Journalistin kritisiert Verhalten vom RAV
5:57
Wegen abgesagtem Termin:Journalistin kritisiert Verhalten vom RAV

Termin nicht abgesagt, kuriose Massnahmen
Immer wieder Frust beim RAV

Fehlende Kapazitäten, hohe bürokratische Hürden und spezifische Massnahmen sorgen regelmässig für Unmut beim RAV. Diese Fälle gibt es und das sagen die Stellen dazu.
Publiziert: vor 35 Minuten
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/4
Aline Rutishauser erzählt auf Tiktok ihre Geschichte.
Foto: Screenshot TikTok

Darum gehts

  • RAV-Frustgeschichten gehen viral: Fehlende Kapazitäten und bürokratische Hürden sorgen für Schlagzeilen
  • Radiomoderatorin wartete vergeblich auf RAV-Beraterin, die unentschuldigt nicht erschien
  • Tiktok-Video über RAV-Erfahrung erreichte fast 200'000 Aufrufe
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_332.JPG
Janine EnderliRedaktorin News

Immer wieder berichten Stellensuchende von schwierigen Erfahrungen mit dem RAV: überlastete Strukturen, strikte Auflagen und ein Umgang, der nicht immer als wertschätzend empfunden wird. Zwei Fälle aus Zug und ein virales Video aus St. Gallen sorgen derzeit für Schlagzeilen. Blick hat die Stellen konfrontiert.

Radiomoderatorin Aline Rutishauser (28) verlor im Juli aus wirtschaftlichen Gründen ihren Job und meldete sich beim RAV an. Als sie zum ersten Termin erschien, tauchte niemand auf. «Ich habe gewartet und gewartet», sagt sie auf Tiktok. Nach einer halben Stunde Wartezeit ohne Information habe sie erfahren, dass ihre Beraterin krank sei. «Das hat mir vorher aber niemand mitgeteilt. Sie ist einfach unentschuldigt nicht gekommen.» Das Video hat mittlerweile fast 200'000 Aufrufe erzielt. 

«Es geht ums Prinzip»

Was sie daran besonders stört: Die Stellensuchenden müssen strenge Auflagen erfüllen, sonst drohen Sanktionen. «Wir müssen pünktlich zu Terminen kommen, die bürokratischen Abläufe erfüllen und uns an die Regeln halten. Dann erwarte ich das im Gegenzug auch. Es geht ums Prinzip.»

Nach dem Vorfall habe sie ein Entschuldigungsmail und einen neuen Berater erhalten, wie sie in einem weiteren Video erzählt. Mit diesem ist sie sehr zufrieden. Die Entschuldigung habe sie positiv überrascht. «Das fand ich korrekt. Ich habe nicht erwartet, dass überhaupt eine Entschuldigung kommt.» Die 28-Jährige betont auch: Grundsätzlich findet sie das RAV eine gute Sache und ist dankbar für die Unterstützung. 

«Ausgesprochen ärgerlich»

Auf Anfrage erklärt Karin Jung, Leiterin Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St. Gallen, die Hintergründe. «Die zuständige RAV-Beraterin habe sich krankgemeldet und sei deshalb nicht am Arbeitsplatz gewesen. «Dass diese Information die betroffene Kundin nicht frühzeitig erreichte und sie somit vergebens zum Beratungstermin erschien, ist aus Sicht aller Beteiligten ausgesprochen ärgerlich.» Der Vorfall habe das RAV veranlasst, die internen Kommunikationsabläufe zu überprüfen und alle beteiligten Stellen zu sensibilisieren.

Schweizweit verzeichne man wenige Beschwerden, erklärt Jung. «Die rund 150 RAV in der Schweiz führen pro Jahr mehr als 1,5 Millionen Beratungsgespräche durch. Gemessen an diesem Wert ist die Zahl an Beschwerden über RAV-Beraterinnen und Berater sehr gering.» Eine im Oktober 2025 veröffentlichte Befragung des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) habe eine hohe Zufriedenheit der Stellensuchenden mit der Beratung und den Dienstleistungen gezeigt. 

Fälle in Zug sorgten für Schlagzeilen

Dass negative Erfahrungen kein Einzelfall sind, zeigen zwei weitere Fälle aus dem Kanton Zug, die «Zentralplus» publik machte. Bei diesen Fällen stehen konkrete Arbeitsmarkt-Massnahmen im Fokus, die den Stellensuchenden zugewiesen wurden.

Eine 52-jährige Finanzberaterin verlor ihre Stelle und meldete sich anschliessend beim RAV an. Statt auf ihre Berufserfahrung einzugehen, schickte man sie zu einem Seminar für Berufseinsteiger in eine arbeitsmarktliche Massnahme, in der sie Bücher einsortieren und Mosaikbilder basteln musste. Den Nutzen erkannte sie nicht. 

Ein 55-jähriger Finanzfachmann sollte zudem Velos reparieren und meldete sich wieder ab.

Das RAV Zug nimmt die Fälle ernst, wie es auf Anfrage heisst. Aus Datenschutzgründen könne man keine Angaben zu Einzelpersonen machen, heisst es. «Wir können jedoch sagen, dass wir jeden Hinweis auf Fehlzuweisungen prüfen und die Prozesse kontinuierlich verbessern, um Massnahmen passend auf Qualifikation und Ziele der Stellensuchenden auszurichten.»

Neue Impulse und Einsicht in andere Felder

Massnahmen sollen die Beschäftigungsfähigkeit verbessern und den Wiedereinstieg erleichtern. «Als erste Massnahmen werden in der Regel individuelle und kollektive Kurse genutzt, die beim Bewerbungsprozess helfen. Programme für vorübergehende Beschäftigung kommen meist nach einigen Monaten der Arbeitslosigkeit zum Einsatz. Sie sollen neue Impulse geben und Einsicht in andere Felder ermöglichen», erklärt die Vorsitzende der Geschäftsleitung des Vereins für Arbeitsmarktmassnahmen. Auch Sprachkenntnisse spielen eine Rolle – handwerkliche Tätigkeiten können etwa helfen, Deutsch zu lernen.

Bei der Auswahl berücksichtigt das RAV Zug laut der Vorsitzenden unter anderem Berufserfahrung, Ausbildung, Ziele, Ressourcen, Sprache, Dauer der Arbeitslosigkeit, Tagesstruktur sowie die Einschätzung der Beratungsperson. «Unser Anspruch ist es, jede Person bestmöglich zu unterstützen.» Ein «Perfect Match» sei jedoch nicht immer möglich.

Mehrere Kantone betonen, dass Berater Hilfe zur Selbsthilfe vermitteln sollen und Probleme rasch angegangen würden. Zürich stellt keine Häufung an Beschwerden fest und verweist – wie St. Gallen – auf die hohe Zufriedenheit laut Seco. Bern ergänzt, dass bei rechtlichen Verfügungen der Rechtsweg offenstehe; Anliegen sollten am besten schriftlich eingereicht werden. 

Teile deine RAV-Erfahrung mit uns! Hattest du auch schon einmal Kontakt mit dem RAV und hast herausfordernde, freundliche oder reibungslose Erfahrungen gemacht?  

Am besten erreichst du uns über den Leserreporter-Button in der Blick-App oder unsere Whatsapp-Nummer (079 813 80 41). Wir freuen uns auf deine Geschichte! 

Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag und Donnerstag ab 19:30 Uhr sowie jeden Mittwoch um 12.30 Uhr mit Host Zeki – einfach mitmachen und absahnen!

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag und Donnerstag ab 19:30 Uhr sowie jeden Mittwoch um 12.30 Uhr mit Host Zeki – einfach mitmachen und absahnen!

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen