Sondereinsatz in Zürich: Mehrere Leserreporter berichteten über die Szenen, die sich am Montagnachmittag am Bahnhof Enge abspielten. Dort machte es sich ein Bienenschwarm auf einem Miet-Elektrovelo bequem – die Feuerwehr musste ausrücken um den Schwarm zu entfernen und umzusiedeln.
Ein Leserreporter kommentierte die Szenen scherzhaft mit: «Gratis Honig am Bahnhof Enge.» Auch Bikevermieter Smide freut sich über die vielen «Neukunden»: «100'000 Bienen können nicht irren...», twittert die Firma
Rund 200 solche Einsätze im Jahr
Solche Fälle sind keine Seltenheit, wie Julia Graf, Mediensprecherin der Zürcher Rettungskräfte, zu BLICK sagt. «Die Berufsfeuerwehr von Schutz und Rettung Zürich rückt pro Jahr über 200 Mal wegen Bienen aus.»
An Spitzentagen würden die Feuerwehrleute bis zu 30 Schwärme einfangen. Dies komme vor allem im Mai und Juni vor – dann wenn das Wetter wieder wärmer wird und die Bienen auf Nahrungssuche gehen.
Graf sagt: «Die meisten Bienen werden in freier Wildbahn früher oder später von der Varromilbe befallen.» Dieser Parasit sei sehr verbreitet in der Schweiz. Das Umsiedeln zu einem Imker sichert den Bienen das Überleben. Dieser kann die Bienen mit einer schwachen Säure behandeln, ohne ihnen zu schaden.