Schweizer schreibt erstes Buch auf «Gibberish»
Mit «Huplö lala düsel Fnurz» relaxen

Pimpelipim und Wudi plum! Der Schweizer Autor Christian Hablützel (48) hat das weltweit erste Buch auf «Gibberish» veröffentlicht. Beim Lesen soll sich «therapeutische Wirkung» entfalten – probieren Sie es selbst!
Publiziert: 28.03.2017 um 22:51 Uhr
|
Aktualisiert: 12.09.2018 um 03:24 Uhr

Als «Lesebuch zum Kopf Entrümpeln» preist Christian Hablützel (48) sein Buch an. «Gibberish» steht im Englischen für eine Fantasiesprache. Auf gut Deutsch: Kauderwelsch.

«Therapeutische Wirkung»: Mit dem «Gibberish»-Buch soll das Hirn entspannen können.

«Der Text will weder Ratgeber noch Sachbuch sein, obwohl ihm eine therapeutische Wirkung zugesprochen werden kann», erklärt Hablützel. Es sei wie beim Hören von Technomusik. Nach einger Zeit machts im Hirn Klick und man ist in Trance.

Kleine Kostprobe gefällig? Bitteschön:

Sla Wadu plu dada (Eine von mehreren Kurzgeschichten)

Sla Wadu plu dada, ki Wixi plum plim. Schnuwudu hodudu komuku Flumbus. «He sla Wutsch, wasulu mupi pupi Pimpelipim?» Rata wata Xugikuk, irizi olo hops kum pfuti. Dapaduz ulu bulu hu. Rumsuggi zim Zikipi, gasla Dudi Wudi plum. «Hesla queppe Mafataf boro Knorowax?»

«Kein Aprilscherz»: Autor Christian Hablützel.

Lu duli Dapaduz, fips musi Gurigu. Hasla paz puz fum, Tibilili joko mupi Muzzulu. Hesa Rumpum, lala duli du fatza Kamluschugo. Mafataf fludu dudu jolo duli tups. «Hesa rippi Gugagel di Pflutsch!» Flumbus kiki Mafataf: «Yugi fu bala dala Zaff,» siseli humsla Wakiki Kolopus.

Na giri wum plum dim, höslö Gömsulpu kuzulla wa Zims. Lala la Lula, bumsurri kaja Gaslawip. Sim nödö krims krosa na Wöff. «Kipipi rums Ulla!» Flumbus hudigux fum Muzzulu: «Jasi gazi musla Kladuff, zili olpi Jopidu.»

Wem jetzt der Kopf raucht, kann am Donnerstag, 30. März, ins Zürcher Volkshaus pilgern (19.30 Uhr). Dort liest der Autor Hablützel persönlich aus «Huplö lala düsel Fnurz» vor.

Auf die Idee kam Hablützel, der eigentlich als Atem- und Humortherapeut arbeitet, bei einem Managerseminar. «Wenn Chefs vor Leuten stehen kommt weniger drauf an was man sagt, sondern mehr wie mans sagt.» Damit sich die Manager beim Training nicht von der Bedeutung der Worte ablenken liessen, gab er ihnen einen Text auf «Gibberish.»

Und falls Sie jetzt misstrauisch werden (wie wir). «Nein», verspricht Hablützel. «Das alles zwar lustig, aber kein Aprilscherz.» (bö)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?