Das steckt wirklich dahinter
Von wegen krasser Müllhaufen nach Klima-Demo

Derzeit macht ein Müll-Bild in den sozialen Netzwerken die Runde. Angeblich wurde es nach einer Klima-Demo aufgenommen. Doch schnell zeigte sich: Die Aufnahme stammt von der Streetparade.
Publiziert: 11.04.2019 um 21:17 Uhr
|
Aktualisiert: 12.04.2019 um 09:32 Uhr
1/6
Dieses Bild kursiert derzeit im Internet. Angeblich aufgenommen nach einer Klima-Demo am Wochenende.
Foto: Bruno Augsburger

Zwei Männer mit zwei Schaufeln in der Hand, unter ihnen ein Haufen Müll. Plastikflaschen, Dosen und Verpackungen, wohin das Auge reicht. Angeblich aufgenommen nach einer Klimademo am Wochenende. Dazu der Kommentar: «Ich bin stolz auf die Jugend, denn sie wissen, um was es geht.» 

Jetzt kursiert das Bild im Netz. Viele machen sich über die scheinheiligen Jugendlichen lustig, die zwar lautstark für das Klima auf die Strasse gehen, hintenrum aber jede Menge Müll hinterlassen. 

«So versaut mit Müll wird die Demo von den Beteiligten verlassen», schreibt ein User zu dem Bild. Daneben ein Kotz-Smiley.

«Lieber zu hören statt zu hetzen»

Nur: Das Bild stammt aus dem Jahr 2016. Und entstand nicht im Rahmen einer Klima-Demo, sondern während der Streetparade. Genauer gesagt: für die Anti-Littering-Kampagne der SBB. Hinter dem Müll-Bild steckt  Rod Kommunikation. Auf ihrer Facebookseite macht die bekannte Werbe-Agentur auf den Fake aufmerksam. Und schreibt: «Rod Kommunikation verurteilt die falsche Deklaration des Bildes und die mutwillige Mobilisierung gegen das wichtige Klima-Engagement unserer Jugend aufs Schärfste!»

Auch wenn einige auf das Fake-Müll-Bild hereingefallen sind. Mittlerweile haben viele den Betrug durchschaut, kommentieren das Bild mit «Fake». Und nicht nur das: Sie verurteilen den Versuch, gegen die Klima-Demos zu wettern. So schreibt jemand auf Facebook: «Lieber der Jugend zuzuhören, statt gegen sie zu hetzen». (jmh)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?