Blick hinter die Kulisse
Der Industrieriese vom Escher-Wyss-Platz

MAN ist einer der grössten Arbeitgeber im Kreis 5. Blick.ch durfte einen Blick in die Zürcher Produktionshallen werfen. Der CEO erklärt: Es gebe gute Gründe, wieso die Produktion nicht ins Ausland ausgelagert werde.
Publiziert: 13.05.2015 um 22:50 Uhr
|
Aktualisiert: 05.10.2018 um 18:39 Uhr
1/6
Mitten in Zürich steht die Produktionsstätte von MAN. Der Standort gibts seit 1894, als die damalige Firma «Escher Wyss & Cie.» vom Central hierhin zog.
Foto: zvg
Von Céline Trachsel

Hinter der Fassade des Kompressoren-Herstellers MAN am Escher-Wyss-Platz arbeiten 900 Mitarbeiter. Damit ist der Konzern – ehemals «Escher Wyss & Cie.» und Namensgeber des Platzes – der grösste industrielle Arbeitgeber im Kreis 5.

MAN lud gestern Medienleute zum Blick hinter die Kulissen. Anlass war das 100-Jahr-Jubiläum des Isotherm-Turbokompressors der Firma, der seit eh und je im Herzen der Stadt produziert wird.

Hochtechnologisches Umfeld

Die Hallen sind riesig. Hier werkeln Monteure, Ingenieure und weiteres technisches Personal an Kompressoren für die Erdöl- und Gas-Branche. Es ist ein hochtechnologisches Umfeld – wer hier arbeitet muss wissen, was er tut.

«Wenn so ein Turbokompressor auf einer Bohrplattform installiert wird, muss er funktionieren – sonst wird es umständlich und teuer», sagt Entwicklungsleiter Urs Baumann. Denn so ein Koloss wiegt gut 800 Tonnen.

Wieso nicht schon längst outgesourct wurde

Wegen des Know-hows und der Nähe zu den Hochschulen in Zürich, Luzern und Winterthur lohne es sich auch heute noch, in einer Hochpreisinsel wie der Schweiz zu produzieren, sagt CEO Hans Gut.

«Am Ende des Prozesses sind wir sicher, dass das Produkt gut ist. Diese Prozesssicherheit, die hohe Produktivität und das immense Know-how macht eine Produktion in Zürich möglich.» Nicht zuletzt sind 600 von 900 Mitarbeitern Ingenieure.

Die Menschen hinter den Maschinen

Hinter den Zahlen stecken Menschen, die sich freuen, in Zürich arbeiten zu können. Wie Ivano Vecchio (36), der hier schon 13 Jahre als Monteur tätig ist. «Als Zürcher bin ich froh, gibt es hier noch eine solche Industrieproduktion.»

Siro Mattei (26) etwa hat schon die Lehre als Polymechaniker hier gemacht und arbeitet unterdessen seit zehn Jahren bei MAN. «Mein Arbeitsort ist an bester Lage», sagt er. «Ich bin froh, bekam ich nach der Lehre die Stelle, so kann ich hier Berufserfahrung sammeln.»

Oder José Sanchez (49) hat nach 25 Jahren als SR-Techniker am Flughafen in Kloten nun vor sieben Monaten zu MAN gewechselt. «Ich wohne in Zürich, so habe ich einen kürzeren Arbeitsweg», freut er sich.

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?