Das meint BLICK zur Sport-Unterstützung
Ein Zeichen setzen!

Nun entscheidet das Parlament über die Corona-Entschädigung von 115 Millionen. Es muss mehr werden, als eine Neiddebatte über Spitzensaläre im Profisport, findet Felix Bingesser, Chefredakor Sport.
Publiziert: 29.11.2020 um 22:22 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Felix Bingesser, Chefredaktor Sport der BLICK-Gruppe
Foto: Shane Wilkinson
Felix Bingesser

Behalten die Leventiner ihr Ambri-Piotta? Oder die Berner Oberländer ihren FC Thun? Oder die Emmentaler ihre SCL Tigers?

Gerade in eher ländlichen Randregionen sind solche Klubs verbindende Elemente mit grosser Integrationskraft. Ja, sie sind für die Identität dieser Regionen von enormer Bedeutung.

Aber sie stecken in einer existenziellen Krise. Und kämpfen ums Überleben.

Der Bundesrat hat nun neben der Möglichkeit von zinslosen Krediten auch 115 Millionen Subventionen für den Profisport gesprochen. Jetzt hat das Parlament das Wort. Das Hilfspaket wird im National- und Ständerat diskutiert. Emotionen inklusive.

Steuergelder für Millionarios? Es muss mehr werden als eine Neiddebatte über Spitzensaläre im Profisport. Es sollte im Parlament differenziert über die Bedeutung des Spitzensports für unsere Gesellschaft diskutiert werden.

Natürlich gibt es im Fussball und im Hockey auch in unserem Land einige wenige Lohnexzesse. Das ist für Sportmuffel unter der Bundeshauskuppel ein gefundenes Fressen. Für den Sport erschwerend: Man kennt die Namen der Grossverdiener, die Millionäre haben ein Gesicht. Auch wenn der Profisport im Fokus der Öffentlichkeit und im Scheinwerferlicht steht, am Ende ist auch der Sport eine Branche und ein Wirtschaftszweig wie jeder andere. Einfach emotionaler und bewegender.

Wenn man mit Steuer­geldern in Milliardenhöhe die Fluggesellschaft Swiss rettet, werden damit auch horrende Managerlöhne subventioniert. Wenn grosse Firmen Kurzarbeit anmelden und gleichzeitig Millionenboni bezahlen und Dividenden ausschütten, berappt das ebenso der Steuerzahler.

Die Vorgabe, die gesamte Lohnsumme zu senken, ist in Ordnung. Aber per sofort einzelne Löhne zu kürzen, ist ein Unding, schon arbeitsrechtlich nicht durchsetzbar und eine Vorgabe, die nicht zu erfüllen ist.

Bei den Krediten hat das Parlament die unsägliche Solidarhaftung der Vereine gekippt. Nun muss auch das Parlament die Bedingungen für diese zwingend benötigten A-fonds-perdu-Beiträge vernünftig ausgestalten. Der Schaden der Geisterspiele liegt auf der Hand und kann beziffert werden.

Gibt es ein Bekenntnis zu einem wettbewerbs­fähigen Profisport und einen Konsens darüber, dass Klubs wie Ambri, Thun oder die Tigers auch ein Stück Kulturgut sind und nicht sterben dürfen? Hoffentlich!

Mit 115 Millionen sind nicht alle Probleme gelöst. Aber sie lindern die ärgste Not. Der Sport hat ein Anrecht auf dieses Geld.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Davos
HC Davos
22
34
55
2
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
22
-2
40
3
Lausanne HC
Lausanne HC
23
18
40
4
EV Zug
EV Zug
21
6
37
5
ZSC Lions
ZSC Lions
22
17
37
6
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
22
-9
36
7
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
21
11
35
8
HC Lugano
HC Lugano
21
12
34
9
EHC Biel
EHC Biel
21
0
27
10
SCL Tigers
SCL Tigers
21
-5
27
11
EHC Kloten
EHC Kloten
22
-12
27
12
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
22
-23
25
13
SC Bern
SC Bern
21
-14
22
14
HC Ajoie
HC Ajoie
21
-33
11
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen