Darum gehts
- Lastwagen brannte im Gotthard-Tunnel, Fahrer verletzt
- Rettungskräfte kämpften gegen Rauch und eingeschränkte Sicht
- Tunnelöffnung könnte gegen 23 Uhr erfolgen
Alarm im Gotthard-Tunnel: ein Lastwagen fing am Freitagabend plötzlich Feuer und stand in Flammen. Das bestätigte die Kantonspolizei Uri gegenüber Blick. Der Fahrer wurde dabei verletzt und vom Rettungsdienst ins Spital gebracht.
Mittlerweile konnte der Brand durch die Feuerwehr gelöscht werden. Laut der Kantonspolizei Uri wird der Lastwagen derzeit geborgen und aus dem Tunnel gebracht. Die Rettungskräfte trotzten dabei widrigsten Bedingungen: die Luft im Tunnel war mit Rauch und Gasen gefüllt, die Sicht war stark eingeschränkt.
Tunnel möglicherweise gegen 23 Uhr wieder offen
Die Kantonspolizei Uri kann noch nicht definitiv sagen, wann der Gotthardtunnel wieder für den Verkehr freigegeben wird. Vor der Öffnung müsse der Tunnel zunächst auf Schäden untersucht werden. Einer ersten Einschätzung zufolge könnte der Verkehr gegen 23 Uhr wieder freigegeben werden.
«Wir haben das Auto stehen gelassen»
Ein Blick-Leser fuhr nur wenige Meter hinter dem Lastwagen, als dieser rund vier Kilometer nach dem Nordportal stoppte und in Brand geriet. Er sagt: «Wir haben das Auto stehen gelassen, den Schlüssel stecken lassen und rannten in den Fluchtstollen.» Dort hätten sie rund 40 Minuten lang gewartet, bis die Polizei erschienen sei. «Dann konnten wir mit den Fahrzeugen wenden und zurückfahren». Er sagt weiter: «Jetzt fahren wir über den Gotthardpass, sind aber gerade im Stau».
Der Gotthard-Strassentunnel ist mit 16,9 Kilometern einer der längsten Strassentunnel Europas und verbindet die Orte Göschenen im Kanton Uri und Airolo im Kanton Tessin. Er wurde am 5. September 1980 eröffnet und ist seither ein zentraler Bestandteil der Nationalstrasse A2 – der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung durch die Schweizer Alpen. Täglich passieren durchschnittlich rund 17'000 Fahrzeuge den Tunnel. Aufgrund von Sanierungsbedarf und zur Erhöhung der Sicherheit wird derzeit eine zweite Röhre gebaut, deren Fertigstellung für etwa 2032 geplant ist. Danach soll die bestehende Röhre umfassend saniert werden.
Der Gotthard-Strassentunnel ist mit 16,9 Kilometern einer der längsten Strassentunnel Europas und verbindet die Orte Göschenen im Kanton Uri und Airolo im Kanton Tessin. Er wurde am 5. September 1980 eröffnet und ist seither ein zentraler Bestandteil der Nationalstrasse A2 – der wichtigsten Nord-Süd-Verbindung durch die Schweizer Alpen. Täglich passieren durchschnittlich rund 17'000 Fahrzeuge den Tunnel. Aufgrund von Sanierungsbedarf und zur Erhöhung der Sicherheit wird derzeit eine zweite Röhre gebaut, deren Fertigstellung für etwa 2032 geplant ist. Danach soll die bestehende Röhre umfassend saniert werden.
Momentan wird der Autoverkehr über den Gotthardpass umgeleitet.