Sterbehilfe in Zürich
Kommission lehnt Sterbehilfe-Initiative ab

Private Alters- und Pflegeheime sollen nicht dazu gezwungen werden, Sterbehilfe-Organisationen in ihren Räumen zuzulassen. Dies findet die vorbereitende Kommission des Kantonsrats. Sie lehnt eine solche Volksinitiative deshalb ab.
Publiziert: 10:47 Uhr
|
Aktualisiert: 11:32 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
In welchen Einrichtungen soll Sterbehilfe möglich sein? Das Zürcher Stimmvolk wird darüber entscheiden, ob auch private Heime, Spitäler und Psychiatrien solche Organisationen in ihren Räumen zulassen müssen. (Symbolbild)
Foto: GAETAN BALLY

Darum gehts

  • Initiative fordert Sterbehilfe in Alters- und Pflegeheimen zuzulassen
  • Prominente wie Viktor Giacobbo und Karl Lüönd unterstützen die Initiative
  • Mit 10 zu 5 Stimmen empfiehlt KSSG dem Kantonsrat die Ablehnung
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Die Initiative «Selbstbestimmung am Lebensende in Alters- und Pflegeheimen» will sicherstellen, dass Menschen, die mit einer Sterbehilfeorganisation sterben wollen, das private Alters- und Pflegeheim dafür nicht mehr verlassen müssen.

Neben den Sterbehilfeorganisationen Exit und Dignitas gehören auch Prominente wie Viktor Giacobbo oder der Publizist Karl Lüönd zu den Unterstützern.

Die Initiative will einen Zufallsentscheid des Kantonsrats vom Oktober 2022 korrigieren. Damals hatte das Parlament äusserst knapp entschieden, dass nicht alle Heime Sterbehilfe in ihren Räumlichkeiten erlauben müssen, sondern nur jene mit einem Leistungsauftrag einer Gemeinde.

Der Antrag dazu kam von Josef Widler (Mitte). Er wollte damit Rücksicht auf gläubige Heimleitungen nehmen, die Sterbehilfe häufig ablehnen. Die kantonsrätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (KSSG), welche das Geschäft vorbereitet, ist nun gleicher Meinung, wie aus der Mitteilung vom Donnerstag hervorgeht.

Mit 10 zu 5 Stimmen beantragt sie dem Kantonsrat, die Initiative abzulehnen. Eine Minderheit aus SP, Grünen und AL unterstützt hingegen die Initiative und will Sterbehilfe zusätzlich auch in Spitälern und psychiatrischen Einrichtungen zulassen.

In diesen gehe es nicht nur um den Erhalt des Lebens, so die linken Parteien. Es werde auch Palliativversorgung angeboten und da gehöre der Wunsch nach einem assistierten Suizid dazu.

Auf einen Gegenvorschlag konnte sich die Kommission nicht einigen. Es liegen drei Varianten vor, wobei der grösste Knackpunkt der assistierte Suizid im Spital sein wird. SP, GLP, Grüne, Mitte und AL wollen Sterbehilfe in Spitälern zulassen, die SVP nicht.

Das Geschäft geht jetzt als nächstes in den Kantonsrat. Das letzte Wort hat aber das Zürcher Stimmvolk.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen