Eigentlich fährt Tamara M.* gerne Zug. Kein Stau, kein Stress, entspanntes Reisen. Immer dabei: ihr geliebter Dackel Nena (9). Aber Nena ist der Grund, warum die Churerin für Geschäftstermine wieder auf das Auto umsteigen will.
Denn die kleine Hündin ist vier Zentimeter zu gross für das Schweizer Transportrecht – für jede Fahrt ist ein teures Billett nötig. Auszug aus den Bestimmungen: Nur Hunde bis zu einer Schulterhöhe von 30 Zentimetern dürfen gratis mitreisen.
Heisst für Frauchen Tamara: Für jede Hin- oder Rückfahrt muss sie ein Halbtax-Billett für die Hündin kaufen. Das ist teuer, denn ein bis zwei Mal pro Woche muss die Therapeutin geschäftlich von Chur nach Bern.
Kostenpunkt für Dackel-Dame Nena pro Strecke: 39.50 Franken.
Die Bündnerin ist sauer: «Das ist ein Unding. Meine Nena nimmt doch gar keinen Sitzplatz im Zug weg, stattdessen sitzt sie die ganze Fahrt über ruhig zwischen meinen Beinen.»
Preispolitik für Hunde
Doch die SBB kennen kein Pardon. Auf Nachfrage erhielt die Therapeutin folgende Auskunft über die Preispolitik für Hunde und den Hinweis auf den Kauf einer Extra-Reisetasche:
«Kleine Hunde (als kleine Hunde gelten solche bis 30 cm Schulterhöhe) dürfen in der Schweiz in Körben und Taschen unentgeltlich reisen. Reist der Hund aber ohne Tasche, so müssen Sie in jedem Fall ein halbes Billett für ihn lösen.»
Nena ist zu gross für eine normale Tasche. Trotzdem ärgert sich die zweifache Mutter: «Kleine Hunde sollen in einer teuren Tasche versteckt werden, und im Gegenzug erlauben die SBB schon einer Person über 16 Jahre, bis zu acht Kinder unter sechs Jahren gratis mitzunehmen. Wo ist da bitte die Verhältnismässigkeit?»
Sie rechnet vor: «Acht Sitzplätze werden zum Nulltarif besetzt, der Hund braucht keinen, und trotzdem muss ich für ihn zahlen.» Antwort des Kundendienstes darauf: «Kinder sind unsere Kunden von morgen.»
Ob die 51-Jährige weiterhin mit den SBB fährt, ist offen. Zu allem Überfluss erhielt sie im Zug folgenden Rat: «Der Kondukteur sagte mir, es gebe so schöne Hundetaschen. Aber die kosten 350 Franken.»
Doch um ein Ticket käme der Hund auch in der Tasche nicht herum. Reaktion von Tamara M.: «Da stecke ich Nena lieber in einen blauen Ikea-Sack.»