Dicht besiedelte Gebiete
Gemeinderat von Emmen LU fordert das Ende der Drohnenflüge

Der Gemeinderat von Emmen verlangt ein Drohnenflugverbot für die Aufklärungsdrohne Hermes 900 auf dem Militärflugplatz Emmen. Hintergrund ist die neue Regelung der Militärluftbehörde (MAA), wonach Testflüge dieser Drohne über dicht besiedelte Gebiete untersagt sind.
Publiziert: 10:21 Uhr
|
Aktualisiert: 10:47 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Die Aufklärungsdrohne Hermes 900 der Schweizer Armee fliegt über Luzern. (Archivaufnahme)
Foto: Philipp Schmidli
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Für Emmen gelte bei Starts und Landungen dieser Aufklärungsdrohne jedoch eine Ausnahme, schrieb der Gemeinderat am Montag in einem Communiqué.

Die Emmer Gemeindepräsidentin Ramona Gut-Rogger (FDP) kritisiert in der Mitteilung die Ungleichbehandlung und moniert, die Gemeinde sei über diese Ausnahme weder von Armasuisse noch vom Flugplatzkommando informiert worden. Diese widerspreche der bisherigen transparenten Zusammenarbeit und habe in der Bevölkerung für «grosse Verunsicherung» gesorgt. Ein Zwischenfall mit einer Drohne in unmittelbarer Nähe zu Wohnquartieren könnte gravierende Folgen haben.

Der Emmer Gemeinderat fordert deshalb, die Ausnahmebewilligung für Emmen «umgehend aufzuheben». Nur ein einheitliches Verbot könne «Sicherheit gewährleisten», das «Vertrauen der Anwohnerschaft stärken» und die «Glaubwürdigkeit der behördlichen Auflagen wahren».

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen