Jetzt live bei Blick:Das macht heute Schlagzeilen

Urner und Tessiner Polizei informieren
So werden Oster-Ausflügler gestoppt

Ausflügler und Touristen sind wegen des Coronavirus unerwünscht: Die Polizei der Kantone Uri und Tessin informiert darüber, welche Massnahmen über Ostern getroffen werden.
Publiziert: 07.04.2020 um 10:49 Uhr
|
Aktualisiert: 07.04.2020 um 16:01 Uhr
1/12
Die Polizei hält den Verkehr in Richtung Süden auf – und redet den Ausflüglern ins Gewissen.
Foto: BLICK / Anian Heierli

Mit grosser Sorge wurde in den letzten Tagen beobachtet, wie sich vor allem Deutschschweizer Senioren in der Corona-Krise in ihre Ferienwohnungen im Tessin zurückziehen. Auch einige Tessiner Rentner halten offenbar nicht viel vom Hausarrest. Weil über 65-Jährige in den eigenen Läden nicht mehr einkaufen dürfen, tun sie es einfach im Nachbarkanton.

«Wir haben festgestellt, dass insbesondere am Samstag vermehrt ältere Tessiner in den Kanton Uri kamen, um hier einzukaufen», sagt der Urner Polizeikommandant Reto Pfister gegenüber dem «Tages Anzeiger». Von Bellinzona sei man in gut einer Stunde mit dem Auto in Erstfeld oder Altdorf. Dort gebe es genügend Einkaufsmöglichkeiten.

«Aberwitzige Altersgrenze»

Für Pfister ist klar, dass man diese Art von Tourismus nicht verhindern kann – eine rechtliche Grundlage fehle nämlich. Aber: «Es ist schon nicht im Sinn und Geist der Pandemiemassnahmen, wenn jetzt pensionierte Tessiner in Nachbarkantone ausschwärmen, um ihre Einkäufe zu tätigen», sagt er.

Der ehemalige SVP-Nationalrat Pierre Rusconi sieht das Problem nicht bei den Rentnern. «Wenn einige Tessiner ausserhalb ihres Kantons einkaufen, ist das der aberwitzigen Altersgrenze geschuldet.» Diese sei illegal und nicht vereinbar mit der Bundesverfassung. Diskriminierung aufgrund des Alters sei verboten.

Zeitfenster für Senioren

Rusconi schlägt dabei eine Idee des Immunologen Beda Stadler vor. Dabei soll 65-Jährigen ein eigenes Zeitfenster für die Einkäufe zugewiesen werden. In anderen Ländern sei so etwas bereits üblich.

Am Dienstagnachmittag werden die Urner und die Tessiner Polizei eine Pressekonferenz abhalten. Es geht dabei um die geplanten Informations- und Kontrollmassnahmen, vor allem hinsichtlich Ostern. Die Schliessung des Gotthards dürfte dabei jedoch kein Thema sein. BLICK berichtet live um 13.45 Uhr von der Pressekonferenz. (bra)

Coronavirus

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Das Coronavirus beschäftigt aktuell die ganze Welt und täglich gibt es neue Entwicklungen. Alle aktuellen Informationen rund ums Thema gibt es im Coronavirus-Ticker.

Habe ich das Coronavirus oder nur die Grippe?

Gerade in der Grippesaison kann man selber nur schwer einschätzen, ob man am Coronavirus erkrankt ist oder ob man einfach eine gewöhnliche Grippe hat. Die Unterschiede sind fein, aber es gibt sie. Blick klärt auf.

Gerade in der Grippesaison kann man selber nur schwer einschätzen, ob man am Coronavirus erkrankt ist oder ob man einfach eine gewöhnliche Grippe hat. Die Unterschiede sind fein, aber es gibt sie. Blick klärt auf.

Schutz gegen Coronavirus

Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit, wie Sie sich selbst schützen können:

Hygienemassnahmen

  • Hände regelmässig mit Wasser und Seife waschen und/oder Desinfektionsmittel nutzen.
  • Nicht in Hände niesen oder husten, sondern Taschentuch oder Armbeuge nutzen. Taschentücher anschliessend sofort korrekt in geschlossenem Abfalleimer entsorgen.
  • Bei Fieber und Husten zwingend zu Hause bleiben.

Kontakt minimieren

  • Zu Hause blieben und Kontakte mit Personen möglichst minimieren. Nur in Ausnahmesituationen aus dem Haus gehen: Lebensmittel einkaufen / Arzt- oder Apothekenbesuch / Homeoffice ist für Ihre Arbeit nicht möglich / Sie müssen anderen Menschen helfen. Kontakt mit Personen vermeiden, die Atembeschwerden oder Husten haben.
  • Wichtig: Keine Begrüssungsküsschen, keine Umarmungen, kein Händeschütteln.
  • 2 Meter Abstand zu Mitmenschen halten, beispielsweise beim Anstehen oder bei Sitzungen.
  • Öffentliche Verkehrsmittel meiden und Lieferdienste nutzen.
  • Bei Symptomen (Atembeschwerden, Husten oder Fieber) nicht in die Öffentlichkeit gehen und umgehend – unbedingt zuerst telefonisch – eine Ärztin, einen Arzt oder eine Gesundheitseinrichtung kontaktieren.

Informiert bleiben

  • An die Regeln und Ansagen der Behörden halten. Infoline Coronavirus: 058 463 00 00, Info-Seite des BAG: bag-coronavirus.ch

Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit, wie Sie sich selbst schützen können:

Hygienemassnahmen

  • Hände regelmässig mit Wasser und Seife waschen und/oder Desinfektionsmittel nutzen.
  • Nicht in Hände niesen oder husten, sondern Taschentuch oder Armbeuge nutzen. Taschentücher anschliessend sofort korrekt in geschlossenem Abfalleimer entsorgen.
  • Bei Fieber und Husten zwingend zu Hause bleiben.

Kontakt minimieren

  • Zu Hause blieben und Kontakte mit Personen möglichst minimieren. Nur in Ausnahmesituationen aus dem Haus gehen: Lebensmittel einkaufen / Arzt- oder Apothekenbesuch / Homeoffice ist für Ihre Arbeit nicht möglich / Sie müssen anderen Menschen helfen. Kontakt mit Personen vermeiden, die Atembeschwerden oder Husten haben.
  • Wichtig: Keine Begrüssungsküsschen, keine Umarmungen, kein Händeschütteln.
  • 2 Meter Abstand zu Mitmenschen halten, beispielsweise beim Anstehen oder bei Sitzungen.
  • Öffentliche Verkehrsmittel meiden und Lieferdienste nutzen.
  • Bei Symptomen (Atembeschwerden, Husten oder Fieber) nicht in die Öffentlichkeit gehen und umgehend – unbedingt zuerst telefonisch – eine Ärztin, einen Arzt oder eine Gesundheitseinrichtung kontaktieren.

Informiert bleiben

  • An die Regeln und Ansagen der Behörden halten. Infoline Coronavirus: 058 463 00 00, Info-Seite des BAG: bag-coronavirus.ch
Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?