Foto: Saastal Tourismus AG

Publireportage
Hier beginnt der Winter schon am 17. Oktober

Ski schultern oder Snowboard packen, los gehts. Die Wintersport-Saison kann kommen. Die Saastal Bergbahnen öffnen morgen Samstag 30 Kilometer ihrer Pisten. Schneespass bis auf 2550 Meter über Meer hinunter garantiert.
Publiziert: 15.10.2020 um 17:15 Uhr
|
Aktualisiert: 20.10.2020 um 07:48 Uhr

Wenn der Sommer mal vorbei ist, kann es für viele nicht schnell genug Winter werden. Besonders für jene, die gerne mit Ski oder Snowboard in die Berge fahren und dort mit ihren Schwüngen Spuren im frischen Pulverschnee hinterlassen. In Saas-Fee beginnt der Winter dieses Jahr schon morgen Samstag, 17. Oktober. Die Saastal Bergbahnen öffnen die Pisten zur Mittelstation «Morenia». Klar: Skifahren ist auf den Gletschern von Saas-Fee sogar mitten im Sommer möglich – ein Umstand, von dem die Weltcup-Stars Jahr für Jahr gerne profitieren (siehe auch Box unten). Aber so richtig Winterfeeling kommt auch hier erst auf, wenn man den Schnee langsam in der Luft riechen kann. Die kalten und niederschlagsreichen Tage Anfang Oktober mögen im Flachland eine Pein gewesen sein: Im Saastal haben sie früher als erwartet die Basis für den Winter-Start hingezuckert. Dreissig Pistenkilometer warten nur darauf, befahren zu werden: allesamt rote Pisten, ideal für den sanften Einstieg in die weisse Jahreszeit.

Endlich können wir die weissen Berge wieder durch die Skibrille betrachten. In Saas-Fee sind die Pisten bis zur Mittelstation «Morenia» bereit für die Wintersportler.
Foto: Saastal Tourismus AG

Pulver gut bis hinunter auf 2550 Meter über Meer

Die perfekt präparierten Pisten finden sich vorderhand in einem Gebiet zwischen 2550 m ü. M. und 3600 m ü. M. Immerhin: Damit ist der Winter nur noch 750 Höhenmeter vom Ortszentrum Saas-Fees entfernt – mit einer Talabfahrt ist dann normalerweise im November zu rechnen. Verpflegen können sich die Hobbysportler im Restaurant bei der Mittelstation «Morenia». Geöffnet ist dieses vorerst am Wochenende vom 17./18. Oktober. Nach einigen Tagen Pause und Vorbereitung beginnt hier der reguläre Restaurant-Betrieb per Samstag, 24. Oktober durchgehend. Der dortige Sessellift und der Stollenausgang sind noch nicht bereit. Geöffnet ist das Skigebiet an diesen ersten Tagen von 9 bis 16 Uhr. Ebenfalls in Betrieb sind zwei weitere Restaurants: das Bergrestaurant Felskinn und das Drehrestaurant Allalin, das höchstgelegene Drehrestaurant der Welt. Einen Eintages-Skipass gibt es in dieser Frühphase bis zum 30. Oktober für 85 Franken (ohne SaastalCard), 75 Franken (mit SaastalCard) oder 20 Franken für Magic-Pass-Besitzer zu kaufen. Wer länger als einen Tag auf die Piste will, profitiert von einem rabattierten Preis.

«Sicherheit und Gesundheit stehen an erster Stelle.»

Wobei: So ganz offiziell ist der Winterbeginn per 17. Oktober natürlich nicht. Meteorologen verweisen auf den 1. Dezember, Astronomen auf den 21. Dezember und Saastaler eigentlich auf den 31. Oktober. Jener Termin, das sogenannte «Winter-Opening», ist die zweite Chance für alle, die das kommende Wochenende verpassen. Die 14 Tage bis dahin sind quasi eine unerwartete und unverhoffte Ouvertüre.

Foto: Saastal Tourismus AG

Wegen des Coronavirus gilt für den Ski-Plausch freilich die eine oder andere Zusatzregel. Hoffentlich nur für diesen Winter. Die Gesundheit steht beim Wintersport sowieso an oberster Stelle, dieses Jahr erst recht. In der Ferienregion SaasFee/Saastal gilt eine strikte Maskenpflicht für alle Gäste und Mitarbeiter in sämtlichen Gondel- und Pendelbahnen sowie in allen Stationsgebäuden, Schalterhallen und auf den Perrons. In den Bergrestaurants ist auf einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu achten.

Alle Infos: www.saas-fee.ch

DER TREFFPUNKT DER FREESTYLE-STARS

Falls Ihnen in Saas-Fee in den nächsten Tagen die eine oder andere Person bekannt vorkommt – sei es von Instagram oder YouTube oder aus dem guten alten Fernseher –, so ist das kein Zufall. Noch bis am 25. Oktober findet das internationale Hochleistungstrainingslager «The Stomping Grounds» statt. Nationale Cracks wie Andri Ragettli und Pat Burgener sowie internationale Stars wie Shaun White, Gus Kenworthy und Anna Gasser und viele mehr sind dieses Wochenende in SaasFee anzutreffen. Die Ursache, warum diese Hochkaräter auf den Feegletscher kommen, ist Charles Beckinsale. Der 35-jährige Australier ist einer der besten Park- und Schanzenbauer. Meist tingelt er von Kontinent zu Kontinent, von Winter zu Winter. Vor einigen Jahren hatte er indes die Idee, irgendwo auf der Welt das perfekte Vorsaison-Trainingscamp bereitzustellen, von dem alle Top-Athleten zentral profitieren können. Beckinsale entschied sich für das Saastal. Trainiert werden die Disziplinen Big Air, Slopestyle und Halfpipe – jeweils für Snowboard und Ski, wie die Namen der Schweizer Stars schon zeigen: Schliesslich ist Ragettli Skifahrer, Burgener aber Boarder. Hier wird der Grundstein für die Saison in zehn verschiedenen olympischen Disziplinen gelegt. Der Anlass findet dieses Jahr zum fünften Mal statt, gemeldet waren für die «Stomping Grounds» diesen Oktober insgesamt mehr als 200 Athleten.

Falls Ihnen in Saas-Fee in den nächsten Tagen die eine oder andere Person bekannt vorkommt – sei es von Instagram oder YouTube oder aus dem guten alten Fernseher –, so ist das kein Zufall. Noch bis am 25. Oktober findet das internationale Hochleistungstrainingslager «The Stomping Grounds» statt. Nationale Cracks wie Andri Ragettli und Pat Burgener sowie internationale Stars wie Shaun White, Gus Kenworthy und Anna Gasser und viele mehr sind dieses Wochenende in SaasFee anzutreffen. Die Ursache, warum diese Hochkaräter auf den Feegletscher kommen, ist Charles Beckinsale. Der 35-jährige Australier ist einer der besten Park- und Schanzenbauer. Meist tingelt er von Kontinent zu Kontinent, von Winter zu Winter. Vor einigen Jahren hatte er indes die Idee, irgendwo auf der Welt das perfekte Vorsaison-Trainingscamp bereitzustellen, von dem alle Top-Athleten zentral profitieren können. Beckinsale entschied sich für das Saastal. Trainiert werden die Disziplinen Big Air, Slopestyle und Halfpipe – jeweils für Snowboard und Ski, wie die Namen der Schweizer Stars schon zeigen: Schliesslich ist Ragettli Skifahrer, Burgener aber Boarder. Hier wird der Grundstein für die Saison in zehn verschiedenen olympischen Disziplinen gelegt. Der Anlass findet dieses Jahr zum fünften Mal statt, gemeldet waren für die «Stomping Grounds» diesen Oktober insgesamt mehr als 200 Athleten.

Shaun White, für viele der beste Snowboarder aller Zeiten, präsentiert bei «The Stomping Ground» einen seiner Sprünge.
Shaun White, für viele der beste Snowboarder aller Zeiten, präsentiert bei «The Stomping Ground» einen seiner Sprünge.
The Stomping Grounds - Shaun White
Fehler gefunden? Jetzt melden