Darum gehts
- Telefonbetrüger missbrauchen Namen des Luzerner Kriminalpolizeichefs für Betrugsversuche
 - Polizei warnt: Niemals Geld oder Wertsachen an Unbekannte übergeben
 - Betrüger erbeuteten im Kanton Luzern seit Oktober rund 500'000 Franken
 
Die Telefonbetrüger werden immer dreister. Die neueste Masche: Ein Mann namens Jürg Wobmann von der Luzerner Polizei ermuntert die Opfer, bei der Bank Geld abzuheben und dieses an unbekannte Personen zu übergeben. Jürg Wobmann – so heisst der Chef der Kriminalpolizei der Luzerner Polizei. Die Luzerner Polizei stellt klar und warnt: Solche Telefonanrufe werden weder von Wobmann noch von anderen Polizistinnen und Polizisten getätigt.
In den letzten Wochen waren Telefonbetrüger im Kanton Luzern sehr aktiv. Allein im Kanton Luzern betrug die der Polizei bekannte Beute von Telefonbetrügern, die mit dem Namen Jürg Wobmann operierten, seit anfangs Oktober rund 500'000 Franken.
Die Polizei ruft niemals an und verlangt Geld!
Befolge diese Tipps
So schützt du dich:
- Bleib misstrauisch, wenn du angerufen wirst. Beende das Gespräch unverzüglich und gib keine persönlichen Daten von dir preis.
- Übergib niemals Bargeld oder Wertsachen an eine unbekannte Person.
- Mach keine Angaben zu deinen Bankkarten oder sonstigen Finanzdaten.
- Lass dich nicht unter Druck setzen – Auflegen ist dein gutes Recht.
- Sprich mit deinem Umfeld über die Gefahr von Telefonbetrug.
- Bist du unsicher, beende das Telefonat sofort und kontaktiere die Polizei.
Falls du Geld bezahlt hast, kontaktiere die Polizei
Das musst du tun, wenn du bereits Geld bezahlt oder Daten preisgegeben hast:
- Melde dich unverzüglich bei deiner Bank oder dem betroffenen Finanzinstitut und lass deine Bankkarten oder Konten sperren.
- Wende dich an den nächsten Polizeiposten und erstatte Anzeige.