Zwei Tote und eine Schwerverletzte
Schwarzer Sonntag im Bernina-Massiv

Drei Bergunfälle innert weniger Stunden: Am Piz Roseg stürzten gestern zwei Männer ab. Sie konnten nur noch tot geborgen werden konnten. Eine Frau verletzte sich bei einer Tour am Piz Bernina.
Publiziert: 22.06.2015 um 09:55 Uhr
|
Aktualisiert: 04.10.2018 um 19:56 Uhr
Der Biancograt am Piz Bernina.
Foto: Ed Bachmann

Zwei deutsche Bergsteiger (40 und 45) starteten am Sonntagmorgen von der Tschiervahütte aus in Richtung Piz Roseg. Italienische Alpinisten sahen sie zum letzten Mal in der Nordostwand im Bereich des Felsriegels.

Um 10 Uhr stellte die italienische Dreierseilschaft dann fest, dass die beiden Deutschen im Gebiet des Eselsgrates auf einer Höhe von 3'000 Metern über Meer abgestürzt waren.

Sie stiegen zu ihnen ab und alarmierten die Bergrettung. Die Rettungskräfte konnten nur noch den Tod der beiden Deutschen feststellen. 

Am gleichen Morgen startete ein Paar aus Deutschland ebenfalls von der Tschiervahütte aus in Richtung Piz Bernina. Weil das Wetter sich verschlechterte, entschieden sie sich umzukehren.

Unterhalb der Fuorcla Prievlusa rutschte die Frau (37) aus und stürzte rund hundert Meter über einen felsigen Abhang hinunter. Schwer verletzt wurde sie von der Rega ins Spital geflogen.

Am Piz Palü in Bergnot

Am Nachmittag des Unglückstages gerieten zwei Italiener beim Abstieg vom Piz Palü in Bergnot. Die beiden hatten sich verstiegen und schlugen um 17 Uhr Alarm. Weil das Wetter für einen Helikopterflug ungeeignet war, rückte das Rettungsteam der SAC Sektion Bernina aus und das Alpinkader der Kantonspolizei Graubünden machte sich für einen Einsatz bereit.

Als das Wetter gegen Abend besser wurde, konnten die beiden Alpinisten vom Helikopter der Heli Bernina unverletzt geborgen werden. (bih)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?