Noch ist unklar, ob es sich um ein Wolfspaar handelt.
Foto: Kanton Schwyz
SDASchweizerische Depeschenagentur
Die Sichtung vom 4. März sei vom Fachbereich Jagd und Wildtiere bestätigt worden, hiess es. Eine abschliessende Klärung durch DNA-Analysen stehe aber noch aus.
Da der Verdacht auf eine Paarbildung und mögliche Rudelbildung besteht, werde das Fotofallen-Monitoring in den betroffenen Wildhutkreisen intensiviert. Die Bevölkerung solle Nachweise von Grossraubtieren der lokalen Wildhut oder der Polizei melden.
Das Umweltdepartement wies weiter darauf hin, dass Fotofallen nicht berührt oder beschädigt werden dürfen. Vandalismus an den Geräten erschwere das Monitoring erheblich und werde konsequent zur Anzeige gebracht.