Unterschiede bei Mann und Frau
Keine Untersuchung wegen Preis-Diskriminierung

Frauen verdienen häufig weniger als Männer – und zahlen gleichzeitig mehr für Dinge wie den Haarschnitt. Der Bundesrat will diese Geschlechter-Diskriminierung nicht untersuchen.
Publiziert: 26.05.2016 um 15:07 Uhr
|
Aktualisiert: 11.09.2018 um 09:05 Uhr
Frauen zahlen für den Haarschnitt häufig mehr als Männer.
Foto: Nicolas Zonvi

Frauen müssen für einen einfachen Kurzhaarschnitt oft mehr zahlen als Männer. Der Bundesrat schliesst nicht aus, dass es in der Schweiz noch mehr solche Preisunterschiede bei Dienstleistungen und Produkten gibt. Er will das Ausmass aber nicht abklären lassen.

Die Untersuchungen wären aufwändig und würden unverhältnismässig hohe Kosten verursachen, schreibt der Bundesrat in seiner am Donnerstag veröffentlichten Antwort auf ein Postulat von Jean Christophe Schwaab (SP/VD). Er beantragt dem Parlament, den Vorstoss abzulehnen.

Schwaab fordert eine Untersuchung zu den Preisunterschieden von Konsumgütern und Dienstleistungen, die identisch sind, sich aber speziell an Frauen beziehungsweise an Männer richten. Gibt es erhebliche Unterschiede, soll der Bundesrat Massnahmen dagegen vorschlagen.

Differenz bis zu 13 Prozent

In den USA habe eine Studie gezeigt, dass Alltagsprodukte für Frauen durchschnittlich 7 Prozent teurer seien, hält Schwaab fest. Bei den Körperpflegeprodukten betrage die Preisdifferenz sogar 13 Prozent, bei gleicher Qualität.

Das Ausmass müsse auch in der Schweiz untersucht werden, fordert Schwaab mit Verweis auf den Gleichstellungsartikel in der Bundesverfassung. Preisunterschiede gebe es nämlich zahlreiche. Als Beispiele nennt er Haarschnitte sowie Kleider für Mädchen und Buben, die sich nur in der Farbe unterscheiden.

Der Bundesrat hält es für möglich, dass auch in der Schweiz geschlechterspezifische Preisunterschiede bestehen. Allerdings stehe nicht fest, dass Frauen dadurch benachteiligt würden. Eine Studie in Frankreich sei zum Schluss gekommen, dass die Preisdifferenzen je nach Produkt zum Nachteil der Frauen oder zum Nachteil der Männer ausfielen.

Auch hält es der Bundesrat nicht für erwiesen, dass Preisunterschiede stets eine Diskriminierung darstellen. Beim Coiffeur-Beispiel sei die Differenz unter Umständen darauf zurückzuführen, dass sich die Qualität der Dienstleistung unterscheide, andere Produkte verwendet würden oder der Stil ein anderer sei. Wichtig sei, dass die Preise klar ausgewiesen und angeschrieben seien, findet der Bundesrat. (SDA)

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?