Tennis in Credit-Suisse-Filiale gespielt
Waadtländer Klimaaktivisten verurteilt

Das Waadtländer Kantonsgericht hat den Freispruch für zwölf Klimaaktivisten am Donnerstag widerrufen. In zweiter Instanz wurden sie verurteilt, weil sie in einer Filiale der Credit Suisse Tennis gespielt hatten.
Publiziert: 24.09.2020 um 11:04 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Alle Proteste halfen nichts: Das Waadtländer Kantonsgericht hat den Freispruch für zwölf Klimaaktivisten am Donnerstag widerrufen.
Foto: keystone-sda.ch

Zwölf Jugendlichen, mehrheitlich Studenten, standen vor Gericht, weil sie im November 2018 illegal Räumlichkeiten der Credit Suisse in Lausanne besetzt haben sollen. Als Tennisspieler verkleidet, hatten sie die Grossbank angeprangert, sich in ihren Kampagnen des positiven Ansehens von Roger Federer zu bedienen und gleichzeitig eine umweltschädliche Investitionspolitik verfolgen.

In erster Instanz vor dem Bezirksgericht Lausanne waren die Aktivisten überraschend freigesprochen worden. Der Gerichtspräsident und Einzelrichter Philippe Colelough war der Auffassung, dass die Aktivisten aus Gründen eines «rechtfertigenden Notstandes» gehandelt hätten. Er befand, dass ihr Vorgehen angesichts der Klimakatastrophe «notwendig und angemessen» gewesen sei.

Erstes Urteil sorgte für riesiges Echo

Das am 13. Januar gefällte Urteil fand ein überwältigendes Echo: Es war das erste in der Schweiz und eines der wenigen in der Welt, das einen Notstand in Bezug auf die Klimaerwärmung anerkannte.

Die Waadtländer Staatsanwaltschaft legte jedoch Rekurs ein, da sie der Ansicht war, dass der Notstand in diesem Fall nicht gegeben sei. Nun hat das Waadtländer Kantonsgericht den Freispruch für die Klimaaktivisten widerrufen.

Beide Seiten haben bereits angedeutet, dass sie die Angelegenheit je nach Urteil des Berufungsgerichts an das Bundesgericht weiterziehen werden. (SDA)

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen