Publireportage
Englisch lernt sich von allein

Educreators zeichnet Lehrpersonen aus, welche die digitale Transformation als Chance nutzen. Durch den Einsatz digitaler Tools entstehen zukunftsgerichtete Projekte. Eines der 10 Leuchtturmprojekte 2020: «EduTeens» aus Liestal (BL).
Publiziert: 18.11.2020 um 00:01 Uhr
|
Aktualisiert: 17.11.2020 um 07:26 Uhr
Englisch lernt sich von allein
2:54
«EduTeens»:Englisch lernt sich von allein

Sek- und Gymnasiallehrerin Stella Stejskal (41) unterrichtet derzeit Englisch und Sport in Liestal (BL). Sie sieht im konventionellen Englisch-Unterricht einen Mangel: «Alles ist auf British oder American English ausgelegt.» Dabei sei Englisch eine Lingua Franca, also eine Universalsprache: «Englisch wird sehr oft benutzt, wenn zwei Menschen anderer Muttersprache miteinander kommunizieren», sagt Stejskal. Dies wollte sie für ihre Schüler erfahrbar machen – und hat deshalb zum konventionellen Unterricht ein unkonventionelles Projekt namens «EduTeens» entwickelt.

1/5
Sek- und Gymnasiallehrerin Stella Stejskal (41) sieht Englisch als «Lingua Franca»

Ihre Lernenden entwickeln kollaborativ, schulhausübergreifend und in englischer Sprache Start-Ups, welche allgemeinen Nutzen haben sollen. Konkrete Beispiele sind etwa eine App, die Jugendlichen in Krisen eine Hilfestellung bieten soll. Ein anderes Beispiel ist eine Belohnungssystem-Aktion, welche mit Plakaten, aber auch mit TikTok-Videos oder Instagram-Posts auf die Plastikverschmutzung der Ozeane aufmerksam macht und gleichzeitig Menschen belohnt, welche sich korrekt verhalten.

Für die Entwicklung dieser Projekte steht den Lernenden neben Stejskal auch eine Plattform zur Verfügung: Auf wechange.de können sie – auf Englisch – Menschen finden, die ihnen etwa bei der App-Programmierung helfen. Der Lerneffekt des Projekts sei immens, sagt Stejskal: «Die Lernenden denken anwenderbezogen, sie müssen sich überlegen, was die Menschen für Bedürfnisse haben, was sie gebrauchen könnten» – so seien etwa auch Amazon, Airbnb oder Uber entstanden. Neben kreativem Denken würden die Schüler und Schülerinnen selbstmotiviert diverses Handfestes lernen: Programmieren etwa, Plakatgestaltung oder Videoschnitt. Die Sprache, sagt Stejskal, lerne man bei einer solchen Anwendung freiwillig, von selbst und fast nebenbei. Stejskal versteht ihr Projekt deshalb auch als wegweisend, was eine neue, dringend benötigte Art von Unterricht betrifft, welcher auf projektbasiertes Lernen statt auf reine Wissensvermittlung und -abfrage setzt.

Educreators - Zukunft gestalten

Educreators - Zukunft gestalten ist eine Initiative unterstützt von: Educreators Foundation, Gebert Rüf Stiftung, Jacobs Foundation, Mercator Stiftung Schweiz, Beisheim Stiftung und Movetia.

Educreators - Zukunft gestalten ist eine Initiative unterstützt von: Educreators Foundation, Gebert Rüf Stiftung, Jacobs Foundation, Mercator Stiftung Schweiz, Beisheim Stiftung und Movetia.

Fehler gefunden? Jetzt melden