«Wir sind maximal in der Hälfte»
6:39
Koch über Ende des Lockdowns:«Wir sind maximal in der Hälfte»

Vor allem Männer betroffen
22'789 Infizierte in der Schweiz

Das neuste Update des Bundesamts für Gesundheit zeigen: Die Zahl Neuinfizierter stabilisiert sich derzeit zwischen 500 und 600 Personen pro Tag. Nach wie vor erkranken vor allem Männer schwer an der Krankheit.
Publiziert: 08.04.2020 um 15:40 Uhr
|
Aktualisiert: 08.04.2020 um 15:54 Uhr
Obwohl die Zahlen runtergehen, warnt BAG-Mann Daniel Koch täglich davor, dass die Corona-Epidemie noch lange nicht überstanden ist.
Foto: keystone-sda.ch

Die Zahl Neuinfizierter in der Schweiz liegt am Mittwoch am dritten Tag in Folge unter 600: 547 Personen haben sich neu mit Corona infiziert (Montag: 552, Dienstag: 590). Nach täglich rund 1000 neu gemeldeten Covid-19-Fällen in den vergangenen Wochen scheint die Kurve der Infizierten in der Schweiz abzuflachen. Letzte Woche betrug die Zahl am Freitag 1036, am Samstag 975 und am Sonntag 822.

Per Mittwoch haben sich in der Schweiz damit 22'789 Personen infiziert, sagt das Bundesamt für Gesundheit.

Hohe Neuansteckungs-Rate

Der Anstieg ist zwar nicht mehr so stark, die Zahl der Infektionen steigt jedoch weiterhin stetig an. Laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) weist die Schweiz eine der höchsten Raten an Neuansteckungen in Europa auf. Die Inzidenzen belaufen sich auf 266 Fälle pro 100'000 Einwohner. Bezogen auf die Einwohnerzahl sind die Kantone Tessin, Genf, Waadt und Basel-Stadt weiterhin am stärksten von der Pandemie betroffen.

Die Kantone meldeten am Montag insgesamt 846 Tote, 57 mehr als am Vortag. Dies ergab eine Zählung der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, die sich auf die offiziellen Angaben der Kantone stützt. Das BAG gab am Mittwoch die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit der Lungenkrankheit Covid-19 in seinem Situationsbericht mit 705 an.

63 Prozent der Toten sind Männer

Von den Toten waren laut BAG 63 Prozent Männer. Die Altersspanne der verstorbenen Personen betrug 32 bis 101 Jahre. 98 Prozent der Toten litten zuvor an mindestens einer Vorerkrankung. Die drei am häufigsten genannten Vorerkrankungen waren Bluthochdruck (65 Prozent), Herz-Kreislauferkrankungen (56 Prozent) und Diabetes (29 Prozent).

Die Zahl der durchgeführten Tests auf Covid-19 beläuft sich bisher insgesamt auf rund 171'938 davon fiel das Resultat bei 15 Prozent der Fälle positiv aus.

Bisher über 2600 Patienten wegen Covid hospitalisiert

Die Altersspanne für die laborbestätigten Fälle betrug 0 bis 105 Jahre. Der Median betrug 53 Jahre, das heisst 50 Prozent der Fälle waren jünger, 50 Prozent älter. 47 Prozent der Fälle waren Männer, 53 Prozent Frauen. Erwachsene waren deutlich mehr betroffen als Kinder. Bei Erwachsenen ab 60 Jahren waren Männer häufiger betroffen als Frauen, bei Erwachsenen unter 60 Jahren Frauen häufiger als Männer.

Mindestens 2622 Covid-19-Patienten wurden hospitalisiert. Von den 2265 Personen, von denen Daten vorliegen, hatten 87 Prozent mindestens eine relevante Vorerkrankung. Die drei häufigsten Vorerkrankungen waren Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes.

Bei den hospitalisierten Personen waren die drei am häufigsten genannten Symptome Fieber (67 Prozent), Husten (65 Prozent) und Atembeschwerden (40 Prozent). Ausserdem lag bei 44 Prozent eine Lungenentzündung vor. (SDA)

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?