Der grosse Online-Schnitzelbank

Liebe Fasnächtlerinnen, liebe Fasnächtler, hier können Sie endlich sagen, was Sie schon immer loswerden wollten: Machen Sie sich über alles und jeden lustig!
Publiziert: 31.01.2008 um 10:00 Uhr
|
Aktualisiert: 07.09.2018 um 15:05 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren

Lassen Sie das vergangene Jahr Revue passieren und überlegen Sie sich, wer besonders genervt hat.

Denn mit der Fasnacht kommt die Zeit, den Spiess umzudrehen. Die Zeit, in Versform ungestraft über Prominente und Politiker herzuziehen.

Haben Sie sich über bestimmte Zustände aufgeregt? Prangern Sie diese Missstände an – aber mit Humor!

Obwohl sich Schnitzelbänkler fast alles erlauben dürfen und hier ausnahmsweise sogar in Mundart schreiben können; versuchen Sie trotzdem, die folgenden Regeln einzuhalten:

Als Beispiel ein Viertakter mit Paarreim (Erklärungen: siehe rechts), präsentiert von den Schnitzelbänklern «Schuuflebuur» an der Basler Fasnacht 2007:

Versuchen auch Sie sich am Schnitzelbank und schreiben Sie Ihre lustigen Verse in das Feld für Kommentare! (noo)

-Schreiben Sie in Reimen
-und Versen (siehe rechts)
-Ihr Beitrag sollte in einer Pointe enden
-Schreiben Sie in Reimen
-und Versen (siehe rechts)
-Ihr Beitrag sollte in einer Pointe enden
(A) All Pfitz e neue Rächtschryybfurz.
(A) Die Komma-Regle sinn mir schnurz.
(B) Ych schryyb – was mii so praggtisch dunggt –
(B) alles ooni Komma – Punkt. (Pointe)
(A) All Pfitz e neue Rächtschryybfurz.
(A) Die Komma-Regle sinn mir schnurz.
(B) Ych schryyb – was mii so praggtisch dunggt –
(B) alles ooni Komma – Punkt. (Pointe)
Das ist ein Vers
Eine Zeile oder ein ganzer Abschnitt in einem Gedicht, rhythmisch durch einen Takt geformt. Beispiel mit vier Takten: «All Pfitz e neue Rächtschryybfurz
Die Betonungen, welche den Rhythmus bestimmen, sind durch gefettete Buchstaben gekennzeichnet. Weitere Taktvarianten sind möglich.
Eine Zeile oder ein ganzer Abschnitt in einem Gedicht, rhythmisch durch einen Takt geformt. Beispiel mit vier Takten: «All Pfitz e neue Rächtschryybfurz
Die Betonungen, welche den Rhythmus bestimmen, sind durch gefettete Buchstaben gekennzeichnet. Weitere Taktvarianten sind möglich.
Das ist ein Reim
Vereinfacht gesagt zwei ähnlich klingende Worte. Beispiel: «Furz» reimt auf «schnurz» (Reim A), «dunggt» auf «Punkt» (Reim B). Bei der Anordnung der Verse wird auch die Reimfolge bestimmt. Bei einem Paarreim ist sie AABB. Weitere gebräuchliche Reimfolgen: ABAB, ABBA.
Vereinfacht gesagt zwei ähnlich klingende Worte. Beispiel: «Furz» reimt auf «schnurz» (Reim A), «dunggt» auf «Punkt» (Reim B). Bei der Anordnung der Verse wird auch die Reimfolge bestimmt. Bei einem Paarreim ist sie AABB. Weitere gebräuchliche Reimfolgen: ABAB, ABBA.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?