Ajoie
HC Ajoie
0
0
0
1
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
0
0
0
1
HC Davos
HC Davos
0
0
0
1
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
0
0
0
1
HC Lugano
HC Lugano
0
0
0
1
Lausanne HC
Lausanne HC
0
0
0
1
SC Bern
SC Bern
0
0
0
1
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
0
0
0
1
SCL Tigers
SCL Tigers
0
0
0
1
ZSC Lions
ZSC Lions
0
0
0
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen