Publireportage
Energie ist knapp. Diese Tipps helfen uns im Winter.

Wegen des Ukraine-Kriegs sind Energielieferungen derzeit eingeschränkt – und gerade im Winter benötigen wir mehr davon zum Heizen. Doch im Kalten sitzen müssen wir deswegen nicht. Denn mit relativ einfachen Massnahmen lässt sich bereits viel bewirken.
Publiziert: 18.11.2022 um 00:01 Uhr
|
Aktualisiert: 21.11.2022 um 07:11 Uhr
Teilen
Anhören

Gerade im Winter kann Energieknappheit problematisch werden: Schliesslich brauchen wir dann eher mehr, etwa für Beleuchtung und natürlich, um es daheim warm zu haben. Damit wir alle gut durch den Winter kommen, müssen wir sparsam damit umgehen.

Zum Glück lässt sich bereits mit wenig Aufwand viel erreichen, besonders beim Heizen.

Die folgenden Tipps helfen uns, den Energieverbrauch tief zu halten:


Heizung herunterdrehen

Bereits 1° C weniger heizen spart bis zu 10 % Heizenergie. Am besten achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur weniger als 20° C beträgt.


Bei Abwesenheit Temperatur senken

Sie verreisen oder haben unbewohnte Räume, zum Beispiel in einer Ferienwohnung? Dann stellen Sie das Thermostatventil der Radiatoren auf die tiefste Position.


Radiatoren freihalten

Warme Luft muss ungehindert in den Räumen zirkulieren können. Halten Sie deshalb Radiatoren frei, zum Beispiel von Möbeln oder Vorhängen.


Tagsüber Sonnenschutz öffnen

Nutzen Sie an schönen Tagen die Sonnenenergie. Denn scheint die Sonne durchs Fenster, heizt sie die Räume ganz natürlich auf. Deshalb gilt: Sonnenstoren und Fensterläden tagsüber öffnen.


Nachts Storen und Fensterläden schliessen

Umgekehrtes gilt in der Nacht: Indem Sie Storen sowie Fensterläden nachts geschlossen halten, erhöhen Sie die Isolierung Ihres Zuhauses und die Räume bleiben wärmer.


Richtig gut lüften

Wer mit ständig schräg gestellten Fenstern lüftet, lässt viel Wärme ins Freie entweichen. Öffnen Sie besser dreimal täglich alle Fenster 5 bis 10 Minuten für ein energiesparendes Stosslüften.


Heizung herunterdrehen

Bereits 1° C weniger heizen spart bis zu 10 % Heizenergie. Am besten achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur weniger als 20° C beträgt.


Bei Abwesenheit Temperatur senken

Sie verreisen oder haben unbewohnte Räume, zum Beispiel in einer Ferienwohnung? Dann stellen Sie das Thermostatventil der Radiatoren auf die tiefste Position.


Radiatoren freihalten

Warme Luft muss ungehindert in den Räumen zirkulieren können. Halten Sie deshalb Radiatoren frei, zum Beispiel von Möbeln oder Vorhängen.


Tagsüber Sonnenschutz öffnen

Nutzen Sie an schönen Tagen die Sonnenenergie. Denn scheint die Sonne durchs Fenster, heizt sie die Räume ganz natürlich auf. Deshalb gilt: Sonnenstoren und Fensterläden tagsüber öffnen.


Nachts Storen und Fensterläden schliessen

Umgekehrtes gilt in der Nacht: Indem Sie Storen sowie Fensterläden nachts geschlossen halten, erhöhen Sie die Isolierung Ihres Zuhauses und die Räume bleiben wärmer.


Richtig gut lüften

Wer mit ständig schräg gestellten Fenstern lüftet, lässt viel Wärme ins Freie entweichen. Öffnen Sie besser dreimal täglich alle Fenster 5 bis 10 Minuten für ein energiesparendes Stosslüften.

Mit diesen einfachen Massnahmen lässt sich nicht nur viel Energie sparen, auch die Heizkosten verringern sich und die Umwelt wird geschont. Die Tipps sind also auch in den nächsten Jahren äusserst nützlich.

Es gibt viele weitere einfache Wege, Energie zu sparen. Auf der Website nicht-verschwenden.ch finden sich alle Tipps für Privathaushalte und Unternehmen, Material zum Download sowie alle weiteren Informationen über die aktuelle Lage in der Schweiz.


Bei diesem Beitrag handelt es sich um Werbung.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden