Die Leute torkeln, sind enthemmt, übergeben sich. An der Streetparade sind Drogen allgegenwärtig.
Auffällig viele der tanzwütigen Besucher feiern berauscht. Doch was genau wird konsumiert und wie einfach ist es, an den Stoff heranzukommen? Das will ich wissen und tauche ein in die weltweit grösste Techno- und House-Sause.
13 Uhr. Von überallher strömen die Techno-Fans in Richtung Bellevue. Bereits jetzt wirken einzelne orientierungslos, wanken oder lallen. Die Stimmung ist ausgelassen. Wodkaflaschen und Bierdosen sind hoch im Kurs.
14 Uhr. Ich folge der Menschenmasse dem Limmatquai entlang in Richtung Central. Auch hier dominiert der Alkohol.
Zwischendurch blitzen Joints auf, werden weitergereicht. Der süsse Geruch steigt mir in die Nase. «Willsch en Zug?», fragt ein etwa 20-Jähriger. Ich lehne dankend ab.
Doch die Streetparade ist bekannt dafür, dass nicht nur kiloweise weiche Drogen konsumiert werden. Wie verbreitet sind Ecstasy und Kokain?
Die Frage treibt mich zum Bürkliplatz. Hier befindet sich die Jugendberatung Streetwork, die die Rauschmittel analysiert. Ihr Ziel: die Konsumenten vor gefährlich gestreckter Ware schützen.
15 Uhr. Ich treffe auf Christian Kobel, den Betriebsleiter der Beratungsstelle. Er bestätigt meine Vermutung. Harte Drogen sind heute weitverbreitet. «Wir werden damit richtig überrannt», sagt er. «Es sind Leute zwischen 19 und 30 Jahren, die den Kontakt suchen. Sie wollen wissen, was sie konsumieren.»
Während Ecstasy und Kokain beliebt sind, tauchen Thai-Pillen oder Crystal Meth – entgegen Befürchtungen im Vorfeld – gar nicht auf. Für eine Analyse zwacken Kobel und sein Team je ein Viertel der Substanz ab.
Die Wartezeiten von über einer Stunde wollen viele User aber nicht in Kauf nehmen. Sie ziehen ab und schlucken oder schnupfen ihr Zeug ohne Testergebnis.
16.30 Uhr. Überall sehe ich tellergrosse Pupillen, nervöses Kiefern und wildes Augenflattern – Anzeichen des Drogenmissbrauchs. Alle tanzen wie Blumenkinder zu den wummernden Bässen und treibenden Beats.
Mit Einzelnen ins Gespräch zu kommen, ist schwer. Sie sind zu sehr in ihrer eigenen Welt. Oder sie nuscheln etwas von «Eigenbedarf». Und einige Leichtsinnige verteilen die bunten Ecstasy-Pillen in aller Öffentlichkeit untereinander.
18 Uhr. Plötzlich stellt sich mir ein kleingewachsener Mann in den Weg. In gebrochenem Englisch mit italienischem Akzent fragt er mich, ob ich was brauche. Er habe «alles» im Angebot.
Als wenig später die Polizei auftaucht, taucht er in der Masse unter. Wie ich später erfahre, konnte die Polizei einen Dealer verhaften. War es der Italiener? Es ist ein kleiner Schlag gegen das florierende Drogengeschäft.
Kaum ist ein Dealer weg, steht schon der nächste bereit. Der «geschäftstüchtige» Verkäufer wittert sein grosses Geschäft: Die Ecstasy-Pillen bietet er zu überrissenen Preisen an.
Er verlangt für das einzelne Stück satte 15 Franken, der übliche Preis in Zürich liegt sonst bei zehn Franken. Auch der Preis für Kokain explodiert. Ein Gramm gibt es für 150 statt 120 Franken.
20.30 Uhr. Mit dem Zug fahre ich nach Wollishofen zur Roten Fabrik. Dort feiert die Partymeute an der legendären Lethargy. Kaum ausgestiegen, sticht mir ein potenzieller Dealer ins Auge.
Sofort kommen wir ins Gespräch. «Ich habe guten Stoff bei mir», sagt der etwa 30-jährige José aus Luzern. Im Angebot hat er «Gras», Pillen und Koks.
Er zeigt mir die abgepackten Rationen. «An diesem Tag mache ich den grössten Umsatz im Jahr», prahlt er. Auch hier verabschiede ich mich ohne Deal.
Völlig nüchtern, wird mir bewusst: Die Streetparade ist für viele ein Drogenfest. An jeder Ecke hätte ich mich mit Stoff eindecken können.
Viele sind sich der Konsequenzen nicht bewusst: 74 Menschen mussten wegen Drogenmissbrauchs ins Spital, 32 weitere wurden verhaftet.
Mein Mitleid hält sich in Grenzen. Denn für mich gilt: Nüchtern feiern hat Stil!
Weisses bis gelbliches, kristallines und bitter schmeckendes Pulver oder Stein. Wird in der Regel geschnupft.
Wirkung (Euphorie, Gefühl erhöhter Leistungsfähigkeit, Bewegungsdrang etc.) tritt nach 2-3 Minuten ein und hält rund 30 Minuten an.
Preis: 80-120 Franken pro Gramm, an der Street Parade 150 Franken.
Weisses bis gelbliches, kristallines und bitter schmeckendes Pulver oder Stein. Wird in der Regel geschnupft.
Wirkung (Euphorie, Gefühl erhöhter Leistungsfähigkeit, Bewegungsdrang etc.) tritt nach 2-3 Minuten ein und hält rund 30 Minuten an.
Preis: 80-120 Franken pro Gramm, an der Street Parade 150 Franken.
Vor allem Pillen, selten auch als Pulver oder in Kapseln abgefüllt. Wird meistens geschluckt, seltener geschnupft.
Wirkung (erhöhte Wachheit und Aufmerksamkeit, wohliges Körpergefühl, intensivierte Gefühlsregungen etc.) tritt nach 30-45 Minuten ein und hält rund 4-6 Stunden an.
Preis: 100 Franken pro Gramm, an der Street Parade 120 Franken.
Vor allem Pillen, selten auch als Pulver oder in Kapseln abgefüllt. Wird meistens geschluckt, seltener geschnupft.
Wirkung (erhöhte Wachheit und Aufmerksamkeit, wohliges Körpergefühl, intensivierte Gefühlsregungen etc.) tritt nach 30-45 Minuten ein und hält rund 4-6 Stunden an.
Preis: 100 Franken pro Gramm, an der Street Parade 120 Franken.
Marihuana (Gras) besteht aus getrockneten Blüten und jungen Blättern der weiblichen Pflanze. Haschisch (Shit) ist das getrocknete Harz aus den Drüsenhaaren der Pflanze.
Cannabisprodukte werden oft mit Tabak gemischt und geraucht, können aber auch getrunken (Tee) oder gegessen (Spacecake, Joghurt) werden.
Wirkung (Entspannung, appetitanregend, verlangsamtes Zeiterlebnis, Gelassenheit) tritt innert weniger Minuten ein und hält bis zu 2 Stunden an.
Preis: 80-100 Franken pro 10 Gramm, an der Street Parade 120-150 Franken.
Marihuana (Gras) besteht aus getrockneten Blüten und jungen Blättern der weiblichen Pflanze. Haschisch (Shit) ist das getrocknete Harz aus den Drüsenhaaren der Pflanze.
Cannabisprodukte werden oft mit Tabak gemischt und geraucht, können aber auch getrunken (Tee) oder gegessen (Spacecake, Joghurt) werden.
Wirkung (Entspannung, appetitanregend, verlangsamtes Zeiterlebnis, Gelassenheit) tritt innert weniger Minuten ein und hält bis zu 2 Stunden an.
Preis: 80-100 Franken pro 10 Gramm, an der Street Parade 120-150 Franken.
Getränk mit bis zu 40 % Alkoholgehalt (Bier enthält 3-7 %). Alkohol wird hauptsächlich getrunken, ist oft auch in Speisen enthalten.
Wirkung (Anregung, Euphorie, Verminderung der Reaktionsfähigkeit, Aggressivität, Selbstüberschätzung etc.): Der Alkoholspiegel erreicht innert 30-60 Minuten im Blut seine höchste Konzentration.
Preis: ab 15 Franken pro Flasche, an der Street Parade ab 30 Franken aufwärts.
Getränk mit bis zu 40 % Alkoholgehalt (Bier enthält 3-7 %). Alkohol wird hauptsächlich getrunken, ist oft auch in Speisen enthalten.
Wirkung (Anregung, Euphorie, Verminderung der Reaktionsfähigkeit, Aggressivität, Selbstüberschätzung etc.): Der Alkoholspiegel erreicht innert 30-60 Minuten im Blut seine höchste Konzentration.
Preis: ab 15 Franken pro Flasche, an der Street Parade ab 30 Franken aufwärts.