Davos in Topform
Der HC Davos ist derzeit das Mass aller Dinge in der National League. Der Gastgeber des Spengler Cup hat in den ersten Saisonwochen kaum Punkte abgegeben und findet selbst in engen Spielen meist einen Weg zum Sieg. Kein Wunder, führen die Bündner die Tabelle an – und gehören auch beim Spengler Cup zu den heissesten Titelanwärtern.
Fribourg will mehr
Auch der zweite Schweizer Vertreter, Fribourg-Gottéron, präsentiert sich in starker Verfassung. Das Team von Roger Rönnberg punktet konstant und liegt klar auf Playoff-Kurs – mit Ambitionen auf mehr.
Verletzungspech in Helsinki
Weniger optimal verlief der Start für IFK Helsinki. Die Finnen wurden von einer Verletzungswelle hart getroffen: zeitweise fehlten bis zu zwölf Stammspieler – darunter die komplette erste Linie, die Captain-Crew und ein Stammtorhüter. Doch mit Neuzugängen und Geduld kämpft Trainer Olli Jokinen darum, den Traditionsclub zurück auf Kurs zu bringen.
Neustart in Prag
In der tschechischen Extraliga liegt Sparta Prag derzeit im Mittelfeld. Der Rückstand zur Spitze ist gering, trotzdem musste Headcoach Pavel Gross nach verhaltenem Start gehen. Die Ambitionen in Prag sind gross – auch in Davos will man um den Pokal spielen.
Frischer Wind aus den USA
Neu dabei sind die U.S. Collegiate Selects: 25 Top-Talente aus der NCAA Division I bringen modernes, dynamisches Eishockey nach Davos.
Kanada bleibt das grosse Fragezeichen
Wie gewohnt gibt Team Canada sein Aufgebot erst kurz vor Weihnachten bekannt. Für die Kanadier wie für Davos geht es um Historisches: Beide stehen bei 16 Titeln – der nächste Sieg macht einen von ihnen zum alleinigen Rekordchampion.
Erleben Sie den Spengler Cup live – im Eisstadion Davos, auf SRF zwei, oder im Livestream in der SRF Sport-App oder auf spenglercup.ch
Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung.