Portrait of senior beautiful woman reading newspaper at home
Foto: aletia2011 - stock.adobe.com

Publireportage
Wenn gerade Linien plötzlich verbogen erscheinen

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) kommt schleichend. Wie Sie die heimtückische Augenkrankheit erkennen und was Linderung bringt, erklärt unser Experte.
Publiziert: 06.12.2021 um 00:01 Uhr
|
Aktualisiert: 06.12.2021 um 08:16 Uhr

Sie schauen Ihrem Gegenüber ins Gesicht, dieses verschwimmt oder verschwindet gar. Gerade Linien erscheinen plötzlich verbogen. Altersbedingte Makuladegeneration – kurz AMD genannt – heisst die Krankheit, die bis zur Erblindung führen kann.

Grund dafür sind Veränderungen der Makula. Mit ihren rund sieben Millionen Sehzellen ist die Makula der Punkt des schärfsten Sehens auf der Netzhaut. «Bei der Makuladegeneration kommt es zu einer Störung des Netzhautstoffwechsels. Dies führt je länger, je mehr zum Verlust von Sehzellen», erklärt PD Dr. med. Andreas Weinberger, Leitender Arzt Netzhautchirurgie bei den Pallas Kliniken.

Eine AMD – sie beginnt etwa ab dem 50. Lebensjahr – nimmt man selber anfangs nicht wahr. Vorbeugen kann man nicht. Neben erblichen Faktoren können Rauchen und eine ungesunde Ernährungsweise das Entstehen der AMD begünstigen. «Damit eine Makuladegeneration möglichst frühzeitig entdeckt werden kann, sollten ab dem 50.Lebensjahr regelmässige augenärztliche Kontrollen durchgeführt werden. So kann bei Patientinnen und Patienten mit feuchter AMD bei rechtzeitigem Behandlungsbeginn die Sehfähigkeit in den meisten Fällen erhalten werden», betont PD Dr. med. Andreas Weinberger.

Trockene und feuchte AMD

Die trockene AMD kommt häufiger vor und verläuft langsam. Überflüssige Stoffwechselprodukte werden nicht mehr vollständig abgebaut und unter der Netzhaut abgelagert. Auf Grund der Ablagerungen wird die Nährstoffversorgung der Sehzellen blockiert, was die Sehfähigkeit je länger je mehr beeinträchtigt. Eine Therapie gibt es bisher nicht.

Die feuchte AMD ist seltener, verläuft aber schneller und aggressiver. Es kommt zur Bildung neuer Gefässe in der Makula, die Netzhaut schwillt an und wird feucht. Diese Form der AMD wird mit Injektionen behandelt, die in den Glaskörper des Auges gespritzt werden. Dadurch schwillt die Netzhaut ab und das Sehvermögen nimmt wieder zu.

Mehr Informationen: www.pallas-kliniken.ch

Die trockene AMD kommt häufiger vor und verläuft langsam. Überflüssige Stoffwechselprodukte werden nicht mehr vollständig abgebaut und unter der Netzhaut abgelagert. Auf Grund der Ablagerungen wird die Nährstoffversorgung der Sehzellen blockiert, was die Sehfähigkeit je länger je mehr beeinträchtigt. Eine Therapie gibt es bisher nicht.

Die feuchte AMD ist seltener, verläuft aber schneller und aggressiver. Es kommt zur Bildung neuer Gefässe in der Makula, die Netzhaut schwillt an und wird feucht. Diese Form der AMD wird mit Injektionen behandelt, die in den Glaskörper des Auges gespritzt werden. Dadurch schwillt die Netzhaut ab und das Sehvermögen nimmt wieder zu.

Mehr Informationen: www.pallas-kliniken.ch

Über die Pallas Kliniken

Die Pallas Kliniken sind spezialisiert auf Augenheilkunde, Dermatologie, Venenheilkunde sowie ästhetische Medizin und gehören in der Deutschschweiz zu den führenden Klinikgruppen.

Weitere Informationen: www.pallas-kliniken.ch

Die Pallas Kliniken sind spezialisiert auf Augenheilkunde, Dermatologie, Venenheilkunde sowie ästhetische Medizin und gehören in der Deutschschweiz zu den führenden Klinikgruppen.

Weitere Informationen: www.pallas-kliniken.ch

Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung.

Fehler gefunden? Jetzt melden