Closeup portrait headshot elderly man with glasses having trouble seeing cell phone has vision problems. Bad text message. Negative human emotion facial expression perception. Confusing technology
Foto: pathdoc - stock.adobe.com

Publireportage
Speziallinse hilft bei Grauem Star und Alterssichtigkeit

Je älter wir werden, desto mehr nimmt die Leistungsfähigkeit unserer Augen ab. Da gibt es leider keine Ausnahme. Aber dank einer neuen Linsengeneration können klassische Augenerkrankungen wie der Graue Star oder die Alterssichtigkeit effektiv behandelt werden.
Publiziert: 29.11.2021 um 00:01 Uhr
|
Aktualisiert: 29.11.2021 um 09:20 Uhr

Etwa ab unserem 45. Altersjahr beginnt die Sehfähigkeit unserer Augen nachzulassen. Das hängt in erster Linie damit zusammen, dass die Elastizität der natürlichen Linse in unserem Auge nicht mehr gleich hoch ist wie in jungen Jahren. Das hat zur Folge, dass Gegenstände, die sich in unserer Nähe befinden, für uns nicht mehr scharf erkennbar sind. Entsprechend schwer fällt uns dann beispielsweise das Lesen in einem Buch oder am Bildschirm.

Doch die Alterssichtigkeit ist nicht die einzige Augenerkrankung, die in unserer Gesellschaft häufig auftritt. Auch der Graue Star (Katarakt) gehört dazu. In diesem Fall wird die Linse in unserem Auge, die eigentlich kristallklar ist, zunehmend trüb. Auch dadurch verschlechtert sich die Sehschärfe, was im Alltag zu Problemen führen kann.

Speziallinse mit grossem Vorteil

Für die Betroffenen gibt es aber gute Nachrichten: Sowohl der Graue Star als auch die Alterssichtigkeit können effektiv behandelt werden. Und zwar dank einer neuen Generation von Kunstlinsen, den sogenannten Multifokallinsen. «Diese neuen Speziallinsen haben den grossen Vorteil, dass sie nicht nur die Nähe und die Ferne scharf stellen können, wie das bei herkömmlichen Linsen der Fall war. Die neuen Linsen können zusätzlich auch die Zwischendistanz – also den Bereich, der 40 bis 70 Zentimeter von unseren Augen entfernt liegt – scharf stellen», erklärt Dr. Peter Raak von den Pallas Kliniken.

Kurzer Eingriff ohne Vollnarkose

Das Beste an diesen neuen Linsen: Der Eingriff, bei dem unsere natürliche Linse durch die multifokale Speziallinse ersetzt wird, ist eine kurze Sache. Nur gerade 30 Minuten dauert das Ganze und es ist auch keine Vollnarkose nötig. Wenn Sie also von Alterssichtigkeit oder Grauem Star betroffen sind, lohnt sich eine Abklärung bei einem Spezialisten oder einer Spezialistin auf jeden Fall. Denn dank der neusten Linsengeneration können Sie auch im Alter wieder scharf sehen – und zwar ohne Brille.

Über die Pallas Kliniken

Die Pallas Kliniken sind spezialisiert auf Augenheilkunde, Dermatologie, Venenheilkunde sowie ästhetische Medizin und gehören in der Deutschschweiz zu den führenden Klinikgruppen.

Weitere Informationen: www.pallas-kliniken.ch

Die Pallas Kliniken sind spezialisiert auf Augenheilkunde, Dermatologie, Venenheilkunde sowie ästhetische Medizin und gehören in der Deutschschweiz zu den führenden Klinikgruppen.

Weitere Informationen: www.pallas-kliniken.ch


Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung

Fehler gefunden? Jetzt melden