Invasive Tiere
Im Ägerisee gibt es weiterhin keine Quaggamuscheln

Die schädliche Quaggamuschel kommt im Ägerisee weiterhin nicht vor. Dies haben Wasseranalysen ergeben. Der Kanton Zug führt das auf seine Präventionsmassnahmen zurück. Diese waren auf den 1. März verschärft worden.
Publiziert: 10.07.2025 um 12:13 Uhr
|
Aktualisiert: 11.07.2025 um 10:39 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Im Ägerisee gibt es keine Quaggamuscheln. (Archivaufnahme)
Foto: GAETAN BALLY
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Im Juli 2025 durchgeführte Wasseranalysen hätten nach wie vor kein Vorkommen der invasiven Quaggamuschel im Ägerisee nachweisen können, teilte die Direktion des Innern am Donnerstag mit. Dies sei ein Zeichen dafür, dass die getroffenen Schutzmassnahmen greifen würden.

Die Quaggamuschel verbreitet sich hauptsächlich über Boote und Schiffe. Der wirksamste Schutz vor einer Einschleppung in den Ägerisee sei es, kein Schiff, das auf einem anderen See unterwegs gewesen sei, ins Wasser zu lassen, teilte die Direktion des Innern mit.

Sei ein Gewässerwechsel dennoch erforderlich, müssten Melde-, Reinigungs- und Kontrollpflichten eingehalten werden, hiess es weiter. Auch Wassersportgeräte, Tauch-, Angel- und Schwimmausrüstung sowie Baumaschinen könnten schädliche Organismen übertragen und müssten vor der Nutzung im Ägerisee gründlich gereinigt werden.

Die Quaggamuschel breitet sich seit einigen Jahren in den Schweizer Gewässern aus. 2024 wurde sie auch im Zugersee nachgewiesen.

Die Muscheln verändern laut der Eidgenössischen Wasserforschungsanstalt Eawag Ökosysteme grundlegend. Sie beeinflusst sowohl die Lichtverhältnisse im Wasser als auch das Nahrungsnetz, was unter anderem dazu führt, dass Fische weniger Nahrung finden. Zudem verstopft sie Rohre der Wasserversorgung.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?