Den 17. Januar 2017 wird Heidi Z.* (85) so schnell nicht vergessen. Eine Frauenstimme meldet sich um 10.30 Uhr am Telefon bei der alleinstehenden Dame aus dem Kanton Zürich. «Hallo, wie gehts?», sagt sie in sauberem Hochdeutsch. «Wer ist denn dran, bist du es, Hannelore!?», fragt die Rentnerin zurück. Denn: Sie vermutet ihre Cousine aus Deutschland am Telefon, mit der sie länger keinen Kontakt hatte. Die Frauenstimme antwortet: «Genau, du hast 100 Punkte! Ich bin es, die Hannelore!»
Aber: Am anderen Ende der Leitung ist nicht Hannelore, sondern eine Betrügerin, die in einem Callcenter in Polen sitzt. Sie wählte Heidis Namen aus dem Telefonbuch, weil er schön altmodisch klingt. Am Telefon jammert sie: «Heidi, ich brauche schnell 45'000 Fränkli für ein Kunstwerk, das ich in Basel an einer Ausstellung gesehen habe. Leider habe ich nur Euro dabei und kann nicht wechseln.»
Heidi Z. erinnert sich: «Sie sagte, ich bekäme es am nächsten Tag wieder.» Die Betrügerin verspricht, gleich nochmals anzurufen und legt auf. Doch Heidi Z. wird stutzig. «Hannelore würde nie sagen, du hast 100 Punkte!» Die Rentnerin ruft die Polizei an und stellt den Betrügern eine Falle: Sie geht zum Schein auf den Deal ein.
Die Betrügerin weint bittere Krokodilstränen
Sie teilt der Betrügerin am Telefon aber mit, dass sie ihr nicht mehr als 17'000 Franken geben könne: «Da weinte sie bittere Krokodilstränen. Auch wollte sie mich mit Charme um den Finger wickeln und sagte, sie komme jetzt gleich vorbei mit einem Kuchen.» Immer wieder ruft die Polin auf dem Festnetz an diesem Tag an, übt immer mehr Druck aus.
Zeitgleich kommuniziert die Rentnerin über das Handy mit der Polizei. «Die Frau verbot mir, mit jemandem über das Geldproblem zu sprechen, weil sie sich schäme. Als mein Handy klingelte, sagte ich ihr, dass sei mein Wecker. Ich war erstaunt, dass auch ich so lügen konnte», sagt die ehemalige Hausangestellte.
Am Nachmittag gibt sich die Gaunerin mit 17’000 Franken zufrieden: «Sie sagte, sie habe das Problem lösen können und sei nun bei einem Anwalt. Eine Kollegin namens Rosa komme gleich vorbei, um das Geld abzuholen.»
Die Polin fährt mit dem Taxi vor, um das Geld zu holen
Es beginnen bange Minuten. In einem Kuvert soll sie Rosa das Geld übergeben. «Als es klingelte, ging ich hinunter vors Haus. Natürlich hatte ich kein Geld dabei.» Die angebliche Kollegin war extra mit einem Taxi vorgefahren. Sie weiss nicht, dass sich Polizeifahnder versteckt haben. Als sich die Frau als Rosa vorstellt, klicken die Handschellen.
Morgen findet am Bezirksgericht Bülach das Verfahren gegen Rosa statt, die eigentlich M. E. heisst. Sie sitzt im vorzeitigen Strafvollzug. Gegen das Enkeltrick-Callcenter in Polen vorzugehen, wird für die Schweizer Behörden schwierig. Heidi Z.: «Ich hoffe, dass denen das Handwerk gelegt wird. Leider sind es oft auch einsame Menschen, die ausgenutzt werden.»
*Name geändert
Sie sprechen akzentfreies, eingeübtes Hochdeutsch: Aus Callcenter aus dem Osten zocken Betrüger mit dem klassischen Enkel-Trick fast schon industriell Schweizer Rentner ab.
Immer noch viele ältere und manchmal einsame Menschen fallen darauf herein. Im ersten Halbjahr 2017 ergaunerten die Betrüger alleine im Kanton Zürich über 1,2 Millionen Franken. Fast doppelt so viel, wie im letzten Jahr, meldet Radio Energy.
So können sich ältere Menschen vor den Banden schützen:
Seien Sie misstrauisch, wenn Sie jemand anruft und raten lässt, wer am Telefon ist, schreibt die Kantonspolizei Zürich in ihrer Präventionskampagne.
Zeitlicher und emotionaler Druck
Auch sei eine unter zeitlichem und emotionalem Druck geforderte Geldsumme charakteristisch: Gehen Sie am Telefon nie auf eine Geldforderung ein.
Warnungen von Bankangestellten
Auch Warnungen von Bankangestellten sind ernst zu nehmen: Silvia Killias von der Präventionsabteilung sagt auf Anfrage: «Banken machen Kunden in der Regel auf einen möglichen Betrug aufmerksam und konnten in der Vergangenheit wiederholt solche Straftaten erkennen und verhindern.»
Geld und Wertsachen sollte man nie an eine unbekannte Person übergeben. Das gilt auch beim sogenannten Polizeibetrug, bei dem sich Gauner als Polizisten ausgeben.
Sie sprechen akzentfreies, eingeübtes Hochdeutsch: Aus Callcenter aus dem Osten zocken Betrüger mit dem klassischen Enkel-Trick fast schon industriell Schweizer Rentner ab.
Immer noch viele ältere und manchmal einsame Menschen fallen darauf herein. Im ersten Halbjahr 2017 ergaunerten die Betrüger alleine im Kanton Zürich über 1,2 Millionen Franken. Fast doppelt so viel, wie im letzten Jahr, meldet Radio Energy.
So können sich ältere Menschen vor den Banden schützen:
Seien Sie misstrauisch, wenn Sie jemand anruft und raten lässt, wer am Telefon ist, schreibt die Kantonspolizei Zürich in ihrer Präventionskampagne.
Zeitlicher und emotionaler Druck
Auch sei eine unter zeitlichem und emotionalem Druck geforderte Geldsumme charakteristisch: Gehen Sie am Telefon nie auf eine Geldforderung ein.
Warnungen von Bankangestellten
Auch Warnungen von Bankangestellten sind ernst zu nehmen: Silvia Killias von der Präventionsabteilung sagt auf Anfrage: «Banken machen Kunden in der Regel auf einen möglichen Betrug aufmerksam und konnten in der Vergangenheit wiederholt solche Straftaten erkennen und verhindern.»
Geld und Wertsachen sollte man nie an eine unbekannte Person übergeben. Das gilt auch beim sogenannten Polizeibetrug, bei dem sich Gauner als Polizisten ausgeben.
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen
Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.
So gehts:
- App holen: App-Store oder im Google Play Store
-
Push aktivieren – keine Show verpassen
-
Jetzt downloaden und loslegen!
-
Live mitquizzen und gewinnen