Überraschende Erklärung der Besitzerfamilie Reinhart
Diebin brachte Bild zurück

Andreas Reinhart hat eine Theorie, wie das 1,1 Mio.-Bild in sein Lager gelangen konnte.
Publiziert: 26.04.2008 um 20:32 Uhr
|
Aktualisiert: 11.10.2018 um 02:53 Uhr
Von Beat Kraushaar

Am Dienstag gibts im Kunstmuseum Bern Kaffee und Gipfeli. Dann wird Direktor Matthias Frehner höchstpersönlich das auf mysteriöse Art und Weise wieder aufgetauchte Hodler-Bild «Landschaft im Tessin» präsentieren. Das Gemälde vervollständigt die Hodler-Ausstellung in seinem Haus.

Als es eine Transportfirma im Auftrag des Berner Museums Anfang März abholen wollte, wurde das über eine Million Franken teure Kunstwerk von der Besitzerin Michèle Reinhart (61) als gestohlen gemeldet. Sie gab zu Protokoll, das Bild bereits eineinhalb Jahre zuvor einer Frau übergeben zu haben, die sich als Transporteurin des Museums vorgestellt hätte.

Am Samstag vor einer Woche dann die überraschende Wende. Das Bild ist wieder aufgetaucht: im Lager der Volkart Stiftung von Andreas Reinhart (64), bekannt als millionenschwerer Chef der Stiftung. Reinhart, der sich vor rund zwei Jahren von Michèle trennte, sagt dazu: «Als ein Mitarbeiter das Bild im Blick sah, erinnerte er sich, dass es in unserem Lagerraum herumstand.»

Im SonntagsBlick gibt Reinhart seine Version zum mysteriösen «Hodler-Krimi» preis und kontert die in den Medien publizierten Spekulationen (siehe unten). «Ich habe mir den Kopf zerbrochen, um herauszufinden, was genau passiert war.» Weil es keine Ein- und Ausgangskontrolle gab, weiss niemand mehr, wann das Bild ins Lager gelangte. «Ab sofort werden wir jetzt eine solche Kontrolle einführen», sagt Reinhart.

Er hat aber eine Theorie, wie es passiert sein könnte: «Die Frau die das Bild abholte, musste über Insiderwissen verfügen. Nach der Tat bekam sie kalte Füsse und brachte das Bild zurück. Gut möglich, dass sie es in den nicht bewachten Räumlichkeiten der Volkart Stiftung deponierte. Von dort schaffte ein Mitarbeiter es ins Lager, in der Meinung, das Bild gehöre der Stiftung und nicht meiner Ex-Frau. Dann ging es vergessen.»

Aufgefallen ist Reinhart, dass der Hodler nicht professionell eingepackt war. «Das Bild war nur mit einer Art wattierten Plastikfolie umwickelt.»

Raub, Schlamperei, Missverständnis? Die Stadtpolizei Zürich ermittelt in alle Richtungen. «Sobald wir den Zeitpunkt kennen, zu dem das Bild ins Lager gestellt wurde, sind wir nahe dran», meint Polizeisprecher Marco Cortesi.

Lösegeld bezahlt?
Andreas Reinhart äussert sich zu Thesen über den «Hodler-Raub».

Der wahre Grund für den Bildklau ist ein Scheidungskrieg, bei dem Sie sich das Gemälde mit dem Trick der falschen Transporteurin zurückholten.
Andreas Reinhart:
Das ist absurd. Das Bild wurde im gegenseitigen Einverständnis meiner Ex-Frau überlassen. Sie wird es an die nächste Generation weitergeben.

Ihre Ex-Frau will sich an Ihnen rächen: Sie hat das Bild in Ihr Lager gestellt und Anzeige erstattet.
Noch absurder. Meine Ex-Frau hat gar keinen Schlüssel für das Lager.

Das Bild war gar nie weg – es geht um einen Versicherungsbetrug.
Versicherungen kann man nur betrügen, wenn etwas versichert ist.

Sie haben Lösegeld bezahlt und das Bild zurückerhalten.
Es gab keine Lösegeldforderung. Also konnte auch nichts bezahlt werden.

Alles nur ein Missverständnis.
Das würde mich erstaunen. Ich kann es aber nicht ganz ausschliessen.
Andreas Reinhart äussert sich zu Thesen über den «Hodler-Raub».

Der wahre Grund für den Bildklau ist ein Scheidungskrieg, bei dem Sie sich das Gemälde mit dem Trick der falschen Transporteurin zurückholten.
Andreas Reinhart:
Das ist absurd. Das Bild wurde im gegenseitigen Einverständnis meiner Ex-Frau überlassen. Sie wird es an die nächste Generation weitergeben.

Ihre Ex-Frau will sich an Ihnen rächen: Sie hat das Bild in Ihr Lager gestellt und Anzeige erstattet.
Noch absurder. Meine Ex-Frau hat gar keinen Schlüssel für das Lager.

Das Bild war gar nie weg – es geht um einen Versicherungsbetrug.
Versicherungen kann man nur betrügen, wenn etwas versichert ist.

Sie haben Lösegeld bezahlt und das Bild zurückerhalten.
Es gab keine Lösegeldforderung. Also konnte auch nichts bezahlt werden.

Alles nur ein Missverständnis.
Das würde mich erstaunen. Ich kann es aber nicht ganz ausschliessen.
Fehler gefunden? Jetzt melden