Darum gehts
- Wildschweine haben sich erstmals im Kanton Luzern fortgepflanzt
- Wildschweine lockern Waldböden, können jedoch erhebliche landwirtschaftliche Schäden verursachen
- Eine Wildkamera erfasste vier Frischlinge in einer Rotte
Eine Rotte besteht mindestens aus einem Muttertier und ihren diesjährigen Jungen. Eine Wildkamera der Jagdgesellschaft Weggis erfasste vier Frischlinge. Damit hätten sich zum ersten Mal im Kanton Luzern Wildschweine erfolgreich fortgepflanzt, teilte die Dienststelle Landwirtschaft und Wald mit.
Wildschweine seien bislang im Kanton Luzern nur selten nachgewiesen worden, hiess es in der Mitteilung. Einzelne Wildschweine seien zwar durch den Kanton gezogen, hätten sich aber nie länger am selben Ort aufgehalten. Nun seien in diesem Jahr wiederholt Wildschweine an der Rigi gesichtet worden.
Wildschweine wühlen im Boden nach Nahrung. Im Wald lockern die Tiere damit den Boden auf. In der Landwirtschaft können sie in Kürze grosse Schäden anrichten. Solche Schäden haben die Wildschweine auch an der Rigi verursacht. Frühzeitige Präventionsmassnahmen seien unerlässlich, hiess es dazu in der Mitteilung.