Sie fotografieren Pendler mit überkreuzten Beinen
«Wir sind keine klassischen Spanner!»

Ein Instagram-Account veröffentlicht Bilder von Personen, die am Bahnhof stehen und ihre Beine überkreuzen. Was steckt dahinter?
Publiziert: 12.10.2017 um 16:31 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 04:18 Uhr
1/8
Aarau: Der Instagram-Account-Inhaber findet es amüsant, «wenn Menschen überkreuzt dastehen und das scheinbar eine entspannende Haltung sein soll».
Foto: Instagram
Nicole Agostini

Über 200 Bilder von Menschen mit gekreuzten Beinen hat ein Unbekannter auf einem Instagram-Account veröffentlicht. Ohne die abgebildeten Personen zu fragen – und teilweise ohne ihre Gesichter unkenntlich zu machen. Die Aufnahmen wurden vor allem an Schweizer Bahnhöfen gemacht.

Was steckt dahinter? Ein Spanner mit merkwürdigem Fetisch? Schriftlich meldet sich der Account-Inhaber, behauptet, es handle sich um ein Kollektiv. «Wir sind keine klassischen Spanner, wie sie uns vor zwei Tagen im Artikel betitelt haben.» Es bestehe kein sexueller Reiz.

«Wir machen das aus Spass»

Der Account sei aus Spass gegründet worden. «Wir sind ein Kollektiv von acht Uploadern, zwischen 19 und 43 Jahren, Frauen und Männer. Wir finden es schlichtweg amüsierend, wenn Menschen überkreuzt dastehen und das scheinbar eine entspannende Haltung sein soll.»

Abgebildet werden Personen an Bahnhöfen. «Wir sehen uns als Künstler, weil wir Bilder aus dem Alltag an Bahnhöfen machen.» Die ersten Bilder seien vor einem Jahr entstanden. «Nach dem Artikel haben sich drei Personen bei uns gemeldet, dass wir das Bild löschen sollen.» Das sei sofort erledigt worden. «Wir sind im Friedlichen auseinandergegangen. Die drei fanden unsere Aktion witzig.»

Wegen internen Regelverstosses werden jetzt Gesichter verpixelt

Das Künstlerkollektiv habe in Vergangenheit immer Bilder auf Wunsch gelöscht. Aber die erkennbaren Gesichter wurden erst nach dem Artikel verpixelt. «Es gibt einige Uploader, die sich nicht an die Gruppenregeln gehalten haben.»

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?