Facebook-Nutzer A.G.* staunte nicht schlecht. Am Mittwochabend leuchtet am Winterthurer Nachthimmel ein mysteriöses Licht. Der Mann macht ein Foto davon und postet es auf Facebook.
Der Winterthurer ist sich sicher: Bei der violetten Lichtwolke muss es sich um Nordlichter handeln. Genauer: das Nordlicht Aurora Steve.
Mysterium am Nachthimmel
Ben Moore, Professor für Astrophysik an der Universität Zürich, bezweifelt dies. «Das Lichtphänomen Steve tritt nur als violetter oder auch grüner Streifen am Nachthimmel auf», sagt er zu BLICK. Eine Wolke wie in Winterthur bildet Steve nicht.
Moore hat eine andere, mögliche Erklärung: Was A.G in Winterthur gesehen hat, könnten Skyglows gewesen sein. Zu Deutsch: Himmelsglühen.
Skyglows entstehen aus unterschiedlichen Gründen, so Moore. «Allen gemeinsam ist, dass sie von einem diffusen Licht gespeist werden. Dies kann der Mondschein oder das Sternenlicht sein, aber auch die Beleuchtung von Städten könnte die Ursache der Lichtwolke sein», so der Wissenschaftler.
Dieses Phänomen ist die Ausnahme
Schnee und ein bewölkter Himmel verstärken den Effekt der diffusen Lichtquellen. Der Himmel kann unter solchen Bedingungen demnach heller glühen.
Der Himmel über Winterthur ist am Mittwochabend zwar bewölkt. Dass die Lichtwolke violett erscheint, ist bei diesem Phänomen aber eher die Ausnahme als die Regel.
* Name der Redaktion bekannt