Peter Rüegger (55) muss die Sittenpolizei abgeben. Die Fachgruppe Milieu- und Sexualdelikte, so die offizielle Bezeichnung, ist nicht länger in seinem Kommissariat integriert. Das bestätigt Stapo-Kommandant Daniel Blumer (57) gegenüber BLICK.
Zum Verhängnis wurden Rüegger die umfangreichen Ermittlungen gegen die eigenen Kollegen. Mitte November wurden fünf Sittenpolizisten verhaftet. Korruptionsverdacht! Die Beamten sollen Sex und Snacks unter anderem vom Nachtclub Chilli’s angenommen haben. Dafür gabs vertrauliche Informationen aus dem Polizeisystem oder Anzeigen wurden unterdrückt (BLICK berichtete).
Peter Rüegger liess seine Kollegen von der Sittenpolizei monatelang überwachen. Sogar ihre Privattelefone wurden angezapft. Bei einem der Verdächtigen verwanzte man die Wohnung. Bei einem anderen Polizisten vermutete man, dass er mit einer Milieudame in die Ferien verreist. Dort endete die Observierung erst am Abflug-Gate des Flughafens.
Inzwischen hat sich die Sexaffäre um dieSittenpolizei etwas beruhigt. Einige Beamte wurden entlastet. Nur einer der fünf Verhafteten sitzt noch hinter Gittern. Aber das Verhältnis zwischen Rüegger und der Milieu-Fachgruppe wurde schwer beschädigt. «Diese internen Ermittlungen haben die Sittenpolizei völlig verunsichert. Teilweise geriet die ganze Abteilung unter Generalverdacht», sagt ein Insider.
Die Fachgruppe hatte ohnehin schon Mühe mit Kommissar Rüegger. Er führte bei der Sitte das umstrittene «Vier-Augen-Prinzip» ein. Polizisten durften sich nur noch zu zweit mit Informanten aus dem Milieu treffen. Was die Arbeit der Beamten erschwerte.
Ebenfalls dran glauben muss ein enger Mitarbeiter von Rüegger: Cyrill Albisser (43), der im Auftrag des Chefermittlers die Untersuchungen gegen die Kollegen leitete. Er darf in Zukunft nicht mehr interne Ermittlungen durchführen.
Albisser wurde zudem eine Vorstrafe zum Verhängnis. 2004 ging er an seinem Wohnort im Kanton Schwyz mit einer Pump-Action auf Hundejagd. Er drohte seinen Nachbarn, die Tiere zu erschiessen. Dafür verurteilte ihn das Bezirksgericht Schwyz wegen verbotenen Waffentragens zu einer bedingten Geldstrafe.
BLICK: Herr Blumer, warum ist Peter Rüegger nicht mehr Vorsteher der Sittenpolizei?
Daniel Blumer*: Das Vertrauensverhältnis zwischen den Angehörigen der Fachgruppe Milieu- und Sexualdelikte und dem vorgesetzten Offizier Peter Rüegger war aufgrund der Vorwürfe und der Strafuntersuchung stark belastet. Eine seriöse interne Aufarbeitung der Ereignisse war deshalb nicht mehr möglich. Daher habe ich entschieden, die Fachgruppe dem neuen Chef Kriminalabteilung, Major Felix Lengweiler, zu unterstellen.
Welche Aufgabe übernimmt Peter Rüegger?
Er führt wie bisher das Kommissariat Ermittlungen. Welche Aufgaben er innerhalb der neuen Kriminalabteilung wahrnehmen wird, wird im Rahmen der erwähnten Reorganisation entschieden.
Auch Cyrill Albisser muss Kompetenzen abgeben. Wer übernimmt seinen Job?
Die Abteilung Interne Vorermittlungen wird neu zum Kommando transferiert. Cyrill Albisser wird als Fachgruppenchef voraussichtlich innerhalb der neu zu schaffenden Kriminalabteilung verbleiben.
Albisser ist wegen verbotenen Waffentragens verurteilt.
Der Fall spielte sich in einem privaten Rahmen ab und liegt Jahre zurück. Heute würden wir einen solchen Vorfall differenzierter betrachten.
Waren die umfangreichen Ermittlungen gegen die Sittenpolizei gerechtfertigt?
Ja. Das zeigt sich daran, dass ein Mitarbeiter noch immer in U-Haft sitzt und ein anderer erst nach zwei Monaten entlassen wurde. Ich nehme das Ganze sehr ernst, unterscheide aber klar zwischen diesen beiden gravierenden Fällen und den Vorwürfen gegenüber den übrigen Mitarbeitenden.
BLICK: Herr Blumer, warum ist Peter Rüegger nicht mehr Vorsteher der Sittenpolizei?
Daniel Blumer*: Das Vertrauensverhältnis zwischen den Angehörigen der Fachgruppe Milieu- und Sexualdelikte und dem vorgesetzten Offizier Peter Rüegger war aufgrund der Vorwürfe und der Strafuntersuchung stark belastet. Eine seriöse interne Aufarbeitung der Ereignisse war deshalb nicht mehr möglich. Daher habe ich entschieden, die Fachgruppe dem neuen Chef Kriminalabteilung, Major Felix Lengweiler, zu unterstellen.
Welche Aufgabe übernimmt Peter Rüegger?
Er führt wie bisher das Kommissariat Ermittlungen. Welche Aufgaben er innerhalb der neuen Kriminalabteilung wahrnehmen wird, wird im Rahmen der erwähnten Reorganisation entschieden.
Auch Cyrill Albisser muss Kompetenzen abgeben. Wer übernimmt seinen Job?
Die Abteilung Interne Vorermittlungen wird neu zum Kommando transferiert. Cyrill Albisser wird als Fachgruppenchef voraussichtlich innerhalb der neu zu schaffenden Kriminalabteilung verbleiben.
Albisser ist wegen verbotenen Waffentragens verurteilt.
Der Fall spielte sich in einem privaten Rahmen ab und liegt Jahre zurück. Heute würden wir einen solchen Vorfall differenzierter betrachten.
Waren die umfangreichen Ermittlungen gegen die Sittenpolizei gerechtfertigt?
Ja. Das zeigt sich daran, dass ein Mitarbeiter noch immer in U-Haft sitzt und ein anderer erst nach zwei Monaten entlassen wurde. Ich nehme das Ganze sehr ernst, unterscheide aber klar zwischen diesen beiden gravierenden Fällen und den Vorwürfen gegenüber den übrigen Mitarbeitenden.